Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Elemente der folgenden Kursstunden

verfasst von : Susanna Hartmann-Strauss

Erschienen in: Entspannungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel lernen Sie die wesentlichen Elemente einer Kursstunde in der typischen Reihenfolge kennen. Beginnend mit der Anfangsrunde (Abschn. 6.2), Aufwärm- und Einstiegsübungen (Abschn. 6.3) sowie theoretischen Erläuterungen (Abschn. 6.4 und 6.5). In den folgenden Abschnitten (Abschn. 6.6 bis 6.8) geht es um die konkrete Vermittlung der Verfahren, darunter Übungspositionen, Durchführung und Rücknahme der Entspannung. Einen Schwerpunkt des Kapitels bildet die Situation nach der Entspannungsübung: Kursleiter erhalten Anleitungen zur Gesprächsgestaltung, zum Vorgehen in häufigen Situationen und bei typischen Reaktionen der Teilnehmer (Abschn. 6.9). Abschließend erfahren Sie, wie Übungen außerhalb des Kurses optimal unterstützt (Abschn. 6.11) und hierzu Übungsprotokolle und weiteres Kursmaterial (Abschn. 6.12 bis 6.14) eingesetzt werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernardy, K., Krampen, G., & Köllner, V. (2008). Prädiktoren des Alltagstransfers eines stationär erlernten Entspannungstrainings. Die Rehabilitation, 47(6), 359–365.CrossRef Bernardy, K., Krampen, G., & Köllner, V. (2008). Prädiktoren des Alltagstransfers eines stationär erlernten Entspannungstrainings. Die Rehabilitation, 47(6), 359–365.CrossRef
Zurück zum Zitat Bernstein, D. A., Borkovec, T. D., & Hazlett-Stevens, H. (2000). New directions in progressive relaxation training: A guidebook for helping professionals. Santa Barbara: Greenwood Publishing Group. Bernstein, D. A., Borkovec, T. D., & Hazlett-Stevens, H. (2000). New directions in progressive relaxation training: A guidebook for helping professionals. Santa Barbara: Greenwood Publishing Group.
Zurück zum Zitat Bernstein, D. A., & Borkovec, T. D. (2013). Entspannungs-Training: Handbuch der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson (12. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Bernstein, D. A., & Borkovec, T. D. (2013). Entspannungs-Training: Handbuch der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson (12. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Bower, G. H. (1981). Mood and memory. American psychologist, 36(2), 129.CrossRef Bower, G. H. (1981). Mood and memory. American psychologist, 36(2), 129.CrossRef
Zurück zum Zitat Bower, G. H., & Cohen, P. R. (2014). Emotional influences in memory and thinking: Data and theory. Affect and cognition, 13, 291–331. Bower, G. H., & Cohen, P. R. (2014). Emotional influences in memory and thinking: Data and theory. Affect and cognition, 13, 291–331.
Zurück zum Zitat Brandt, S., Ihle, W., Esser, G., & Belschner, W. (2004). Prävention und Gesundheitsförderung im betrieblichen Setting. Eine Längsschnittstudie über die psychologischen Auswirkungen des Yoga und des Autogenen Trainings. Nicht veröffentlichte Diplomarbeit, Universität Potsdam, Universität Oldenburg. Brandt, S., Ihle, W., Esser, G., & Belschner, W. (2004). Prävention und Gesundheitsförderung im betrieblichen Setting. Eine Längsschnittstudie über die psychologischen Auswirkungen des Yoga und des Autogenen Trainings. Nicht veröffentlichte Diplomarbeit, Universität Potsdam, Universität Oldenburg.
Zurück zum Zitat Cohn, R. C. (2000). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart: Klett-Cotta. Cohn, R. C. (2000). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat De Shazer, S., & Dolan, Y. (2018). Mehr als ein Wunder: Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl-Auer. De Shazer, S., & Dolan, Y. (2018). Mehr als ein Wunder: Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Gheorghiu, V. A. (1995). Vorbereitungs-, Initiierungs- und Abschlussrituale in Entspannungsseminaren. Hypnose und Kognition, 12, 72–82. Gheorghiu, V. A. (1995). Vorbereitungs-, Initiierungs- und Abschlussrituale in Entspannungsseminaren. Hypnose und Kognition, 12, 72–82.
Zurück zum Zitat Hoffmann, B. (2017). Handbuch Autogenes Training. München: dtv (E-Book). Hoffmann, B. (2017). Handbuch Autogenes Training. München: dtv (E-Book).
Zurück zum Zitat Knowlton, G. E., & Larkin, K. T. (2006). The influence of voice volume, pitch, and speech rate on progressive relaxation training: Application of methods from speech pathology and audiology. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 31(2), 173–185.CrossRef Knowlton, G. E., & Larkin, K. T. (2006). The influence of voice volume, pitch, and speech rate on progressive relaxation training: Application of methods from speech pathology and audiology. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 31(2), 173–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Krampen, G. (1996). Förderung des Erwerbs und Transfers systematischer Entspannungsmethoden durch Übungsprotokolle. Autogenes Training und Progressive Relaxation, 13, 5–10. Krampen, G. (1996). Förderung des Erwerbs und Transfers systematischer Entspannungsmethoden durch Übungsprotokolle. Autogenes Training und Progressive Relaxation, 13, 5–10.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2002). Akzeptanz und Effekte unterschiedlicher Protokollierungstechniken bei Einführungen in das Autogene Training und die Progressive Muskelrelaxation. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 50(1), 65–74. Krampen, G. (2002). Akzeptanz und Effekte unterschiedlicher Protokollierungstechniken bei Einführungen in das Autogene Training und die Progressive Muskelrelaxation. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 50(1), 65–74.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention. Berlin: Hogrefe. Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention. Berlin: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Krampen, G., Main, C., & Waelbroeck, O. (1991). Optimierung des Lernprozesses beim Autogenen Training bei kurzer Kurslaufzeit durch Übungsprotokolle. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 39, 33–45.PubMed Krampen, G., Main, C., & Waelbroeck, O. (1991). Optimierung des Lernprozesses beim Autogenen Training bei kurzer Kurslaufzeit durch Übungsprotokolle. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 39, 33–45.PubMed
Zurück zum Zitat Luthe, W., & Schultz, J. H. (1969). Autogenic therapy: Bd. II. Medical applications. Grune & Stratton, 1969, 92–100. Luthe, W., & Schultz, J. H. (1969). Autogenic therapy: Bd. II. Medical applications. Grune & Stratton, 1969, 92–100.
Zurück zum Zitat Margraf, J., & Bieda, A. (2018). Beziehungsgestaltung und Umgang mit Widerstand. In J. Margraf & A. Bieda (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 1, S. 381–393). Berlin: Springer.CrossRef Margraf, J., & Bieda, A. (2018). Beziehungsgestaltung und Umgang mit Widerstand. In J. Margraf & A. Bieda (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd. 1, S. 381–393). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (2004). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer TB. Rogers, C. R. (2004). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer TB.
Zurück zum Zitat Thomas, K. (2006). Praxis des Autogenen Training: Selbsthypnose nach J. H. Schultz. Stuttgart: TRIAS. Thomas, K. (2006). Praxis des Autogenen Training: Selbsthypnose nach J. H. Schultz. Stuttgart: TRIAS.
Metadaten
Titel
Elemente der folgenden Kursstunden
verfasst von
Susanna Hartmann-Strauss
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60311-6_6