Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

62. Finanzierung der Gesundheitsversorgung

verfasst von : Stefan Greß

Erschienen in: Gesundheitswissenschaften

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Nebeneinander von gesetzlicher (GKV) und privater Krankenvollversicherung (PKV) in Deutschland ist europaweit einzigartig. Die GKV gewährleistet nicht nur Risiko-, sondern auch Einkommenssolidarität. Die Schwächen der GKV-Finanzierung liegen vor allem in Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsdefiziten. Die PKV kann durch die Orientierung am Äquivalenzprinzip nur ein Mindestmaß an Risikosolidarität gewährleisten. Die Kalkulation von Alterungsrückstellungen führt zudem zu einer Abhängigkeit vom Kapitalmarkt und macht einen Wechsel innerhalb der PKV nahezu unmöglich. Der Wechsel von überdurchschnittlich gesunden und einkommensstarken Versicherten in die PKV schwächt die Finanzierungsbasis der GKV. Unterschiedliche Vergütungssysteme in den beiden Versicherungssystemen führen zu einer bevorzugten Behandlung von privat versicherten Patienten und allokativen Fehlanreizen bei der Niederlassungsentscheidung von Ärzten. Ein höherer Anteil von Steuerfinanzierung könnte die Finanzierungsbasis in der GKV verbreitern. Eine Umstellung auf pauschale Beiträge würde die Einkommensumverteilung in das Steuersystem verlagern. Letztlich könnte im Rahmen einer Bürgerversicherung eine schrittweise Integration der beiden Versicherungssysteme erreicht werden.
Fußnoten
1
Rund 79.000 Menschen hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Jahr 2015 keinen Krankenversicherungsschutz (Statistisches Bundesamt 2016).
 
2
Dieser Beitrag beschränkt sich auf die Finanzierung von gesundheitlicher Versorgung durch unterschiedliche Krankenversicherungssysteme. Im internationalen Vergleich ist die Steuerfinanzierung gesundheitlicher Versorgung mindestens ebenso bedeutsam. Diese Finanzierungsoption kann nur im Abschn. 6.1 kurz angesprochen werden.
 
3
Die Begriffe Beiträge und Prämien werden häufig synonym verwendet – auch in den Rechtsvorschriften für die PKV findet sich teilweise der Begriff Beitrag. Zur besseren Unterscheidbarkeit wird in diesem Text – wie in anderen Standardwerken auch (Simon 2017) – der Begriff Beitrag nur für die GKV verwendet. Der Begriff Prämie bleibt der PKV vorbehalten.
 
4
Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.02.2018, S. 21: „Das Gesundheitssystem schwimmt in Geld.“
 
5
In diesem Abschnitt werden nur die Schwächen innerhalb der GKV-Finanzierung diskutiert. Für die aus dem Nebeneinander von GKV und PKV resultierenden Probleme vgl. Abschn. 5.1.
 
6
In der privaten Krankenversicherung sind bei knapp 9 Mio. Versicherten etwa 68.000 Personen beschäftigt (Albrecht et al. 2016a). Die Techniker-Krankenkasse als größte gesetzliche Krankenkasse beschäftigt bei etwa 10 Mio. Versicherten weniger als 14.000 Personen.
 
