Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Probleme beim Erlernen von Entspannungsverfahren

verfasst von : Susanna Hartmann-Strauss

Erschienen in: Entspannungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel lernen Sie, Probleme zu erkennen und zu lösen, die besonders in der Anfangsphase beim Erlernen und Üben von Entspannungsverfahren auftreten (Abschn. 7.1). Dazu zählen körperliche Begleitsymptome wie Muskelzuckungen, Unruhe und eine erhöhte Magen- und Darmtätigkeit, aber auch psychische Beschwerden wie Konzentrationsprobleme, Erwartungsdruck, körperbezogene Sorgen und die Angst vor einem Kontrollverlust. Auf Probleme im weiteren Kursverlauf bereitet Sie der nächste Abschnitt (Abschn. 7.2) vor: Das Vorgehen bei nachlassender Motivation und bei Rückschritten nach bereits erreichten Erfolgen werden dargestellt. Auch der Umgang mit unerwarteten emotionalen Erlebnissen während der Entspannung wird hier thematisiert. Das wichtigste Thema in der Abschlussphase ist die Übernahme von Eigenverantwortung und der Transfer des Erlernten in den Alltag (Abschn. 7.3).
Literatur
Zurück zum Zitat Bernstein, D. A., & Borkovec, T. D. (2004). Entspannungstraining. Handbuch der progressiven Muskelentspannung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Bernstein, D. A., & Borkovec, T. D. (2004). Entspannungstraining. Handbuch der progressiven Muskelentspannung. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Jacobson, E. (1976). You must relax (5. Aufl.). New York: McGraw-Hill. Jacobson, E. (1976). You must relax (5. Aufl.). New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., & Schefft, B. K. (1988). Guiding the process of therapeutic change. Champaign: Research Press. Kanfer, F. H., & Schefft, B. K. (1988). Guiding the process of therapeutic change. Champaign: Research Press.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (1985). Zur Bedeutung von Kontrollüberzeugungen in der klinischen Psychologie. Zeitschrift für klinische Psychologie, 14(2), 101–112. Krampen, G. (1985). Zur Bedeutung von Kontrollüberzeugungen in der klinischen Psychologie. Zeitschrift für klinische Psychologie, 14(2), 101–112.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (1991). Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Göttingen: Hogrefe. Krampen, G. (1991). Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention. Göttingen: Hogrefe. Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lehrer, P. M. (1982). How to relax and how not to relax: A re-evaluation of the work of Edmund Jacobson. Behaviour Research and Therapy, 20, 417–428.CrossRef Lehrer, P. M. (1982). How to relax and how not to relax: A re-evaluation of the work of Edmund Jacobson. Behaviour Research and Therapy, 20, 417–428.CrossRef
Zurück zum Zitat Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting & task performance. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting & task performance. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Luthe, W., & Schultz, J. H. (1969). Autogenic therapy: Bd. II. Medical applications (S. 92–100). New York: Grune & Stratton. Luthe, W., & Schultz, J. H. (1969). Autogenic therapy: Bd. II. Medical applications (S. 92–100). New York: Grune & Stratton.
Zurück zum Zitat Palazzoli, M. S. (1981). Paradoxon und Gegenparadoxon: Ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung. Stuttgart: Klett-Cotta. Palazzoli, M. S. (1981). Paradoxon und Gegenparadoxon: Ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Reddemann, L. (2016). Imagination als heilsame Kraft: Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen. Stuttgart: Klett-Cotta. Reddemann, L. (2016). Imagination als heilsame Kraft: Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Sammer, U. (2006). Entspannung erfolgreich vermitteln. Stuttgart: Klett-Cotta. Sammer, U. (2006). Entspannung erfolgreich vermitteln. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schultz, J. H. (1966). Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Stuttgart: Thieme (Erstveröffentlichung 1932). Schultz, J. H. (1966). Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Stuttgart: Thieme (Erstveröffentlichung 1932).
Zurück zum Zitat Thomas, P., Grama, C., & Hiller, W. (2008). Kognitive Verhaltenstherapie bei somatoformen Störungen. PiD – Psychotherapie im Dialog, 9(3), 223–230.CrossRef Thomas, P., Grama, C., & Hiller, W. (2008). Kognitive Verhaltenstherapie bei somatoformen Störungen. PiD – Psychotherapie im Dialog, 9(3), 223–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Vaitl, D. (2000). Psychophysiologie der Entspannung. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Handbuch der Entspannungsverfahren (Bd. 1, S. 29–76). Weinheim: Beltz. Vaitl, D. (2000). Psychophysiologie der Entspannung. In D. Vaitl & F. Petermann (Hrsg.), Handbuch der Entspannungsverfahren (Bd. 1, S. 29–76). Weinheim: Beltz.
Metadaten
Titel
Probleme beim Erlernen von Entspannungsverfahren
verfasst von
Susanna Hartmann-Strauss
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60311-6_7