Skip to main content

15.12.2022 | Intensivstation | Nachrichten

Berliner Erklärung verabschiedet

Einheitliche Qualifizierung in der Intensivpflege gefordert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Viele Intensivbetten können wegen fehlenden Personals nicht betrieben werden. Fachgesellschaften schlagen daher Alarm. Ihre Forderung: den Flickenteppich bei der Fachweiterbildung Intensivpflege beenden – und mehr Akademisierung.

© Boris Roessler / dpa / picture alliancePflegefachkraft auf einer Intensivstation: Viele Betten können nicht betrieben werden, weil dafür schlicht qualifiziertes Personal fehlt.

Fachgesellschaften haben Bund und Länder dazu aufgerufen, etwas gegen den sich verschärfenden Mangel an Intensivpflegekräften zu tun. „Wir müssen die Situation wirklich in den Griff bekommen“, sagte der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Professor Gernot Marx, beim ersten DIVI-Pflegegipfel am Mittwoch.

Der Bedarf an weiterqualifizierten Fachkräften wachse. „Die Prognosen sind so, dass wir immer weniger Versorger haben für immer mehr Patienten in den nächsten zehn, 15 Jahren“, so Marx. Jungen Menschen sei deutlich zu machen, dass die Intensivpflege ein „toller und sehr sinnstiftender“ Beruf sei.

Die Corona-Krise sei nicht nur eine „Lupe“ für das Problem des Personalmangels gewesen. „Sie war ein Brennglas“, sagte Marx. Inzwischen sei wohl jedem klar, dass „dringendster Handlungsbedarf besteht“. Auf den Intensivstationen versorgten Ärzte und Pflegekräfte auch jenseits der Pandemie jährlich rund zwei Millionen Patientinnen und Patienten. Es gehe bei der Frage ausreichender Personalressourcen auch um Versorgungssicherheit.

Mehr als 600 Abschlüsse und Berufsbezeichnungen

Marx erinnerte daran, dass die DIVI bereits 2021 zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Fachpflege und Funktionsdienste (DGF) ein Positionspapier zur Stärkung der Intensivpflege veröffentlicht habe. Passiert sei wenig. Daher habe sich die Fachgesellschaft entschieden, mit dem Pflegegipfel erneut einen Fokus auf das Thema zu legen und mit anderen Fachgesellschaften und Verbänden eine „Berliner Erklärung“ zu verabschieden.

Darin fordern unter anderem DIVI, DGF, die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin und der Deutsche Pflegerat einheitliche Regelungen für die Fachweiterbildung Intensivpflege.

Derzeit existierten in Deutschland mehr als 600 Studienabschlüsse sowie ganz unterschiedliche Berufsbezeichnungen in der Pflege. Ziel müsse eine einheitliche Qualifizierung der Pflegepersonen auf Bachelor-Niveau sein, in der Intensivmedizin auf Master-Niveau.

Auch die Finanzierung der Weiterbildung sei bundeseinheitlich und für Pflegebeschäftigte wie Krankenhäuser und Praxen „kostenneutral“ auszugestalten. Um eine hochwertige und sichere Patientenversorgung vorzuhalten, müssten mindestens 50 Prozent der Pflegenden auf Intensivstationen über eine entsprechende Fachweiterbildung verfügen.

Pflegebevollmächtigte sieht Länder am Zug

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten seien zu unterschiedlich, kritisierte auch die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder müsse daher „mehr Bundeseinheitlichkeit“ schaffen – sowohl bei den Ausbildungsinhalten als auch bei der Frage der Finanzierung, appellierte die SPD-Politikerin. Es dürfe keine Frage des Geldbeutels sein, „ob ich mir unbezahlt freinehmen kann“.

Am Ende brauche es mehr weitergebildete Pflegekräfte, „um eine spürbare Entlastung zu erzielen“, so Moll. Der Bund könne Fragen der Aus- und Weiterbildung nicht regeln. Dafür brauche es eine „größere Grundgesetzänderung, für die wir – glaube ich – im Moment nicht die Mehrheiten haben“. Zu prüfen sei aber, ob man zumindest einen „vergleichbaren Rahmen“ in den Ländern schaffen könne. (hom)

Quelle: aerztezeitung.de

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Webinar – Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege

Ende 2023 fand das Webinar  „Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege – Gut vorbereitet für Herbst/Winter und der Einsatz von Telemedizin“ statt. Sehen Sie sich das Webinar an und erfahren Sie von Pflegeexpertin Sabine Hindrichs, wie Sie Risikoeinschätzung, Symptomerkennung und lösungsorientiertes Handeln entlang des Pflegeprozesses im Umgang mit COVID-19 meistern können.

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.