Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 3/2009

01.04.2009 | Leitthema

Präklinische Volumentherapie beim Trauma

verfasst von: Dr. M.R. Raum, C. Waydhas

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die präklinische Volumentherapie beim Traumapatienten ist weiterhin ein kontrovers diskutiertes Thema. Unstrittig ist, dass bei schwerverletzten Patienten einer beträchtlicher Blutverlust vorliegen oder bis zur definitiven Therapie entstehen kann. Neben der Blutstillung ist die Volumenersatztherapie der zweite Eckpfeiler der Kreislauftherapie. Bei manifestem oder drohendem Schock ist die Anlage von 1 bis 2 großkalibrigen Zugängen indiziert. Die Art und Menge der zu verabreichenden Volumentherapie sollte differenziert erfolgen.
Bei Patienten ohne Blutungs- und Schockzeichen ist keine bzw. nur eine minimale Flüssigkeitsgabe notwendig. Blutverluste aus Blutungen, die durch Kompression oder Selbsttamponade zum Stillstand gekommen sind, sollten ersetzt werden. Bei präklinisch nicht stillbaren Blutungen im Abdominalbereich, aus einer Beckenfraktur oder sonstigen inneren Blutungsquellen wird neben dem schnellstmöglichen Transport in eine geeignete Klinik von vielen Autoren eine zielorientierte Flüssigkeitsgabe im Sinne der permissiven Hypotension favorisiert (Zielblutdruck systolisch 70–90 mmHg). Nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma kann aktuell eine Volumentherapie (und ggf. eine zusätzliche Katecholamingabe) mit dem Ziel empfohlen werden, einen mittleren arteriellen Blutdruck von 90 mmHg zu erreichen.
Als Volumenersatzlösung sind Kristalloide zu bevorzugen. Bei vermuteten Blutverlusten von über 2 l wird häufig die zusätzliche Gabe von Kolloiden befürwortet, wobei der Stellenwert von kolloidalen sowie hyperosmolaren Kochsalz-Kolloid-Lösungen im Hinblick auf die Überlebensrate von Traumapatienten nicht abschließend beurteilt werden kann.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Bickell WH, Wall MJ Jr, Pepe PE et al (1994) Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries. N Engl J Med 331:1105–1109PubMedCrossRef Bickell WH, Wall MJ Jr, Pepe PE et al (1994) Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries. N Engl J Med 331:1105–1109PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bunn F, Roberts I, Tasker R, Akpa E (2004) Hypertonic versus isotonic crystalloid for fluid resuscitation in critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev Bunn F, Roberts I, Tasker R, Akpa E (2004) Hypertonic versus isotonic crystalloid for fluid resuscitation in critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev
4.
Zurück zum Zitat Chesnut RM, Marshall LF, Klauber MR et al (1993) The role of secondary brain injury in determining outcome from severe head injury. J Trauma 34:216–222PubMedCrossRef Chesnut RM, Marshall LF, Klauber MR et al (1993) The role of secondary brain injury in determining outcome from severe head injury. J Trauma 34:216–222PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Committee on Trauma (2004) Advanced trauma life support (ATLS). American College of Surgeons, Chicago Committee on Trauma (2004) Advanced trauma life support (ATLS). American College of Surgeons, Chicago
6.
Zurück zum Zitat Conte M (1997) Fluid resuscitation in the trauma patient. CRNA 8:31–39PubMed Conte M (1997) Fluid resuscitation in the trauma patient. CRNA 8:31–39PubMed
7.
Zurück zum Zitat Druml W (2005) Warum sind die Infusionslösungen so (schlecht) zusammengesetzt? Eine historische Perspektive. Wien Klin Wochenschr 117:67–70PubMedCrossRef Druml W (2005) Warum sind die Infusionslösungen so (schlecht) zusammengesetzt? Eine historische Perspektive. Wien Klin Wochenschr 117:67–70PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dutton RP, Mackenzie C, Scalea TM (2002) Hypotensive resuscitation during active hemorrhage: impact on in-hospital mortality. J Trauma 52:1141–1146PubMedCrossRef Dutton RP, Mackenzie C, Scalea TM (2002) Hypotensive resuscitation during active hemorrhage: impact on