Zum Inhalt

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Lehrformen

verfasst von : Falk Ochsendorf, Monika Sennekamp, Thomas Kollewe

Erschienen in: Medizindidaktik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lehre findet in verschiedenen Formaten statt. In diesem Kapitel werden die Charakteristika, die Vor- und Nachteile, die Strukturierung sowie die konkrete Umsetzung des Unterrichts in den einzelnen Formaten dargestellt. Für Vorlesungen werden Stärken, Schwächen und Optimierungsmögichkeiten besprochen. Für Seminare werden Anregungen zur Teilnehmeraktivierung gegeben. Für den Unterricht am Krankenbett werden erfolgreiche Ablaufschemata vorgestellt. Für die Lehre im klinischen Alltag werden konkrete Umsetzungskonzepte präsentiert (One Minute Teacher, SNAPPS, MiPLAN), inklusive Anregungen zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten (Peyton, mentales Training, Simulationen, standardisierte Patienten). Die Ziele naturwissenschaftlicher Praktika werden diskutiert. Das Grundkonzept des problemorientierten Lernens (POL/PBL) sowie der mögliche Einsatz digitaler Medien werden vorgestellt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Lehrformen
verfasst von
Falk Ochsendorf
Monika Sennekamp
Thomas Kollewe
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56305-2_4