Skip to main content

05.02.2018 | Palliativpflege | Nachrichten

Palliative Care: Kommunikation ist mehr als Worte

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Ein Gefühl von Hilflosigkeit überfällt viele Pflegende im Umgang mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Oft fehlen die „richtigen“ Worte. Dabei gibt es sehr viel mehr Möglichkeiten des In-Kontakt-Tretens.

Die Begleitung sterbender Menschen und ihres sozialen Umfelds erfordert Empathie, Feingefühl und Intuition. Darüber hinaus sollten Pflegende wissen, welche Möglichkeiten der Kommunikation sich ihnen bieten. Und die gehen über reine Gespräche hinaus, weiß Palliative Care-Expertin Christiane Klimsch aus Jena. 

„Sterbende brauchen das Gefühl: Menschen bleiben bei mir, ganz egal, wie die Dinge sich entwickeln“, erklärt sie im HEILBERUFE Spezial Palliative Care.  Die Erfahrung zeigt: Erst in einem „Raum des Vertrauens und der Sicherheit“ können sich die Menschen mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen – auf ihre Art und Weise.

Empfehlung der Redaktion
Neuer Inhalt

30.01.2018 | PflegeKolleg

Palliative Care

Die Themen: Palliativmedizin für Patienten mit unheilbarer Krebserkrankung - Aktuelle S3-Leitlinie; „Ich hoffe nur noch auf den Tod“ - Mit Todeswünschen umgehen; Den Abschied gestalten - Umgang mit Verstorbenen und ihren Angehörigen

„In dieser Situation sind Menschen oft sehr sensibel und empfänglich“, erklärt Klimsch, „besonders ,wach‘ sind Gehör, Haut und Geruchsinn. Daher sei die nonverbale Kommunikation häufig die vorrangige Kommunikationsmöglichkeit – sei es durch Berührungen, Blickkontakt, Gesten, Vorlesen, Singen oder Summen. Gespräche treten in den Hintergrund.

Mit einfühlsamen Kommunikationsangeboten können Pflegende auch die Angehörigen sterbender Menschen unterstützen. Diese befinden sich in einer Ausnahmesituation. Klimsch: „Wenn Pflegende sie aktiv ansprechen, erhalten sie die Gelegenheit, ihre Bedürfnisse, Sorgen und Ängste zu äußern“. Als hilfreich erweist es sich zudem, die Angehörigen in die Pflege einzubeziehen beispielsweise durch Anleitung zur Mundpflege, Lagerung, beruhigenden Waschungen oder zur Basalen Stimulation. Auch die Angehörigen lernen so andere kommunikative Möglichkeiten kennen, die ihnen den Umgang mit der Situation erleichtern können.

Die Kommunikation mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen sei zwar eine Herausforderung, mit entsprechenden Kenntnissen aber zu bewältigen, so Klimsch. Und ergänzt: „Eine gelungene Sterbebegleitung kann auch zur Arbeitszufriedenheit der Pflegenden beitragen“.

print
DRUCKEN

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Webinar – Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege

Ende 2023 fand das Webinar  „Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege – Gut vorbereitet für Herbst/Winter und der Einsatz von Telemedizin“ statt. Sehen Sie sich das Webinar an und erfahren Sie von Pflegeexpertin Sabine Hindrichs, wie Sie Risikoeinschätzung, Symptomerkennung und lösungsorientiertes Handeln entlang des Pflegeprozesses im Umgang mit COVID-19 meistern können.

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.