Skip to main content
ANZEIGE

01.11.2023 | Online-Artikel

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Die Viruslast steigt gerade in den ersten Tagen der Erkrankung, der viralen Vermehrungsphase, rasant [1,2,3]. Antivirale Medikamente zielen in dieser Phase darauf ab, die Vermehrung des Virus im Körper zu hemmen [4]. Etwas zeitversetzt, wenn die Viruslast ihren Höhepunkt überschritten hat, beginnt die inflammatorische Phase [1]. Jetzt können sich Entzündungen in verschiedenen Organen manifestieren und Komplikationen auftreten [5]. Der Zustand der Erkrankten verschlechtert sich möglicherweise deutlich. Hospitalisierungen mit Sauerstoffgabe sowie die Verabreichung entzündungshemmender Mittel können notwendig sein [1].

Je früher, desto besser 

Studienergebnisse zeigen, dass antivirale Medikamente das Risiko schwerer Verläufe einer COVID-19-Erkrankung in den Risikogruppen deutlich reduzieren können: Unter deren Gabe können Hospitalisierungen oder Todesfälle signifikant gesenkt werden, wenn der Therapiebeginn innerhalb von wenigen Tagen nach Symptombeginn einsetzt [4]. Eines dieser antiviralen Medikamente ist beispielsweise ein Kombinationspräparat aus Nirmatrelvir und Ritonavir. 
Nirmatrelvir ist ein oraler Inhibitor der viralen „main protease“ (Mpro,
auch bekannt als 3CL Protease). Er spaltet die Polyproteinketten des Virus auf. Dies hat zur Folge, dass sich der Erreger nicht weiter vermehren kann [6]. Der zweite Bestandteil Ritonavir wirkt als Verstärker, in dem er den Abbau von Nirmatrelvir verlangsamt [7,8]. Dieser Mechanismus macht deutlich: Ein zügiger Therapiebeginn zählt! Im Idealfall beginnt die Einnahme von antiviralen Medikamenten so schnell wie möglich, sobald die Diagnose durch einen positiven Corona-Test bestätigt ist [7].

Medikamentenplan checken

Oft stehen bei der zu behandelnden Person auch Standardtherapeutika auf der Medikationsliste, die ein Wechselwirkungspotential mit dem antiviralen Medikament haben können [7]. Im Hinblick auf das beschriebene Kombinationspräparat liegt dies aber nicht an dem Hauptwirkstoff Nirmatrelvir, sondern an der zweiten Substanz, dem Ritonavir. Denn es verlangsamt nicht nur den Abbau des Hauptwirkstoffs, sondern kann auch die Konzentration bestimmter Komedikamente erhöhen. Zur schnellen Therapie-Einleitung sollte deshalb der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt der aktuelle Medikamentenplan der erkrankten Person vorliegen. Sie oder er prüft dann u.a. ob eine mögliche Kontraindikation vorliegt, oder mögliche Dosisanpassungen oder das kurzfristige Absetzen der sonstigen Medikation möglich ist [9]. Mögliche Wechselwirkungen sind oft gut steuerbar und nicht zwingend als Kontraindikationen einer antiviralen Therapie zu bewerten [7,9,10,11].

Fazit

Es stehen antivirale Medikamente zur Verfügung, die bei guter Verträglichkeit schwere Krankheitsverläufe mit Hospitalisierungen und Todesfällen signifikant reduzieren können [4]. Die aktuelle S3-Leitlinie [4] empfiehlt eine antivirale Therapie bei COVID-19, um das Risiko schwerer Verläufe und deren Folgen zu senken [12]. Über den Erfolg entscheidet dabei der frühzeitige Beginn der Therapie.

