Zum Inhalt
Erschienen in:

11.12.2023 | CME

Telemedizin – nur im Notfall?

Anwendungsbeispiele für die Akut- und Notfallmedizin

verfasst von: Miriam Hertwig, M.Sc., Dr. med. Christian Hübel, Dr. med. Jenny Unterkofler, PD Dr. med. Jörg Christian Brokmann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bis 2018 galt das Fernbehandlungsverbot für ÄrztInnen. Nach dessen Lockerung ist Telemedizin nun auch in der Akut- und Notfallmedizin auf dem Vormarsch. Telemedizin als Oberbegriff schließt Telekonsultationen/Videosprechstunden (einschl. Telediagnostik und Teletherapie), Telekonsile und Telemonitoring ein. Heutzutage gibt eine Vielzahl an Einsatzmöglichzeiten, stets unter Wahrung des Datenschutzes und des rechtlichen Rahmens. Die diagnostischen Mittel in der Telemedizin sind weit vorangeschritten und beinhalten sowohl synchrone (zeitgleiche) als auch asynchrone (zeitversetzte) Verfahren. Die Kommunikation in der Telemedizin unterliegt Besonderheiten, und die interprofessionelle Kooperation rückt zunehmend in den Mittelpunkt. Insbesondere bei akuten Erkrankungen, die keine Notfälle sind, kann Telemedizin Praxen und Notaufnahmen entlasten. Zukünftig könnten auch neue Versorgungsformen wie GemeindenotfallsanitäterInnen oder Akutgesundheitsdienste telemedizinisch unterstützt werden.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Telemedizin – nur im Notfall?
Anwendungsbeispiele für die Akut- und Notfallmedizin
verfasst von
Miriam Hertwig, M.Sc.
Dr. med. Christian Hübel
Dr. med. Jenny Unterkofler
PD Dr. med. Jörg Christian Brokmann
Publikationsdatum
11.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01252-8