Skip to main content

Open Access 16.08.2023 | Originalien

Etablierung eines interdisziplinären Schockraumsimulationstrainings an einem überregionalen deutschen Traumazentrum

verfasst von: M. M. Paul, S. Westphale, H. Huflage, D. Helf, C. Hofmann, S. König, R. H. Meffert, T. A. Bley, C.-T. Germer, P. Meybohm, O. Happel, PD Dr. J. F. Lock

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine effektive Schockraumversorgung polytraumatisierter Patienten erfordert professionelle interdisziplinäre Teamarbeit. Simulationsgestützte Teamtrainings können es ermöglichen, die Grundprinzipien des Crisis Resource Management (CRM) auch in der Akut- und Notfallmedizin zu etablieren. Diese Arbeit präsentiert die erfolgreiche Implementierung eines interdisziplinären, interprofessionellen In-situ-Schockraumsimulationstrainings (iSRST) in einem überregionalen Traumazentrum.

Methodik

Das iSRST wurde durch Vertretende aller an der Schockraumversorgung beteiligten Fachdisziplinen Advanced-Trauma-Life-Support®(ATLS®)-basiert entwickelt. Pro Trainingswoche wurde an fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit jeweils zwei Gruppen zu je acht Teilnehmenden für vier Stunden im traumatologischen Schockraum trainiert. Das Training bestand aus zwei interaktiven Diskussionen zu CRM und ATLS®, einer Einführung in die Simulationstechnik und zwei Szenarien (ca. 20 min) mit darauffolgenden Debriefings. Alle Teilnehmenden wurden nach dem Training anhand anonymisierter Fragebögen zur Evaluation des Trainings inklusive Selbsteinschätzung in Bezug auf die Leitsätze des CRM befragt.

Ergebnisse

Insgesamt beantworteten 167 Ärzt*innen, Pflegekräfte und technisches Assistenzpersonal aus Anästhesiologie, Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie und Radiologie die Fragebögen. Die größte Berufsgruppe stellten mit 47,6 % Assistenzärzt*innen dar. Das Trainingskonzept wurde durchweg sehr gut bewertet. Der Lernzuwachs hinsichtlich der befragten CRM-Prinzipien war bei allen Aspekten signifikant. Über 95 % der Teilnehmenden wünschten eine mindestens jährliche Wiederholung des Trainings.

Diskussion

Das iSRST führt aus Teilnehmendensicht zu einem relevanten subjektiven Wissenszuwachs hinsichtlich CRM, steigert das Verständnis für die Bedeutung dieser Prinzipien und hat somit das Potenzial, die Kommunikation und Handlungsabläufe im chirurgischen Schockraum zu verbessern.
Hinweise
Die Autoren O. Happel und J.F. Lock teilen sich die Letztautorenschaft.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund und Fragestellung

