Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Maßnahmen zur Qualitätssicherung

verfasst von : Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer

Erschienen in: Kindliche Hörstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Festlegung von Qualitätsstandards in Diagnostik und Therapie dient dazu, die medizinisch-therapeutische Leistung zu verbessern, Ressourcen optimal einzusetzen und zu gewährleisten, dass der Patient die bestmögliche Versorgung erhält. Im Kontext der Qualitätssicherung müssen sprachtherapeutische Entscheidungen in der Diagnostik und Therapie auf der Grundlage von wissenschaftlichen Begründungen und Wirksamkeitsnachweisen getroffen werden. Das Clinical Reasoning beschreibt zudem jene Denk- und Entscheidungsprozesse, die Therapeutinnen bei der Planung, Durchführung und Evaluation klinischer Interventionen durchlaufen. Es werden unterschiedliche Strategien und Formen unterschieden.
Literatur
Zurück zum Zitat Belardi N (2018) Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven, 5. Aufl. Beck, München Belardi N (2018) Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven, 5. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Beushausen U (2005) Evidenz-basierte Praxis in der Logopädie. Mythos Realität Forum Logopädie 3:2–7 Beushausen U (2005) Evidenz-basierte Praxis in der Logopädie. Mythos Realität Forum Logopädie 3:2–7
Zurück zum Zitat Beushausen U (2009) Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie Grundlagen und 14 Fallbeispiele, 1. Aufl. Elsevier, München Beushausen U (2009) Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie Grundlagen und 14 Fallbeispiele, 1. Aufl. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Beushausen U (2014) Chancen und Risiken einer evidenz-basierten Sprachtherapie. Logos 2:15–21 Beushausen U (2014) Chancen und Risiken einer evidenz-basierten Sprachtherapie. Logos 2:15–21
Zurück zum Zitat Beushausen U, Grötzbach H (2018) Evidenzbasierte Sprachtherapie. Grundlagen und Praxis. Schulz-Kirchner, Idstein Beushausen U, Grötzbach H (2018) Evidenzbasierte Sprachtherapie. Grundlagen und Praxis. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Brennan-Jones CG, White J und Law RJ (2014) Auditory-verbal therapy for promoting spoken language development in children with permanent hearing impairments. Cochrane Database Syst Rev 12(3):CD010100 Brennan-Jones CG, White J und Law RJ (2014) Auditory-verbal therapy for promoting spoken language development in children with permanent hearing impairments. Cochrane Database Syst Rev 12(3):CD010100
Zurück zum Zitat Dallmeier P, Thies C (2009) Logopädische Berichte in der Aphasietherapie – einbindung alltagsrelevanter, klientenzentrierter Ziele. Bachelorarbeit, HAWK Hildesheim Dallmeier P, Thies C (2009) Logopädische Berichte in der Aphasietherapie – einbindung alltagsrelevanter, klientenzentrierter Ziele. Bachelorarbeit, HAWK Hildesheim
Zurück zum Zitat Dollaghan CA (2007) The handbook for evidence-based practice in communication disorders. Paul H. Brookes Publishing Co, Baltimore Dollaghan CA (2007) The handbook for evidence-based practice in communication disorders. Paul H. Brookes Publishing Co, Baltimore
Zurück zum Zitat Elstein A, Schwarz A (2008) Clinical Reasoning in medicine. In: Higgs J, Jones M, Loftus S, Christensen N (Hrsg) Clinical reasoning in the health professions, 3. Aufl. Butterworth Heinemann, Oxford, S 223–234 Elstein A, Schwarz A (2008) Clinical Reasoning in medicine. In: Higgs J, Jones M, Loftus S, Christensen N (Hrsg) Clinical reasoning in the health professions, 3. Aufl. Butterworth Heinemann, Oxford, S 223–234