Autorin: Birke Dikken

» Zum Impressum von Pfizer

print
DRUCKEN
Literatur

[1] DGIIN. COVID-19-Therapieempfehlungen (Stand: 30.03.2023). www.dgiin.de/covriin/index.html#/ [aufgerufen am 15.09.2023]
[2] Hakki S, Zhou J, Jonnerby J, et al. Onset and window of SARS-CoV-2 infectiousness and temporal correlation with symptom onset: A prospective, longitudinal, community cohort study. Lancet Respir Med. 2022;10(11):1061-1073. doi: S2213-2600(22)00226-0.
[3] Walsh KA, Jordan K, Clyne B, et al. SARS-CoV-2 detection, viral load and infectivity over the course of an infection. J Infect. 2020;81(3):357-371. doi: S0163-4453(20)30449-7.
[4] AWMF S3-Leitlinie, Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19 (in der bis zum 11.09.2023 gültigen Fassung, derzeit in Überarbeitung), URL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/113-001LGl_S3_Empfehlungen-zur-stationaeren-Therapie-von-Patienten-mit-COVID-19_2023-03.pdf, zuletzt abgerufen am 20.10.2023
[5] Ni W, Yang X, Yang D, et al. Crit Care 2020;24(1):422
[6] Senger MR, Evangelista TCS, Dantas RF, et al. COVID-19: Molecular targets, drug repurposing and new avenues for drug discovery. Mem Inst Oswaldo Cruz. 2020;115:e200254-02760200254. eCollection 2020. doi: S0074-02762020000100202.
[7] BfArM. Fachinformation zu Paxlovid® (Nirmatrelvir + Ritonavir) für Angehörige der medizinischen Fachkreise. (Stand 07.03.2023). www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Zulassung/paxlovid-fachinformation-fachkreise.html?nn=471278 [aufgerufen am 15.09.2023]
[8] Owen DR, et al. Science 2021;374(6575):1586-93​
[9] University of Liverpool. Covid-19 drug interactions checker. Stand 2023 https://www.covid19-druginteractions.org/checker [aufgerufen am 25.09.2023]
[10] Pfizer Pharma GmbH. Wechselwirkungs-Check. https://www.paxlovideducation.de/wechselwirkungs-check# [aufgerufen am 25.09.2023].
[11] Fachgruppe COVRIIN am Robert Koch-Institut. Hinweise zu Arzneimittelwechselwirkungen von Paxlovid®. (Stand 14.11.2022).www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/COVRIIN_Dok/Arzneimittelwechselwirkungen_Paxlovid.pdf [aufgerufen am 25.09.203]
[12] COVRIIN. Fachgruppe COVRIIN beim Robert Koch-Institut (RKI). Antivirale Therapie in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion bei Patienten mit Risikofaktoren für einen schweren Verlauf von COVID-19. (Stand: 22.03.2023) https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/COVRIIN_Dok/Antivirale_Therapie_Fruehphase.pdf?__blob=publicationFile [aufgerufen am 26.09.2023]

Das könnte Sie auch interessieren

Der Pflegeprozess bei positivem COVID-19-Test

Um die die Qualität der Versorgung pflegebedürftiger Personen bestmöglich sicherzustellen, erfolgt die Pflege entlang eines strukturierten und zielgerichteten Prozesses. Alle anfallenden Aufgaben und Maßnahmen werden geplant, durchgeführt und dokumentiert.

Maßnahmen bei positivem COVID-19-Test

Treten bei Bewohnerinnen und Bewohnern von Langzeitpflegeinrichtungen Symptome auf, ist es wichtig, diese zu beobachten, zu kontrollieren und differenziert einzuschätzen. Besteht der Verdacht auf eine Infektion mit COVID-19, wird durch das Personal der Einrichtung ein PoC-Antigentest in entsprechender Schutzkleidung im Zimmer der Bewohnerinnen oder der Bewohner durchgeführt, wenn diese selbst oder deren gesetzliche Vertretung in die Durchführung eingewilligt haben. Personal und Besuchende, die als mögliche Kontaktpersonen in Frage kommen, werden in dafür gesondert bereitgestellten Räumlichkeiten ebenfalls getestet [1,2].

Informationen für Pflegekräfte zu COVID-19

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.