Die Schwerverletztenbehandlung im Schockraum erfordert interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit auf hohem Niveau und stellt das Behandlungsteam vor zahlreiche Herausforderungen. Häufig bestehen ein hoher Zeitdruck und ein Mangel an Informationen. Nicht nur gute medizinische Kenntnisse und manuelle Fertigkeiten, sondern vor allem auch die nichttechnischen Fähigkeiten des Einzelnen und des Teams sind für die effektive Patientenversorgung essenziell. Diese Aspekte des „Faktors Mensch“ („human factors“) wurden im Konzept des Crew oder Crisis Resource Management (CRM) zusammengefasst [11, 20]. CRM beschreibt die Fähigkeit, das Wissen, was getan werden muss, auch unter den ungünstigen Bedingungen eines medizinischen Notfalls in effektive Maßnahmen im Team umzusetzen. Konkret vereint CRM vier Hauptprinzipien, die durch effektive Kommunikation verbunden sind: Situationsbewusstsein, Aufgabenmanagement, Teamwork und Entscheidungsfindung. „Human factors“ werden definiert als psychische, kognitive und soziale Einflussfaktoren in soziotechnischen Systemen und sind für 70 % aller Fehler in Hochrisikobereichen verantwortlich [7]. Fehler entstehen beispielsweise bei Versagen der Kommunikation oder der Zusammenarbeit im Team und nicht durch mangelnde theoretische oder praktische Fertigkeiten. Jahrelange Erfahrungen der Luftfahrtbranche zeigen, dass die konsequente Anwendung von CRM-Grundsätzen Mängel im Bereich der „human factors“ minimieren kann, weshalb sich dort CRM-Trainings seit den 1990er-Jahren als fester Ausbildungsbestandteil etabliert haben [18].
Auch in der Akut- und Notfallmedizin rücken CRM-Prinzipien zunehmend in den Fokus [6, 25]. Zunächst in der Anästhesiologie implementiert, etablieren sich simulationsbasierte CRM-Trainings auch zunehmend in verschiedenen Bereichen der Medizin [15, 17, 19]. Der Fokus liegt hierbei auf dem Training der oben genannten CRM-Fähigkeiten Kommunikation, Situationsbewusstsein, Aufgabenmanagement, Teamwork und Entscheidungsfindung, die als „non-technical skills“ zusammengefasst werden [10]. Auch wenn es Hinweise gibt, dass simulationsgestützte Teamtrainings die Patientenversorgung verbessern [3, 21, 29], wird ihre Effektivität noch kontrovers diskutiert [5, 14].
Die vorliegende Studie analysiert die erfolgreiche Implementierung eines interdisziplinären, interprofessionellen In-situ-Schockraumsimulationstrainings (iSRST) in einem überregionalen deutschen Traumazentrum. Hierbei sollten folgende Fragen beantwortet werden: Wie kann ein personal-, zeit- und kostenintensives Teamtraining in realer Schockraumumgebung erfolgreich etabliert werden? Wie bewerten die Teilnehmenden, allesamt Mitarbeitende des Traumazentrums, das Konzept hinsichtlich Qualität und Umsetzung? Wie beurteilen die Teilnehmenden sich selbst vor und nach dem Training im Hinblick auf die Anwendung von CRM-Prinzipien während der Schockraumversorgung?

Studiendesign und Untersuchungsmethode

Konzeption

Das Konzept des iSRST wurde durch ein interdisziplinäres Organisationsteam von Ärzt*innen der Kliniken für Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie und Anästhesiologie sowie des Instituts für Radiologie in Zusammenarbeit mit dem Simulationsteam der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Würzburg entwickelt. Zur Teilnahme am iSRST wurden Ärzt*innen aller vier Fachbereiche sowie Pflegekräfte der chirurgischen Notaufnahme und der Anästhesiologie sowie medizinische Technologen für Radiologie (MTR) eingeladen. Für das iSRST stand ein mobiles System für Audio- und Videoaufnahmen (Firma SIMStation GmbH, Wien, Österreich) zur Verfügung, welches für die Trainingswochen im traumatologischen Schockraum installiert wurde. Dieses ermöglichte Ton- und Videoaufzeichnungen während der Szenarien, die für die strukturierten Nachbesprechungen (Debriefings) genutzt wurden. Für die Szenarien, welche im Vorfeld vom Organisationsteam ausgearbeitet wurden, wurde ein Simulationsphantom verwendet (Resusci Anne Simulator, Firma Laerdal Medical AS, Stavanger, Norwegen). Neben unsterilen, aussortierten Materialien (Infusionslösungen, Medikamentenampullen, Beckengurt etc.) wurden „künstliche“ Verbrauchsmaterialien (Erythrozytenkonzentrate, Gerinnungsprodukte, Blutgasanalysen etc.) sowie anonymisierte Computertomographie- und Sonographiebilder sowie Fotos klinischer Befunde vorbereitet.

Inhalte

Jede Trainingsgruppe wurde anhand eines einheitlichen Ablaufs trainiert: Zunächst erfolgten interaktive Diskussionen zu den Themen Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) und CRM, gefolgt von einer Einführung in die Simulationstechnik. Anschließend wurden jeweils zwei Szenarien von der Gruppe absolviert. Während der Simulation wurden die Teilnehmenden dabei durch je eine ärztliche Instruktor*in aus der Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Anästhesiologie und Radiologie begleitet. Danach erfolgte das ausführliche Debriefing durch das Instruktor*innen-Team unter Verwendung der Video- und Tonaufzeichnungen. Inhalte des Debriefings waren neben dem systematischen Abarbeiten des ABCDE-Algorithmus nach ATLS® im Team (Tab. 1) vor allem CRM-Prinzipien (Infobox 1). Der vorbeschriebene Ablauf wurde mit dem zweiten Szenario wiederholt. Die Veranstaltung wurde durch eine Feedbackrunde abgeschlossen.
Tab. 1
Charakteristika der Simulationsszenarien. Dargestellt sind die Fallbeschreibungen inklusive der anhand des ATLS®-Algorithmus diskutierten medizinischen Aspekte während des Trainings
 