Zurück zum Zitat Feiler M (2007) Klinisches Reasoning: Fundament für die ergotherapeutische Praxis. In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P (Hrsg) Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln: Lehrbuch für Ausbildung und Praxis, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Feiler M (2007) Klinisches Reasoning: Fundament für die ergotherapeutische Praxis. In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P (Hrsg) Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln: Lehrbuch für Ausbildung und Praxis, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Grötzbach H, Hollenweger Haskell J, Iven C (2014) Einführung in die ICF. In: Grötzbach H, Hollenweger Haskell J, Iven C (Hrsg) ICF und ICF-CY in der Sprachtherapie. Schulz-Kirchner, Idstein, S 11–25 Grötzbach H, Hollenweger Haskell J, Iven C (2014) Einführung in die ICF. In: Grötzbach H, Hollenweger Haskell J, Iven C (Hrsg) ICF und ICF-CY in der Sprachtherapie. Schulz-Kirchner, Idstein, S 11–25
Zurück zum Zitat Hoffmann V (2019) Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der hörgerichteten Frühförderung. Praxis Sprache 1:15–22 Hoffmann V (2019) Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der hörgerichteten Frühförderung. Praxis Sprache 1:15–22
Zurück zum Zitat Hoffmann V, Grötzbach H (2019) Evidenzbasierte Entscheidungsprozesse am Beispiel kindlicher Hörstörungen. Praxis Sprache 3:137–146 Hoffmann V, Grötzbach H (2019) Evidenzbasierte Entscheidungsprozesse am Beispiel kindlicher Hörstörungen. Praxis Sprache 3:137–146
Zurück zum Zitat Jenni R (2006) Kollegialer Austausch unter Fachleuten in heilpädagogischen und therapeutischen Berufen. Eine praxisorientierte Anleitung für die berufliche Reflexion in Gruppen, 3. Aufl. Edition SHZ/SPC, Luzern Jenni R (2006) Kollegialer Austausch unter Fachleuten in heilpädagogischen und therapeutischen Berufen. Eine praxisorientierte Anleitung für die berufliche Reflexion in Gruppen, 3. Aufl. Edition SHZ/SPC, Luzern
Zurück zum Zitat Kaipa R, Danser M (2016) Efficacy of auditory-verbal therapy in children with hearing impairement: a systematic review from 1993 to 2015. Int J Pediat Otorhino 86:124–34 Kaipa R, Danser M (2016) Efficacy of auditory-verbal therapy in children with hearing impairement: a systematic review from 1993 to 2015. Int J Pediat Otorhino 86:124–34
Zurück zum Zitat Klemme B, Siegmann G (2006) Clinical reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Thieme, Stuttgart Klemme B, Siegmann G (2006) Clinical reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schraner-Schmid J (2009) Kollegiale Beratung und Supervision im logopädischen Umfeld, zwei Möglichkeiten der beruflichen Reflexion. SAL 131:21–29 Schraner-Schmid J (2009) Kollegiale Beratung und Supervision im logopädischen Umfeld, zwei Möglichkeiten der beruflichen Reflexion. SAL 131:21–29
Zurück zum Zitat Tietze KO (2003) Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt Taschenbuch, Reinbeck bei Hamburg Tietze KO (2003) Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt Taschenbuch, Reinbeck bei Hamburg
Zurück zum Zitat Welti F, Raspe H (2004) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – welche Möglichkeiten bietet das neue SGB IX? Neur Rehabil 6:320–322 Welti F, Raspe H (2004) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – welche Möglichkeiten bietet das neue SGB IX? Neur Rehabil 6:320–322
Zurück zum Zitat Wieck M, Beushausen U, Cramer RE (2005) Leitlinien in der Logopädie. Forum Logopädie 19:28–35 Wieck M, Beushausen U, Cramer RE (2005) Leitlinien in der Logopädie. Forum Logopädie 19:28–35
Metadaten
Titel
Maßnahmen zur Qualitätssicherung
verfasst von
Vanessa Hoffmann
Karolin Schäfer
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61126-5_14