Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Exemplarische ethische Dimensionen und Konfliktfelder in der Umsetzung gesundheitlicher Vorausplanungen

verfasst von : Annette Riedel, Nadine Treff, Juliane Spank

Erschienen in: Ethische Reflexion in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das „Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland“ vom 01.12.2015 eröffnet Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe, ihre Bewohner bei der Erstellung einer vorausschauenden, individuellen Gesundheitlichen Versorgungsplanung zu begleiten. Dabei sollen durch Advance Care Planning (ACP), als assoziierte konzeptionelle Alternative, die bisherigen Schwächen in der Erstellung, der Berücksichtigung und Umsetzung von herkömmlichen Patientenverfügungen überwunden werden. Vorausplanungen für den Fall der Einwilligungsunfähigkeit tangieren auch das professionelle Pflegehandeln und die Entscheidungen im pflegeberuflichen Alltag. Pflegende werden einerseits mit den Inhalten der Vorausplanungen konfrontiert, zugleich sind die darin festgelegten Entscheidungen bedeutsam für pflegebezogene Entscheidungen. Der Beitrag fokussiert die Erstellung der Vorausplanungen sowie die damit verbundenen ethischen Dimensionen und möglichen ethischen Konfliktfelder.
Literatur
Zurück zum Zitat Breitsameter C (Hrsg) (2011) Autonomie und Stellvertretung in der Medizin. Entscheidungsfindung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Kohlhammer, Stuttgart Breitsameter C (Hrsg) (2011) Autonomie und Stellvertretung in der Medizin. Entscheidungsfindung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Carter RZ, Detering KM, Silvester W, Sutton E (2015) Advance care planning in Australia: what does the law say? Australian health review: a publication of the Australian Hospital Association. https://doi.org/10.1071/AH15120 Carter RZ, Detering KM, Silvester W, Sutton E (2015) Advance care planning in Australia: what does the law say? Australian health review: a publication of the Australian Hospital Association. https://​doi.​org/​10.​1071/​AH15120
Zurück zum Zitat Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (2015b) Advance Care Planning: Eine Einführung. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance care planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 11–22 Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (2015b) Advance Care Planning: Eine Einführung. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance care planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 11–22
Zurück zum Zitat in der Schmitten J, Marckmann G (2015) Theoretische Grundlagen von Advance Care Planning. Was ist Advance Care Planning? Internationale Bestandsaufnahme und Plädoyer für eine transparente, zielorientierte Definition. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance care planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 75–94 in der Schmitten J, Marckmann G (2015) Theoretische Grundlagen von Advance Care Planning. Was ist Advance Care Planning? Internationale Bestandsaufnahme und Plädoyer für eine transparente, zielorientierte Definition. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance care planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 75–94
Zurück zum Zitat Jox RJ, in der Schmitten J, Marckmann G (2015) Ethische Grenzen und Defizite der Patientenverfügung. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance care planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 23–38 Jox RJ, in der Schmitten J, Marckmann G (2015) Ethische Grenzen und Defizite der Patientenverfügung. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance care planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 23–38
Zurück zum Zitat Jömann N, Schöne-Seifert B (2013) Patientenautonomie und Patientenverfügungen in der Palliativmedizin. In: Gerhard Pott (Hrsg) Integrierte Palliativmedizin. Leidensminderung, Patientenverfügungen, Sterbebegleitung, intuitive Ethik. Schattauer, Stuttgart, S 43–57 Jömann N, Schöne-Seifert B (2013) Patientenautonomie und Patientenverfügungen in der Palliativmedizin. In: Gerhard Pott (Hrsg) Integrierte Palliativmedizin. Leidensminderung, Patientenverfügungen, Sterbebegleitung, intuitive Ethik. Schattauer, Stuttgart, S 43–57