Fallbeschreibung
Verletzungsmuster
„Critical treatment decision“ nach ATLS®
Szenario 1
03/2022
16 Jahre, ♀
Pferdetritt
Thoraxtrauma links
Milzlazeration
A: Atemwegssicherung mittels Endotrachealtubus vs. supraglottischen Atemweg
B: Behandlung eines Hämatothorax mittels Bülau-Drainage
C: Erkennen und Behandlung des hämorrhagischen Schocks aufgrund Hämatothorax und Milzlazeration
Szenario 2
03/2022
58 Jahre, ♂
E‑Bike-Sturz mit Überrolltrauma
Beckenringverletzung
Weichteilverletzung am linken Oberschenkel
A: Erkennen der Fehllage des Endotrachealtubus im rechten Hauptbronchus
B: Oxygenierungsstörung aufgrund der Tubuslage
C: Erkennen und Behandlung des hämorrhagischen Schocks aufgrund der Beckenringverletzung und Weichteilwunde, Korrektur des falsch angelegten Beckengurts
Szenario 1
11/2022
62 Jahre, ♀
Pkw-Unfall
Beckenringverletzung
Offene Fußfrakturen rechts
Schnittwunden Gesicht
A: Atemwegssicherung mittels Endotrachealtubus vs. supraglottischen Atemweg
C: Erkennen und Behandlung des hämorrhagischen Schocks aufgrund der Beckenringverletzung bei nicht angelegtem Beckengurt
E: ablenkende Verletzungen
Szenario 2
11/2022
26 Jahre, ♂
Motorradunfall
Zwerchfellruptur links
Femurfraktur links
Humerusfraktur links
Schweres Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
B: Oxygenierungsstörung bei Enterothorax links
C: Erkennen und Behandlung des hämorrhagischen Schocks bei Femur- und Humerusfraktur
D: permissive Hypotonie vs. Aufrechterhaltung eines ausreichenden zerebralen Perfusionsdrucks bei schwerem SHT
Infobox Während des interdisziplinären, interprofessionellen In-situ-Schockraumsimulationstrainings hauptsächlich diskutierte Crisis-Resource-Management-Prinzipien
CRM-Aspekte*:
  • Kenne deine Arbeitsumgebung
  • Antizipiere und plane voraus
  • Übernimm die Führungsrolle oder sei ein gutes Teammitglied mit Beharrlichkeit
  • Reevaluiere die Situation immer wieder (10-for-10-Prinzip)
  • Setze Prioritäten dynamisch
  • Kommuniziere sicher und effektiv, sag was dich bewegt
  • Verhindere und erkenne Fixierungsfehler
  • Mobilisiere alle verfügbaren Ressourcen
*Ausschnitt aus den 15 Leitsätzen nach Gaba und Rall, 2005

Durchführung

Die Trainings wurden während der Arbeitszeit durchgeführt und die Teilnehmenden für den Trainingszeitraum von ihren klinischen Verpflichtungen freigestellt. Insgesamt erfolgten zwei iSRST pro Tag an insgesamt 10 Trainingstagen im März und November 2022. Jede Trainingsgruppe bestand aus acht Teilnehmenden der genannten Fachabteilungen, die Zusammensetzung entsprach der realen Besetzung im Schockraum (Abb. 1): zwei Ärzt*innen Anästhesiologie, eine Ärzt*in Unfallchirurgie, eine Ärzt*in Allgemeinchirurgie, eine Ärzt*in Radiologie, eine Pflegekraft Anästhesiologie, eine Pflegekraft Chirurgie, ein(e) MTR. Um Realitätsnähe zu gewährleisten, erfolgte die Durchführung des iSRST als In-situ-Training in einem der zwei zur Verfügung stehenden Schockräume. Der zweite traumatologische Schockraum sowie ein weiteres mit Beatmungsgerät und Notfallmaterialien ausgestattetes Behandlungszimmer dienten der regulären Patientenversorgung.