7
Vgl. Der Tagesspiegel vom 26.01.2018, S. 4: „Fast die Hälfte der Privatversicherten will die Bürgerversicherung.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht M, Möllenkamp M, Nolting H-D, Hildebrandt S (2016a) Modelle einer Bürgerversicherung – Gestaltungsoptionen aus Sicht von Versicherten und Beschäftigten der Krankenversicherungen. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Albrecht M, Möllenkamp M, Nolting H-D, Hildebrandt S (2016a) Modelle einer Bürgerversicherung – Gestaltungsoptionen aus Sicht von Versicherten und Beschäftigten der Krankenversicherungen. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Albrecht M, Ochmann R, Schiffhorst G (2016b) Krankenversicherungspflicht für Beamte und Selbstständige. Teilbericht Selbstständige. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh Albrecht M, Ochmann R, Schiffhorst G (2016b) Krankenversicherungspflicht für Beamte und Selbstständige. Teilbericht Selbstständige. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat Breyer F (2012) Legale und illegale Wege zu einer Bürgerversicherung. Wirtschaftsdienst 92(10):655–658 Breyer F (2012) Legale und illegale Wege zu einer Bürgerversicherung. Wirtschaftsdienst 92(10):655–658
Zurück zum Zitat Breyer F (2018) Was spricht gegen Zwei-Klassen-Medizin? Z Wirtsch 67(1):2–12 Breyer F (2018) Was spricht gegen Zwei-Klassen-Medizin? Z Wirtsch 67(1):2–12
Zurück zum Zitat Bünnings C, Tauchmann H (2015) Who opts out of the tatutory health insurance? A discrete time hazard model for Germany. Health Econ 24(10):1331–1347CrossRef Bünnings C, Tauchmann H (2015) Who opts out of the tatutory health insurance? A discrete time hazard model for Germany. Health Econ 24(10):1331–1347CrossRef
Zurück zum Zitat BVA (2017) Schätztableau des GKV-Schätzerkreises. Einschätzung des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesversicherungsamtes. Bundesversicherungsamt, Bonn BVA (2017) Schätztableau des GKV-Schätzerkreises. Einschätzung des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesversicherungsamtes. Bundesversicherungsamt, Bonn
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2018) Daten zur Situation der privaten Krankenversicherung und Geheimhaltung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Berlin, Drucksache 19/746 vom 14.02.2018 Deutscher Bundestag (2018) Daten zur Situation der privaten Krankenversicherung und Geheimhaltung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Berlin, Drucksache 19/746 vom 14.02.2018
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) „Das Gesundheitssystem schwimmt in Geld“, Ausgabe vom 22.02.2018, S 21 Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) „Das Gesundheitssystem schwimmt in Geld“, Ausgabe vom 22.02.2018, S 21
Zurück zum Zitat Greß S (2018a) Bürgerversicherung: Auf lange Sicht ohne Alternative. Ifo Schnelldienst 71(05):11–14 Greß S (2018a) Bürgerversicherung: Auf lange Sicht ohne Alternative. Ifo Schnelldienst 71(05):11–14
Zurück zum Zitat Greß S (2018b) Finanzierung des Gesundheitssystems im Koalitionsvertrag: Wenig Konkretes und viele Leerstellen. Gesundh Sozialpolit 72(2):29–33CrossRef Greß S (2018b) Finanzierung des Gesundheitssystems im Koalitionsvertrag: Wenig Konkretes und viele Leerstellen. Gesundh Sozialpolit 72(2):29–33CrossRef
Zurück zum Zitat Greß S, Bieback K-J (2014a) Steuerfinanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Keine Verlässlichkeit und Stetigkeit. ifo Schnelldienst 67(7):6–9 Greß S, Bieback K-J (2014a) Steuerfinanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Keine Verlässlichkeit und Stetigkeit. ifo Schnelldienst 67(7):6–9
Zurück zum Zitat Greß S, Bieback K-J (2014b) Zur Umsetzbarkeit einer Bürgerversicherung bei Krankheit. Gesundh Ges Wiss 14(4):7–14 Greß S, Bieback K-J (2014b) Zur Umsetzbarkeit einer Bürgerversicherung bei Krankheit. Gesundh Ges Wiss 14(4):7–14
Zurück zum Zitat Greß S, Wasem J (2017) Health Insurance Plans and Programs: An Overview. In: Quah SR, Cockerham WC (Hrsg) The International Encyclopedia of Public Health, Bd 3, 2. Aufl. Oxford Academic Press, Oxford, S 418–427CrossRef Greß S, Wasem J (2017) Health Insurance Plans and Programs: An Overview. In: Quah SR, Cockerham WC (Hrsg) The International Encyclopedia of Public Health, Bd 3, 2. Aufl. Oxford Academic Press, Oxford, S 418–427CrossRef
Zurück zum Zitat Greß S, Heinemann S, Schäfer W (2013) Reform auf Realitätskurs. Gesundh Gesellsch 16(4):32–37 Greß S, Heinemann S, Schäfer W (2013) Reform auf Realitätskurs. Gesundh Gesellsch 16(4):32–37
Zurück zum Zitat Hajen L (2017) Bilanz „Obamacare“ und Gesundheitspolitik unter Trump. G&S Gesundh Sozialpolit 71(1):40–52CrossRef Hajen L (2017) Bilanz „Obamacare“ und Gesundheitspolitik unter Trump. G&S Gesundh Sozialpolit 71(1):40–52CrossRef
Zurück zum Zitat Härpfer M, Cacace M, Rothgang H (2009) And Fairness for all? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS. Bremen, Zentrum für Sozialpolitik. ZeS-Arbeitspapier Nr. 4/2009 Härpfer M, Cacace M, Rothgang H (2009) And Fairness for all? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem? Eine Berechnung des Kakwani-Index auf Basis der EVS. Bremen, Zentrum für Sozialpolitik. ZeS-Arbeitspapier Nr. 4/2009
Zurück zum Zitat Haun D (2013) Quo vadis, GKV und PKV? Entwicklung der Erwerbs- und Einkommensstrukturen von Versicherten im dualen System. In: Jacobs K, Schulze S (Hrsg) Die Krankenversicherung der Zukunft – Anforderungen an ein leistungsfähiges System. Kompart, Berlin, S 75–106 Haun D (2013) Quo vadis, GKV und PKV? Entwicklung der Erwerbs- und Einkommensstrukturen von Versicherten im dualen System. In: Jacobs K, Schulze S (Hrsg) Die Krankenversicherung der Zukunft – Anforderungen an ein leistungsfähiges System. Kompart, Berlin, S 75–106
