Skip to main content

2021 | Ratgeber | Buch

Das Lipödem

Ein Patientenratgeber

herausgegeben von: Dr. Zaher Jandali, Dr. Lucian Jiga

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Lipödem ist eine weit verbreitete Erkrankung, bei der es sich um eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung im Bereich der Arme und Beine handelt. Vorrangig sind davon Frauen betroffen. Wenn Sie bei sich ein Lipödem vermuten, dann ist dieser Ratgeber genau richtig für Sie. Er beleuchtet das Lipödem von allen Seiten und bietet eine übersichtliche Zusammenfassung des aktuellen Wissensstands.

In verständlichen Worten wird das Lipödem von anderen Erkrankungen, wie der Fettleibigkeit oder dem Lymphödem abgegrenzt.

Die konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten werden systematisch diskutiert, ebenso wie die langfristigen Erfolgschancen, Risiken und Nebenwirkungen.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf komplex-operativen Behandlungen, von denen die Liposuktion (Fettabsaugung) ein zentraler Bestandteil ist. Dem Leser werden auch beispielhafte Behandlungspläne an die Hand gegeben.

"Das Lipödem“ – ist ein praktischer Ratgeber mit sorgfältig aufbereiteten Informationen für betroffene Frauen von Experten und Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie, der mit Missverständnissen aufräumt und Patientinnen helfen soll, mit ihrer Krankheit besser umzugehen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Das Lipödem
Zusammenfassung
Das Lipödem ist ein komplexes Krankheitsbild mit vielen noch unbekannten Facetten. Erstbeschreiber dieser Erkrankung waren die amerikanischen Ärzte E.V. Allen und E.A. Hines im Jahr 1940. Für die Entstehung des Lipödems werden unterschiedliche Ursachen diskutiert, hierzu gehören hormonelle Ursachen sowie Veränderungen des Gefäßsystems. Häufig zeigen sich zudem eine familiäre Häufung sowie eine Vergesellschaftung mit einer Fettleibigkeit. Das Lipödem zeichnet sich als eine schmerzhafte, symmetrische Fettverteilungsstörung zugunsten der Extremitäten aus. Anders als der Name Lipödem es vermuten lässt, kommt es allerdings nur selten zu Wassereinlagerungen. Obwohl sich das Lipödem klassischerweise durch eine Fettverteilungsstörung auszeichnet sehen wir durchaus auch atypische Formen, die ohne diese einhergehen. Der Verlauf ist meist schubhaft, die Erkrankung kann fortschreiten, muss es aber nicht. Die Diagnosestellung erfolgt anhand der Krankengeschichte und einer klinischen Untersuchung.
Zaher Jandali, Benedikt Merwart, Lucian Jiga
2. Das Lymphödem
Zusammenfassung
Beim Lymphödem unterscheiden wir primäre (angeborene) von sekundären (erworbenen) Lymphödemen. Beiden liegt eine nicht ausreichende Transportfähigkeit von Lymphe zugrunde. Das Lymphödem imponiert als sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlung, die v. a. in fortgeschrittenen Stadien von einer Fibrosierung des Gewebes und einer Einlagerung von Fettgewebe gekennzeichnet ist. Am häufigsten sind die untere und obere Extremität betroffen aber auch der Kopf, die Genitalregion oder andere Regionen können betroffen sein. Die Diagnose Lymphödem erfolgt anhand der Krankengeschichte, der klinischen Untersuchung sowie apparativer diagnostischer Mittel wie z. B. der indirekten Lymphangiografie und der Funktionslymphszintigraphie. Therapeutisch steht beim Lymphödem die konservative Behandlung mit Kompression, Lymphdrainage und Hautpflege im Vordergrund. Alternativ bietet die moderne Lymphchirurgie Möglichkeiten der Lymphknotentransplantation sowie der Umleitung und Transplantation von Lymphgefäßen.
Zaher Jandali, Benedikt Merwart, Lucian Jiga
3. Behandlung des Lipödems
Zusammenfassung
