Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 8/2008

01.12.2008 | Notfall aktuell

Geschichte der Notfallmedizin im Osten Deutschlands

verfasst von: Prof. Dr. T. Jantzen, M. Burgkhardt, A. Burgkhardt, J. Kampmann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bereits im Jahre 1908 hat sich der Leipziger praktische Arzt Dr. Paul Streffer auf dem Internationalen Kongress für das Rettungswesen in Frankfurt/Main für die ärztliche Hilfeleistung am Unglücksort sowie die ärztliche Leitung des Krankentransports ausgesprochen. Durch den 2. Weltkrieg verzögerte sich jedoch die Entwicklung der zivilen Notfallmedizin. Danach kümmerten sich die praktischen Ärzte im geteilten Deutschland um eine Notfallversorgung vor Ort und den Transport ins Krankenhaus. In der DDR wurde das bisher praktizierte System 1953 durch eine Anordnung weitgehend fortgeschrieben. Von 1967 an etablierte sich das System der Dringlichen Medizinischen Hilfe nach Anweisung des Gesundheitsministeriums der DDR. Eine notfallmedizinische Versorgung durch ein Notarztsystem wurde zunächst in Ballungsgebieten, später auch in der Fläche organisiert. Die Dispositionen übernahmen die Leitstellen des DRK. Entsprechend der 15. Konferenz der Gesundheitsminister der RGW-Staaten wurden 1974 in Budapest der „medizinische Notfall“ allgemeinverbindlich definiert und entsprechende Strukturen für jegliches medizinisches Hilfeersuchen vom dringenden Hausbesuch bis zum lebensbedrohlichen Notfall geschaffen. Die Struktur der Schnellen Medizinischen Hilfe mit ihren Elementen Leitstelle, Gruppe der Dringlichen Medizinischen Hilfe, Gruppe des Dringlichen Hausbesuchsdienstes, Gruppe des Dringlichen Kinderärztlichen Hausbesuchsdienstes und dem Krankentransport des DRK wurde in den 1970er Jahren zügig umgesetzt. Neben der einheitlichen Notrufnummer 115 gab es eine einheitliche medizinische Ausstattung der Fahrzeuge und eine einheitliche medizinische Dokumentation. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands sind diese Strukturen nur punktuell ins gesamtdeutsche Konzept eingeflossen.
Fußnoten
1
Mündliche Mitteilung von Frau Dr. A. Tamme, damalige Leiterin der Anästhesieabteilung am BKH Wismar.
 
2
Anordnung... über die ärztliche Versorgung der Werktätigen und ihrer Angehörigen in den Einrichtungen des staatlichen Gesundheitswesen der DDR und die Organisation des ärztlichen Dienstes vom 22. April 1953. ZBL 15, S 180.
 
3
Statistisches Jahrbuch der Stadt Leipzig 2006.
 
4
Anweisung Nr. 1 über die „Dringliche Medizinische Hilfe“ vom 17. Juli 1967. Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen 17, S 134.
 
5
Anweisung Nr. 1 zum Aufbau der Schnellen medizinischen Hilfe vom 9. März 1976, Rahmenordnung für die Leitung, Organisation und Planung der Schnellen medizinischen Hilfe.
 
6
Anweisung Nr. 2 zum Aufbau der Schnellen medizinischen Hilfe vom 12. Juni 1979. Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen 6, S 98–94
 