Erstellung der Fragebögen

Alle Teilnehmenden wurden unmittelbar nach dem iSRST zur Beantwortung einer anonymen und freiwilligen Evaluation eingeladen. Der zugrunde liegende Fragebogen wurde vom Organisationsteam und dem Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung erstellt und das Studienkonzept durch die Ethikkommission der Universität Würzburg validiert, die keine Beratungspflicht gemäß § 15 Berufsordnung der Ärztinnen und Ärzte bescheinigte (Beschluss-Nr. 2022101101). Inhaltlich wurden folgende Aspekte abgefragt: i) demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Fachbereich, Ausbildungsstand, Vorerfahrungen, ii) subjektive Bewertung des Trainings anhand von Single-Choice-Fragen mit Schulnoten, iii) retrospektive Selbsteinschätzung vor und nach dem iSRST in Bezug auf CRM-Leitsätze anhand 5‑stufiger Likert-Skalen, iv) Freitextantworten hinsichtlich Lob, Kritik und Verbesserungsvorschlägen. Die Fragebögen wurden händisch in Papierform ausgefüllt und die Ergebnisse anschließend in eine Datenbank übertragen.

Auswertung der Fragebögen und Statistik

Die Formatierung der Fragebögen sowie die Auswertung der Antworten erfolgte digital mittels Evasys®(evasys GmbH, Lüneburg, Deutschland). Die statistische Analyse sowie die Erstellung der Grafiken wurde mit IBM SPSS Statistics® (Version 28; International Business Machines Corporation, Armonk, NY, USA) und Microsoft® Excel (Version 16.67; Microsoft Corporation, Redmond, WA, USA) durchgeführt. Die Daten wurden zunächst mittels Shapiro-Wilk-Test auf Normalverteilung geprüft. Da die Daten nicht normal verteilt waren, erfolgte die weitere Analyse mithilfe des Wilcoxon-matched-pair-Tests. Ein p-Wert von ≤ 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen. Die Effektstärke bezüglich des selbst eingeschätzten Lernzuwachses durch das Training im Hinblick auf die CRM-Prinzipien wurde nach Cohen angegeben. Zur Korrelation der Prätest- mit den Posttesteinschätzungen wurde der Pearson-Korrelations-Koeffizient genutzt.

Ergebnisse

Beschreibung der Studienteilnehmer

Insgesamt füllten 167 Teilnehmende den Fragebogen aus. Obwohl jedes Trainingsteam grundsätzlich aus 8 Teilnehmenden bestand, kam es wiederholt vor, dass zusätzliche Pflegekräfte oder MTR in Ausbildung teilnahmen, was die höhere Anzahl an Fragebögen erklärt (n = 167 statt rechnerisch 160; Rücklaufquote 100 %). Tab. 2 charakterisiert die Teilnehmenden im Detail. Ärztlich wurden die Teams vor allem durch jüngere Assistenzärzt*innen mit einer Berufserfahrung von bis zu 5 Jahren besetzt, während Pflegekräfte und technisches Assistenzpersonal im Durchschnitt älter und beruflich erfahrener waren. Etwa zwei Drittel der Teilnehmenden gaben an, wöchentlich oder häufiger im Schockraum tätig zu sein. Eine vorausgegangene notfallmedizinische bzw. polytraumaspezifische Fortbildung im Rahmen zertifizierter Kurse (z. B. ATLS®, PHTLS® – PreHospital Trauma Life Support®, ATCN® – Advanced Trauma Care for Nurses®) gab dabei nur eine Minderheit von 35 % der Teilnehmenden an. Vorausgegangene Simulationserfahrung wiesen ausschließlich, aber regelhaft Ärzt*innen und Pflegekräfte der Anästhesiologie auf.
Tab. 2
Charakterisierung der Teilnehmenden
Teilnehmende
Ärzt*innen
(n = 94) in %
Pflegekräfte und technisches Assistenzpersonal
(n = 73) in %
Gesamt
(n = 167) in %
Geschlecht
Weiblich
38
62
48
Männlich
62
38
52
Alter [Jahre]
< 30
30
23
27
31–40
62
41
54
41–50
 6
15
 9
≥ 50
 2
21
 9
Fachbereich
Anästhesiologie
40
35
38
Chirurgie
40
28
34
Radiologie
20
36
28
Ausbildungsstand
Assistenzärzt*in bzw. Pflegekraft/MTR in Ausbildung
82
16
58
Fachärzt*in bzw. examinierte Pflegekraft
18
84
42
Berufserfahrung [Jahre]
0–2
17
12
14
3–5
58
26
44
≥ 5
25
62
42
Häufigkeit Polytraumaversorgung
Täglich
10
18
13
Wöchentlich
55
53
54
Gelegentlich
35
29
33
Teilnahme an Notfallkursen*
22
 6
15
Simulationserfahrung
34
30
32
*Die Teilnahme an vorausgegangenen Fortbildungen zum Themenbereich Notfallmedizin im Rahmen zertifizierter Kurse, z.B. ATLS®-, PHTLS®- oder ATCN®-Kurse