Die Folgen der Lipödemerkrankung für die Betroffenen sind vielfältig und nicht nur auf Schmerzen reduzierbar. Die Betroffenen leiden an einer reduzierten Belastbarkeit, ziehen sich zurück, fühlen sich missverstanden, ausgegrenzt oder sogar diskriminiert. Früher galt die konservative Therapie mit Kompression und manueller Lymphdrainage als der Goldstandard. Heutzutage bietet das aus drei Säulen bestehende, komplex operative Therapiekonzept einen innovativen Ansatz. Die erste Säule adressiert ein eventuell bestehendes Übergewicht. Die zweite Säule beinhaltet Fettabsaugungen der betroffenen Regionen und die dritte Säule umfasst die Behandlung eventuell verbliebener und störender Haut-Weichteilüberschüsse. Eine Heilung des Lipödems ist nicht möglich, jedoch bietet die operative Therapie eine langfristige und signifikante Besserung der Beschwerden bis hin zu einer Beschwerdefreiheit und Remissionsphase.
Zaher Jandali, Benedikt Merwart, Ralf Weise, Angel Pecorelli Capozzi, Lucian Jiga
4. Straffungsoperationen nach ausgedehnter Liposuktion und Gewichtsverlust
Zusammenfassung
Letzter Baustein des komplex-operativen Therapieplans beim Lipödem ist die Behandlung eventuell verbliebener Haut-Weichteil-Überschüsse. Zwar besteht nicht bei allen Patienten die medizinische Indikation zur Durchführung einer Straffungsoperation, nicht selten verbleiben nach einer Liposuktion allerdings deutliche Hautüberschüsse. Dies trifft insbesondere auf Betroffene mit dem Stadium 3 oder mit einer massiven Gewichtsreduktion in Verbindung mit dem Lipödem zu. Denn ist die Elastizitätsgrenze der Haut einmal überschritten, kann sie sich nach einer Liposuktion nur noch in sehr begrenztem Maß zurückbilden. Zu den am häufigsten durchgeführten Straffungsoperationen nach Lipödem-Liposuktionen gehören daher die Oberschenkel- und Oberarmstraffung aber auch die Bauchdecken-, zirkuläre Rumpf- und Gesäßstraffung.
Zaher Jandali, Benedikt Merwart, Lucian Jiga
5. Weitere Informationen rund um die Behandlung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geben wir Ihnen Antworten auf die Fragen: Wie findet man den richtigen Arzt für die Lipödembehandlung? Wie erfolgt eine Beantragung einer Behandlung bei der Krankenkasse und wie sieht eine ärztliche Bescheinigung zur Vorlage bei der Krankenkasse aus? Zudem geben wir Ihnen eine Anleitung an die Hand, wie Ihre Fotodokumentation für die Krankenkasse zu erfolgen hat.
Zaher Jandali, Benedikt Merwart, Lucian Jiga
6. Die Liposuktion beim Lipödem als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung – die Rechtslage
Zusammenfassung
Das nachfolgende Kapitel behandelt die Rechtslage zur Liposuktion bei Lipödem. Dargestellt werden neben der aktuellen rechtlichen Konstruktion der Gesetzlichen Krankenversicherung auch die Entwicklungen der letzten Jahre bis hin zu den Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses aus dem Jahre 2019, dies alles unter Berücksichtigung der verschiedenen Krankheitsgrade und differenziert nach ambulanter und stationärer Behandlung.
Beleuchtet werden weiterhin sämtliche Aspekte rund um die sog. Selbstbeschaffung der Leistung: Nicht wenige Patientinnen unterziehen sich auf eigene Kosten einer (ggf. mehrschrittigen) Liposuktion und konfrontieren ihre Krankenkasse im Anschluss daran mit einer dem verauslagten Betrag entsprechenden Erstattungsforderung. Das Kapitel beantwortet die Frage, ob und wie das funktioniert.
Tim C. Werner
Backmatter
Metadaten
Titel
Das Lipödem
herausgegeben von
Dr. Zaher Jandali
Dr. Lucian Jiga
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-62415-9
Print ISBN
978-3-662-62414-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62415-9