7
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 23.06.1995.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aus der Wissenschaftlichen Konferenz in Vorbereitung der Gründung der Gesellschaft für Notfallmedizin der DDR 1982. Zum Entwicklungsstand der Notfallmedizin in der DDR. Medizin Report 11: 867–894 Aus der Wissenschaftlichen Konferenz in Vorbereitung der Gründung der Gesellschaft für Notfallmedizin der DDR 1982. Zum Entwicklungsstand der Notfallmedizin in der DDR. Medizin Report 11: 867–894
2.
Zurück zum Zitat Böhme M, Heidel HJ, Ludewig R, Melzer L (1985) Schnelle Medizinische Hilfe. Volk und Gesundheit, Berlin Böhme M, Heidel HJ, Ludewig R, Melzer L (1985) Schnelle Medizinische Hilfe. Volk und Gesundheit, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Burgkhardt M (1985) Martin Kirschner – Wegbereiter moderner Rettungswesen. Rettungsdienst 8: 345–346 Burgkhardt M (1985) Martin Kirschner – Wegbereiter moderner Rettungswesen. Rettungsdienst 8: 345–346
4.
Zurück zum Zitat Burgkhardt M (2004) Der sächsische Notarzt. Notarzt 20: 221–224 Burgkhardt M (2004) Der sächsische Notarzt. Notarzt 20: 221–224
5.
Zurück zum Zitat Dick W (2006) Martin Kirschner: 1879–1942, A surgeon in prehospital care. Resuscitation 68: 319–321PubMedCrossRef Dick W (2006) Martin Kirschner: 1879–1942, A surgeon in prehospital care. Resuscitation 68: 319–321PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Frerichs H (2005) Paul Streffer: Wegbereiter der modernen Notfallmedizin. Rettungsdienst 28: 446–447 Frerichs H (2005) Paul Streffer: Wegbereiter der modernen Notfallmedizin. Rettungsdienst 28: 446–447
7.
Zurück zum Zitat Geier W (1989) Notruf 115 – Zu Gast beim Rettungsdienst der DDR. Rettungsdienst J 1: 24–26 Geier W (1989) Notruf 115 – Zu Gast beim Rettungsdienst der DDR. Rettungsdienst J 1: 24–26
8.
Zurück zum Zitat Gillmann H (1990) Vom Unfallwagen zum interdisziplinären Notarztwagen. In: Ahnefeld FW, Brandt L, Safar P (Hrsg) Notfallmedizin. Laerdal, München Gillmann H (1990) Vom Unfallwagen zum interdisziplinären Notarztwagen. In: Ahnefeld FW, Brandt L, Safar P (Hrsg) Notfallmedizin. Laerdal, München
9.
Zurück zum Zitat Gittner B (1970) Lebenserinnerungen eines Leipziger Kassenarztes v. 1923–1970. Handschriftliche Aufzeichnungen Gittner B (1970) Lebenserinnerungen eines Leipziger Kassenarztes v. 1923–1970. Handschriftliche Aufzeichnungen
10.
Zurück zum Zitat Gögler E (1990) Das Rettungswesen der 50er und 60er Jahre. In: Ahnefeld FW, Brandt L, Safar P (Hrsg) Notfallmedizin. Laerdal, München Gögler E (1990) Das Rettungswesen der 50er und 60er Jahre. In: Ahnefeld FW, Brandt L, Safar P (Hrsg) Notfallmedizin. Laerdal, München
11.
Zurück zum Zitat Heidel HJ (2005) 40 Jahre Notarztwagen in Leipzig – wie alles anfing. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Notärzte e. V., Leipzig, 02.07.2005 Heidel HJ (2005) 40 Jahre Notarztwagen in Leipzig – wie alles anfing. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Notärzte e. V., Leipzig, 02.07.2005
12.
Zurück zum Zitat Kirschner M (1938) Der Verkehrsunfall und seine erste Behandlung. Arch Klin Chir 230–303 Kirschner M (1938) Der Verkehrsunfall und seine erste Behandlung. Arch Klin Chir 230–303
13.
Zurück zum Zitat Kirschner M (1938) Die fahrbare chirurgische Klinik. (Röntgen-, Operations- und Schwerverletztenabteilung.) Chirurg 10: 713–717 Kirschner M (1938) Die fahrbare chirurgische Klinik. (Röntgen-, Operations- und Schwerverletztenabteilung.) Chirurg 10: 713–717