in-hospital mortality. J Trauma 52:1141–1146PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Healey MA, Davis RE, Liu FC et al (1998) Lactated ringer’s is superior to normal saline in a model of massive hemorrhage and resuscitation. J Trauma 45:894–899PubMedCrossRef Healey MA, Davis RE, Liu FC et al (1998) Lactated ringer’s is superior to normal saline in a model of massive hemorrhage and resuscitation. J Trauma 45:894–899PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kaweski SM, Sise MJ, Virgilio RW (1990) The effect of prehospital fluids on survival in trauma patients. J Trauma 30:1215–1218 discussion 1218–1219PubMedCrossRef Kaweski SM, Sise MJ, Virgilio RW (1990) The effect of prehospital fluids on survival in trauma patients. J Trauma 30:1215–1218 discussion 1218–1219PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Lackner C, Pruckner S et al (2002) Permissive Hypotension beim schweren Trauma. Anaesthesist 51:787–799PubMedCrossRef Kreimeier U, Lackner C, Pruckner S et al (2002) Permissive Hypotension beim schweren Trauma. Anaesthesist 51:787–799PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kwan I, Bunn F, Roberts I (2003) Timing and volume of fluid administration for patients with bleeding. Cochrane Database Syst Rev CD002245 Kwan I, Bunn F, Roberts I (2003) Timing and volume of fluid administration for patients with bleeding. Cochrane Database Syst Rev CD002245
13.
Zurück zum Zitat Langeron O, Doelberg M, Ang ET et al (2001) Voluven, a lower substituted novel hydroxyethyl starch (HES 130/0.4), causes fewer effects on coagulation in major orthopedic surgery than HES 200/0.5. Anesth Analg 92:855–862PubMedCrossRef Langeron O, Doelberg M, Ang ET et al (2001) Voluven, a lower substituted novel hydroxyethyl starch (HES 130/0.4), causes fewer effects on coagulation in major orthopedic surgery than HES 200/0.5. Anesth Analg 92:855–862PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Raum MR, Rixen D, Linker R et al (2002) Beeinflussung der Plasma-Laktatkonzentration durch laktathaltige Infusionslösungen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 37:356–358PubMedCrossRef Raum MR, Rixen D, Linker R et al (2002) Beeinflussung der Plasma-Laktatkonzentration durch laktathaltige Infusionslösungen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 37:356–358PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Raum MR, Waydhas CH (2006) Präklinische Volumentherapie. Notfall & Rettungsmedizin 5:485–500 Raum MR, Waydhas CH (2006) Präklinische Volumentherapie. Notfall & Rettungsmedizin 5:485–500
16.
Zurück zum Zitat Roberts I, Alderson P, Bunn F et al (2004) Colloids versus crystalloids for fluid resuscitation in critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev CD000567 Roberts I, Alderson P, Bunn F et al (2004) Colloids versus crystalloids for fluid resuscitation in critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev CD000567
17.
Zurück zum Zitat Schierhout G, Roberts I (1998) Fluid resuscitation with colloid or crystalloid solutions in critically ill patients: a systematic review of randomised trials. BMJ 316:961–964PubMed Schierhout G, Roberts I (1998) Fluid resuscitation with colloid or crystalloid solutions in critically ill patients: a systematic review of randomised trials. BMJ 316:961–964PubMed
18.
Zurück zum Zitat Turner J, Nicholl J, Webber L et al (2000) A randomised controlled trial of prehospital intravenous fluid replacement therapy in serious trauma. Health Technol Assess 4:1–57PubMed Turner J, Nicholl J, Webber L et al (2000) A randomised controlled trial of prehospital intravenous fluid replacement therapy in serious trauma. Health Technol Assess 4:1–57PubMed
Metadaten
Titel
Präklinische Volumentherapie beim Trauma
verfasst von
Dr. M.R. Raum
C. Waydhas
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-009-1168-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Notfall +  Rettungsmedizin 3/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Hypertensiver Notfall und hypertensive Krise