Zurück zum Zitat Kränzle S, Schmid U, Seeger C (Hrsg) (2014) Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, 5. Aufl. Springer, Berlin Kränzle S, Schmid U, Seeger C (Hrsg) (2014) Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, 5. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Marckmann G (2011) Selbstbestimmung bei entscheidungsunfähigen Patienten aus medizinethischer Sicht. In: Breitsameter C (Hrsg) Autonomie und Stellvertretung in der Medizin. Entscheidungsfindung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Kohlhammer, Stuttgart, S 17–33 Marckmann G (2011) Selbstbestimmung bei entscheidungsunfähigen Patienten aus medizinethischer Sicht. In: Breitsameter C (Hrsg) Autonomie und Stellvertretung in der Medizin. Entscheidungsfindung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Kohlhammer, Stuttgart, S 17–33
Zurück zum Zitat Neitzke G (2016) ACP: entstehende Interessenkonflikte beachten. Bioethica Forum 9(3):115–116 Neitzke G (2016) ACP: entstehende Interessenkonflikte beachten. Bioethica Forum 9(3):115–116
Zurück zum Zitat Pott G (Hrsg) (2013) Integrierte Palliativmedizin. Leidensminderung, Patientenverfügungen, Sterbebegleitung, intuitive Ethik. Schattauer, Stuttgart Pott G (Hrsg) (2013) Integrierte Palliativmedizin. Leidensminderung, Patientenverfügungen, Sterbebegleitung, intuitive Ethik. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Riedel A (2015) Wirkungslosigkeit von Patientenverfügungen in der stationären Altenhilfe- Einflussfaktoren und Postulate. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance care planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 62–74 Riedel A (2015) Wirkungslosigkeit von Patientenverfügungen in der stationären Altenhilfe- Einflussfaktoren und Postulate. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance care planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 62–74
Zurück zum Zitat Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) (2016) Einführung von ethischen Fallbesprechungen: ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern. Unter Mitarbeit von A Elsbernd und T Mäule, 4. Aufl. Jacobs Verlag, Lage Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) (2016) Einführung von ethischen Fallbesprechungen: ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern. Unter Mitarbeit von A Elsbernd und T Mäule, 4. Aufl. Jacobs Verlag, Lage
Zurück zum Zitat Riedel A, Götze KH, Marckmann G, in der Schmitten J (2017) Behandlung im Voraus planen – Hospiz und Palliativgesetz. pflegen:palliativ 34:35–37 Riedel A, Götze KH, Marckmann G, in der Schmitten J (2017) Behandlung im Voraus planen – Hospiz und Palliativgesetz. pflegen:palliativ 34:35–37
Zurück zum Zitat Rixen S, Marckmann G, in der Schmitten J (2016) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase – Das Hospiz- und Palliativgesetz. NJW 3:125–129 Rixen S, Marckmann G, in der Schmitten J (2016) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase – Das Hospiz- und Palliativgesetz. NJW 3:125–129
Zurück zum Zitat Seeger C, Kränzle S, Schmid U (2014) Organisationsformen von Palliative Care – verschiedene Orte der Sterbebegleitung. In: Kränzle S, Schmid U, Seeger C (Hrsg) Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 143–177 Seeger C, Kränzle S, Schmid U (2014) Organisationsformen von Palliative Care – verschiedene Orte der Sterbebegleitung. In: Kränzle S, Schmid U, Seeger C (Hrsg) Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 143–177
Zurück zum Zitat Simon A, Neitzke G (2010) Theoretische Grundlagen. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 22–55 Simon A, Neitzke G (2010) Theoretische Grundlagen. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 22–55
Zurück zum Zitat Winkler E, Heußner P (2016) Vorausschauende Behandlungsplanung und Therapiebegrenzung DMW. Überlegungen aus medizinethischer und psychoonkologischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 141:394–398CrossRef Winkler E, Heußner P (2016) Vorausschauende Behandlungsplanung und Therapiebegrenzung DMW. Überlegungen aus medizinethischer und psychoonkologischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 141:394–398CrossRef
Zurück zum Zitat Wöhlke S, Wiesemann C (2016) Moral distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advance Care Planning. Pflegewissenschaft 18(5/6):280–287 Wöhlke S, Wiesemann C (2016) Moral distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advance Care Planning. Pflegewissenschaft 18(5/6):280–287
Metadaten
Titel
Exemplarische ethische Dimensionen und Konfliktfelder in der Umsetzung gesundheitlicher Vorausplanungen
verfasst von
Annette Riedel
Nadine Treff
Juliane Spank
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_17