Skip to main content

2020 | Medizin allgemein | Buch

Stottern

Wissenschaftliche Erkenntnisse und evidenzbasierte Therapie

verfasst von: Dr. Ulrich Natke, Prof. Dr. Anke Kohmäscher

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch


In diesem Buch erhalten Sie einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand und die aktuellen Behandlungsmethoden der Redeflussstörung Stottern. Die Häufigkeit von Stottern, Erscheinungsformen, Theorien zu den Ursachen, Diagnostik sowie Möglichkeiten der Therapie bei Kindern und Erwachsenen werden nachvollziehbar, praxisnah und auf dem neuesten Stand der Forschung dargestellt: Sprach- und Sprechstörungen, Epidemiologie und Phänomenologie, Entwicklungsverlauf und Variabilität, Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapiemethoden
Die Autoren engagieren sich in Lehre und Forschung und ermöglichen einen rationalen Zugang zu der verbreiteten Störung. Umfangreiche Literaturangaben ermöglichen eine vertiefende Lektüre in der Ausbildung und im Studium.Neu in der 4. Auflage: Komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert um folgende Themen: Mehrsprachigkeit, Exekutivfunktionen und Auswirkungen im Lebensverlauf stotternder Menschen. Das Buch ist für angehende wie für erfahrene Logopäden und Sprachtherapeuten unverzichtbar, die stotternde Menschen behandeln, und für Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte ein wertvolles Nachschlagewerk.
bwiohih

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Stottern – historisch betrachtet und wissenschaftlich eingeordnet
Zusammenfassung
Es wird ein grober Überblick gegeben, was Stottern ist und was es auszeichnet. Es werden drei Ebenen geschildert, auf denen sich Stottern beschreiben und behandeln und sich seine Verursachung erforschen lassen. Ein kurzer Abriss über die historische Entwicklung bezüglich der Erforschung des Stotterns verdeutlicht das wissenschaftliche Interesse an diesem Phänomen.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 2. Sprach- und Sprechstörungen
Zusammenfassung
Störungen der Sprache und des Sprechens werden kurz dargestellt, die zum Teil mit Stottern auftreten oder hiervon abzugrenzen sind. Als besondere Formen des Stotterns werden neurogenes und psychogenes Stottern erläutert, die plötzlich im Erwachsenenalter auftreten können. Auf die Abgrenzung dieser Störungen vom idiopathischen Stottern als zentralem Gegenstand dieses Buches wird eingegangen.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 3. Idiopathisches Stottern: Definitionen
Zusammenfassung
Verschiedene Definitionen des Stotterns und ihre Vor- und Nachteile werden dargestellt. Kriterien, die für die Definition von Stottern zentral sind, werden benannt.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 4. Epidemiologie
Zusammenfassung
Epidemiologische Daten zum Stottern werden beschrieben: In welchem Alter beginnt Stottern? Wie verbreitet ist es? Wie hoch ist die Remissionsrate? Wie verteilt es sich auf die Geschlechter? Weiterhin wird der Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung des Stotterns diskutiert.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 5. Phänomenologie
Zusammenfassung
Die Symptomatik des Stotterns wird beschrieben. Es erfolgt eine Unterteilung in äußere und innere Symptome. Bei den äußeren Symptomen wird weiter zwischen Kernverhalten und Sekundärsymptomatik unterschieden. Auffälligkeiten, die während eines Stotterereignisses zu beobachten sind, werden erörtert.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 6. Entwicklungsverlauf
Zusammenfassung
Typische Entwicklungen des Stotterns bei längerem Fortbestehen werden skizziert. Der Erkenntnisstand zur Prognose und diese Prognose beeinflussende Faktoren werden dargestellt. Die Auswirkungen chronischen Stotterns im Lebenslauf werden im Hinblick auf schulische und berufliche Folgen sowie Einschränkungen der Lebensqualität betrachtet.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 7. Variabilität des Stotterns
Zusammenfassung
Stottern tritt variabel auf. Die Bedingungen, die die Sprechflüssigkeit beeinflussen, sowie Effekte und Gesetzmäßigkeiten bezüglich der Auftretenshäufigkeit von Stottern werden dargestellt. Apparative Sprechhilfen, die sich diese Effekte zu Nutze machen, werden beschrieben.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 8. Diagnostik
Zusammenfassung
Es wird beschrieben, wie sich Stottern von normalen Sprechunflüssigkeiten unterscheidet. Objektive und subjektive Methoden zur Messung der Stotterschwere werden anschließend dargestellt.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 9. Unterschiede zwischen stotternden und nichtstotternden Personen
Zusammenfassung
Es finden sich Gruppenunterschiede zwischen stotternden und nichtstotternden Menschen diffiziler Natur. Diese werden beschrieben und ihre Relevanz in Bezug auf Theorien der Verursachung diskutiert.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 10. Ätiologie und Pathophysiologie des Stotterns
Zusammenfassung
Theorien zur Verursachung des Stotterns werden erläutert. Dabei wird unterschieden zwischen solchen zur Ätiologie und zur Pathophysiologie. Eine Unterteilung in Theorien als neurotische Reaktion, Lerntheorien und Breakdown-Theorien wird vorgenommen. Abschließend werden multikausale und multifaktorielle Theorien beschrieben und es wird ein Resümee gezogen.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 11. Therapie des Stotterns
Zusammenfassung
Es wird ein kurzer historischer Überblick über die Therapie des Stotterns gegeben. Anschließend werden die beiden Hauptansätze, die Stottermodifikation und das Fluency Shaping, beschrieben. Auf die Therapie von Kindern, die medikamentöse Behandlung und die Bedeutung von Selbsthilfegruppen wird gesondert eingegangen. Abschließend wird die Effektivität von Stottertherapien diskutiert.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Kapitel 12. Schlussbemerkung
Zusammenfassung
Stottern beschäftigt die Menschheit schon seit langer Zeit, vielleicht schon so lange, wie es die lautsprachliche Kommunikation gibt. Viel ist zum Stottern geforscht und publiziert worden. Trotzdem stehen befriedigende Antworten auf die Fragen nach den Ursachen und nach therapeutischen Lösungen aus. In der Schlussbemerkung wird kurz darauf eingegangen, welche Fragen trotz intensiver Forschung noch offen sind. Ein Zitat von Oliver Bloodstein soll dennoch zur weiteren Forschung ermuntern.
Ulrich Natke, Anke Kohmäscher
Backmatter
Metadaten
Titel
Stottern
verfasst von
Dr. Ulrich Natke
Prof. Dr. Anke Kohmäscher
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-60942-2
Print ISBN
978-3-662-60941-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60942-2