14.
Zurück zum Zitat Röse W (1963) Schnelle Medizinische Hilfe. Dtsch Gesundheitswesen 18: 143–145 Röse W (1963) Schnelle Medizinische Hilfe. Dtsch Gesundheitswesen 18: 143–145
15.
Zurück zum Zitat Scheidler K (1971) Die Rolle der Rettungsstelle als Zentrum der Notfallversorgung am Krankenhaus, 1971. Organisation des Gesundheitswesens, S 1540–1545 Scheidler K (1971) Die Rolle der Rettungsstelle als Zentrum der Notfallversorgung am Krankenhaus, 1971. Organisation des Gesundheitswesens, S 1540–1545
16.
Zurück zum Zitat Scheidler K (1974) Der internationale Stand der Notfallrettung. In: Scheidler K, Wolf E (Hrsg) Aspekte der Notfallmedizin – Beiträge zur Organisation und Praxis. Städtisches Krankenhaus Berlin Friedrichshain, Berlin Scheidler K (1974) Der internationale Stand der Notfallrettung. In: Scheidler K, Wolf E (Hrsg) Aspekte der Notfallmedizin – Beiträge zur Organisation und Praxis. Städtisches Krankenhaus Berlin Friedrichshain, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Scheidler K (1975) Zu einigen Fragen der Organisation der präklinischen Notfallversorgung. Z Ärztl Fortbildung 69: 339–342 Scheidler K (1975) Zu einigen Fragen der Organisation der präklinischen Notfallversorgung. Z Ärztl Fortbildung 69: 339–342
18.
Zurück zum Zitat Scheidler K (1981) In: Scheidler K, Wolf E (Hrsg) Notfallmedizin, Organisation und Praxis. Volk und Gesundheit, Berlin Scheidler K (1981) In: Scheidler K, Wolf E (Hrsg) Notfallmedizin, Organisation und Praxis. Volk und Gesundheit, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Scheidler K, Vierkant U (1987) 10 Jahre „Schnelle Medizinische Hilfe“ in der DDR. Notarzt 3: 180–183 Scheidler K, Vierkant U (1987) 10 Jahre „Schnelle Medizinische Hilfe“ in der DDR. Notarzt 3: 180–183
20.
Zurück zum Zitat Scheidler K, Wolf E (1981) Notfallmedizin, Organisation und Praxis. Volk und Gesundheit, Berlin Scheidler K, Wolf E (1981) Notfallmedizin, Organisation und Praxis. Volk und Gesundheit, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Schriewersmann W (1988) Schnelle Medizinische Hilfe in der DDR. Ein Ziel – ein Konzept – ein Notruf. Rettungsdienst 11: 157–181 Schriewersmann W (1988) Schnelle Medizinische Hilfe in der DDR. Ein Ziel – ein Konzept – ein Notruf. Rettungsdienst 11: 157–181
22.
Zurück zum Zitat Sefrin P (1984) Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin in der DDR. Fortschr Med 10: 99–101 Sefrin P (1984) Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin in der DDR. Fortschr Med 10: 99–101
23.
Zurück zum Zitat Vierkant U (1979) Schnelle Medizinische Hilfe in der DDR Nr. 2, 1979, Das Zusammenwirken von Leitstellen der SMH und Rettungsstelle, S 30–34 Vierkant U (1979) Schnelle Medizinische Hilfe in der DDR Nr. 2, 1979, Das Zusammenwirken von Leitstellen der SMH und Rettungsstelle, S 30–34
24.
Zurück zum Zitat Weidle R, Rentsch J (1987) Prähospitale Notfallversorgung. Schnelle Medizinische Hilfe, Görlitz Weidle R, Rentsch J (1987) Prähospitale Notfallversorgung. Schnelle Medizinische Hilfe, Görlitz
Metadaten
Titel
Geschichte der Notfallmedizin im Osten Deutschlands
verfasst von
Prof. Dr. T. Jantzen
M. Burgkhardt
A. Burgkhardt
J. Kampmann
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-008-1028-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Notfall + Rettungsmedizin 8/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Myokardinfarkt – ein algorithmusbasierter Leitfaden für die Praxis