Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Heilberufe 7-8/2015

01.07.2015 | Onkologie | PflegeKolleg

Patientenedukation: Onkologika richtig einnehmen

Gut geschluckt - Orale Krebsmedikamente

verfasst von: Dr. Gudrun Heyn

Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 7-8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bislang können Onkologika eine Krebserkrankung nicht heilen. Doch viele kleine Fortschritte verbessern zunehmend die Krebstherapie und die Lebensqualität der Kranken. Gegenwärtig vollzieht sich ein gravierender Wandel in der Versorgung von krebskranken Menschen. Auslöser ist die stetig steigende Zahl an Arzneimitteln zur peroralen Behandlung.
Metadaten
Titel
Patientenedukation: Onkologika richtig einnehmen
Gut geschluckt - Orale Krebsmedikamente
verfasst von
Dr. Gudrun Heyn
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Urban & Vogel
Schlagwort
Onkologie
Erschienen in
Heilberufe / Ausgabe 7-8/2015
Print ISSN: 0017-9604
Elektronische ISSN: 1867-1535
DOI
https://doi.org/10.1007/s00058-015-1593-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2015

Heilberufe 7-8/2015 Zur Ausgabe

Prominente Patienten

Heinrich VIII.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Rote, schmerzhafte Schwellungen an Händen und Füßen bei einer Patientin oder einem Patienten während oder nach einer Chemotherapie können auf das Hand-Fuß-Syndrom hinweisen [1]. Hier erfahren Sie mehr zu möglichen Auslösern, Symptomen und welche Praxismaßnahmen dagegen helfen können.

ANZEIGE

Wenn es um die Kinder geht, neigen Krebspatientinnen oft dazu, sie schützen zu wollen und Informationen über die Erkrankung zurückzuhalten. Welche Tipps Expert*innen haben, um einen Umgang damit zu finden, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Brustkrebs wird vornehmlich mit Frauen assoziiert. Das ist unter anderem darin begründet, dass Brustkrebs mit jährlich ca. 70.000 Neuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland darstellt [1]. Aber auch Männer können davon betroffen sein, wenngleich die Neuerkrankungen mit ungefähr 700 Fällen jährlich deutlich geringer ausfallen [1]. Doch wodurch zeichnet sich Brustkrebs beim Mann überhaupt aus? Hier ein kurzer Überblick. 

PP-AL-DE-2153