Skip to main content
Erschienen in: Pflegezeitschrift 7/2018

01.07.2018 | Pflegepädagogik

(K)eine Zeit für Bildung?

Verunmöglichung von Bildungsprozessen in der Pflegeausbildung

verfasst von: Mag. phil. Monika Reiter

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Pflege hat sich an den Grundbedürfnissen der Menschen zu orientieren. Dabei sind die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen zu berücksichtigen. Pflege agiert im Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung, Bürokratisierung und Akademisierung.
Auszubildende, Lehrende und die Pflegepersonen sollen auf den Stationen und in der Schule ausreichend Zeit haben, den heutigen Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung, die nötigen technischen Maßnahmen, insbesondere aber den unmittelbaren Kontakt mit den Patienten gerecht zu werden.
Gesellschaftlich, aber besonders im Pflegebereich, muss eine neue Zeitkultur gelernt werden. Zu berücksichtigen ist, dass Auszubildende wie Pflegende aus unterschiedlichen Generationen kommen. Um alle Aufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung zukünftig erfüllen zu können, braucht es eine gute Zeitorganisation.
Literatur
Zurück zum Zitat Badura B., Schellschmidt H., Vetter C. (2006): Schwerpunkt: Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg Badura B., Schellschmidt H., Vetter C. (2006): Schwerpunkt: Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Bergson H. (1948): Denken und schöpferisches Werden. Westkulturverlag, Meisenheim am Glan Bergson H. (1948): Denken und schöpferisches Werden. Westkulturverlag, Meisenheim am Glan
Zurück zum Zitat Baethge A., Rigotti T. (2013): Auswirkungen von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Eine Tagebuchstudie bei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden Baethge A., Rigotti T. (2013): Auswirkungen von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Eine Tagebuchstudie bei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden
Zurück zum Zitat Hirschberger J. (1961): Geschichte der Philosophie. Altertum und Mittelalter. Herder, Freiburg Hirschberger J. (1961): Geschichte der Philosophie. Altertum und Mittelalter. Herder, Freiburg
Zurück zum Zitat Gethman S. F. (1982): Martin Heidegger. In: Hoerster N. (Hrsg.): Klassiker des philosophischen Denkens. Band 2. DTV, München Gethman S. F. (1982): Martin Heidegger. In: Hoerster N. (Hrsg.): Klassiker des philosophischen Denkens. Band 2. DTV, München
Zurück zum Zitat Giddens A. (1995): Soziologie. Nausner & Nausner, Graz Giddens A. (1995): Soziologie. Nausner & Nausner, Graz
Zurück zum Zitat Reiter M. (2017): (K)eine Zeit für Bildung. Akademikerverlag, Saarbrücken Reiter M. (2017): (K)eine Zeit für Bildung. Akademikerverlag, Saarbrücken
Zurück zum Zitat Ribolits E. (2007): Bildung ist mehr als Human-kapitalzurichtung. In: Zeitpresse. Forum des Vereins zur Verzögerung der Zeit. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung. Alpen Adria Universität Klagenfurt. S. 9-11 Ribolits E. (2007): Bildung ist mehr als Human-kapitalzurichtung. In: Zeitpresse. Forum des Vereins zur Verzögerung der Zeit. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung. Alpen Adria Universität Klagenfurt. S. 9-11
Zurück zum Zitat Rosa H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderungen in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/M. Rosa H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderungen in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Schmidt-Lauff S. (2012): Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. Waxmann, Münster Schmidt-Lauff S. (2012): Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. Waxmann, Münster
Zurück zum Zitat Schöneck N. (2009): Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger. Eine methodenintegrative Studie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Schöneck N. (2009): Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger. Eine methodenintegrative Studie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wissing S. (2004): Das Zeitbewusstsein des Kindes. Eine empirisch-qualitative Studie zur Entwicklung einer Typologie der Zeit bei Kindern im Grundschulalter. Dissertation. Pädagogische Hochschule Heidelberg Wissing S. (2004): Das Zeitbewusstsein des Kindes. Eine empirisch-qualitative Studie zur Entwicklung einer Typologie der Zeit bei Kindern im Grundschulalter. Dissertation. Pädagogische Hochschule Heidelberg
Metadaten
Titel
(K)eine Zeit für Bildung?
Verunmöglichung von Bildungsprozessen in der Pflegeausbildung
verfasst von
Mag. phil. Monika Reiter
Publikationsdatum
01.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-018-0588-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Pflegezeitschrift 7/2018 Zur Ausgabe