Zurück zum Zitat Himmel K, Schneider U (2017) Ambulatory care at the end of a billing period. Hamburg’shche Reasearch Paper 2017–14 Himmel K, Schneider U (2017) Ambulatory care at the end of a billing period. Hamburg’shche Reasearch Paper 2017–14
Zurück zum Zitat Lauterbach K, Lüngen M, Büscher G (2009) Anmerkungen zur geplanten Einführung von einkommensunabhängigen Arbeitnehmerbeiträgen in der Krankenversicherung. Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 7. Forschungsberichte des Instituts für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Universität zu Köln Lauterbach K, Lüngen M, Büscher G (2009) Anmerkungen zur geplanten Einführung von einkommensunabhängigen Arbeitnehmerbeiträgen in der Krankenversicherung. Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 7. Forschungsberichte des Instituts für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Universität zu Köln
Zurück zum Zitat Monopolkommission (2017) Stand und Perspektiven des Wettbewerbs im deutschen Krankenversicherungssystem. Sondergutachten 75. Monopolkommission, BonnCrossRef Monopolkommission (2017) Stand und Perspektiven des Wettbewerbs im deutschen Krankenversicherungssystem. Sondergutachten 75. Monopolkommission, BonnCrossRef
Zurück zum Zitat Roll K, Stargardt T, Schreyögg J (2012) Effect of type of insurance and income on waiting Effect of type of insurance and income on waiting time for outpatient care. Hamburg’shche Research Paper, Center for Health Economics, No. 2011/03 Roll K, Stargardt T, Schreyögg J (2012) Effect of type of insurance and income on waiting Effect of type of insurance and income on waiting time for outpatient care. Hamburg’shche Research Paper, Center for Health Economics, No. 2011/03
Zurück zum Zitat Rothgang H, Domhoff D (2017) Beitragssatzeffekte und Verteilungswirkungen der Einführung einer „Solidarischen Gesundheits- und Pflegeversicherung“. Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Bremen Rothgang H, Domhoff D (2017) Beitragssatzeffekte und Verteilungswirkungen der Einführung einer „Solidarischen Gesundheits- und Pflegeversicherung“. Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Bremen
Zurück zum Zitat Schmitz H, Ziebarth N (2013) How framing prices affects the consumer price sensitivity of health plan choice. Cornell University, Department of Policy Analysis and Management Schmitz H, Ziebarth N (2013) How framing prices affects the consumer price sensitivity of health plan choice. Cornell University, Department of Policy Analysis and Management
Zurück zum Zitat Schoen C, Osborn R, Squires D, Doty MM (2013) Access, affordability, and insurance complexity are often worse in the United States compared to ten other countries. Health Aff 32(12):2205–2215CrossRef Schoen C, Osborn R, Squires D, Doty MM (2013) Access, affordability, and insurance complexity are often worse in the United States compared to ten other countries. Health Aff 32(12):2205–2215CrossRef
Zurück zum Zitat Simon M (2017) Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6., völlig ak. u. überarb. Aufl. Hogrefe, Bern Simon M (2017) Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6., völlig ak. u. überarb. Aufl. Hogrefe, Bern
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2016) Sozialleistungen. Angaben zur Krankenversicherung (Mikrozensus 2015). Fachserie 13. Reihe 1.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2016) Sozialleistungen. Angaben zur Krankenversicherung (Mikrozensus 2015). Fachserie 13. Reihe 1.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Stauder J, Kossow T (2017) Selektion oder bessere Leistungen – Warum sind Privatversicherte gesünder als gesetzlich Versicherte? Gesundheitswesen 79(03):181–187PubMed Stauder J, Kossow T (2017) Selektion oder bessere Leistungen – Warum sind Privatversicherte gesünder als gesetzlich Versicherte? Gesundheitswesen 79(03):181–187PubMed
Zurück zum Zitat Sundmacher L, Ozegowski S (2016) Regional distribution of physicians: the role of comprehensive private health insurance in Germany. Eur J Health Econ 17(4):443–451CrossRef Sundmacher L, Ozegowski S (2016) Regional distribution of physicians: the role of comprehensive private health insurance in Germany. Eur J Health Econ 17(4):443–451CrossRef
Zurück zum Zitat Tagesspiegel „Fast die Hälfte der Privatversicherten will die Bürgerversicherung“, Ausgabe vom 26.01.2018, S 4 Tagesspiegel „Fast die Hälfte der Privatversicherten will die Bürgerversicherung“, Ausgabe vom 26.01.2018, S 4
Zurück zum Zitat Verband der privaten Krankenversicherung (2017) Zahlenbericht der Privaten Krankenversicherung 2016. Verband der privaten Krankenversicherung, Köln Verband der privaten Krankenversicherung (2017) Zahlenbericht der Privaten Krankenversicherung 2016. Verband der privaten Krankenversicherung, Köln
Zurück zum Zitat Walendzik A, Greß S, Manouguian M, Wasem J (2008) Vergütungsunterschiede im ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV auf Basis des standardisierten Leistungsniveaus der GKV und Modelle der Vergütungsangleichung, Diskussionsbeitrag Nr. 165. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Campus, Essen Walendzik A, Greß S, Manouguian M, Wasem J (2008) Vergütungsunterschiede im ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV auf Basis des standardisierten Leistungsniveaus der GKV und Modelle der Vergütungsangleichung, Diskussionsbeitrag Nr. 165. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Campus, Essen
Metadaten
Titel
Finanzierung der Gesundheitsversorgung
verfasst von
Stefan Greß
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_74