Bewertung des iSRST

Im nächsten Abschnitt wurden das Trainingskonzept sowie die praktische und didaktische Umsetzung bewertet. Die abgefragten Trainingsaspekte wurden durch die Teilnehmenden mehrheitlich mit „sehr gut“ bewertet (Abb. 2). Einige Fragen wurden von ärztlichen Teilnehmenden signifikant besser bewertet als von Pflegekräften und technischem Assistenzpersonal (Mittelwerte für 1. klinische Relevanz der Szenarien 1,0 vs. 1,3; p < 0,001; 2. didaktische Umsetzung 1,2 vs. 1,4; p = 0,005; 3. Durchführung im realen Schockraum 1,2 vs. 1,7; p < 0,001). In den Freitextantworten lobten die Teilnehmenden sehr häufig die Interdisziplinarität und Interprofessionalität des iSRST. Über 95 % der Teilnehmenden gaben an, dass sie eine mindestens jährliche Wiederholung des iSRST befürworten, wobei sich über 52 % sogar für die halbjährliche Wiederholung aussprachen. Insgesamt gaben 69 % der Teilnehmenden mit voller Zustimmung an, dass ein iSRST essenziell für eine professionelle Polytraumaversorgung erscheint, während weitere 30 % dieser Aussage überwiegend zustimmten.
Die Bewertung der unterschiedlichen Trainingsaspekte erfolgte mithilfe von Schulnoten (sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft). Dargestellt ist die prozentuale Verteilung der vergebenen Noten in der Gesamtkohorte der befragten Teilnehmenden. Hierbei entspricht jeder Balken der Gesamtteilnehmerzahl von 100 %.

Lernzuwachs bei CRM-Leitsätzen

Die Teilnehmenden wurden in der Evaluation zu ihrer Selbsteinschätzung in Bezug auf die Akzeptanz verschiedener, während des Trainings praktizierter und im Debriefing diskutierter CRM-Leitsätze befragt. Sie gaben sowohl eine retrospektive Einschätzung für den Zeitpunkt vor dem iSRST als auch eine Einschätzung zum Zeitpunkt nach dem iSRST an (Abb. 3). Die Selbsteinschätzung der Teilnehmenden verbesserte sich im Hinblick auf alle CRM-Aspekte signifikant (p < 0,001) mit überwiegend mittleren Effektstärken nach Cohen. Bei den Aspekten „Kurze Team-Besprechungen (10-for-10) sind relevant“ und „Reevaluationen nach ABCDE-Schema sind sinnvoll“ war die Effektstärke jeweils hoch (Mittelwerte jeweils 4,3 vor und 4,6 nach dem iSRST). Interessanterweise wurde bei allen Aspekten nicht nur eine Zunahme der höchsten Kategorie („trifft völlig zu“) beobachtet, sondern insbesondere eine relevante Abnahme der als kritisch einzustufenden, niedrigen Kategorien („trifft nicht“ bzw. „trifft wenig zu“ bzw. „trifft teilweise zu“).
Die Teilnehmenden wurden im Fragebogen gebeten, sich selbst und ihre Fähigkeiten in Bezug auf CRM-Prinzipien, die während der Schockraumversorgung relevant sind, einzuschätzen. Die Selbsteinschätzungen aller Teilnehmenden zu den jeweiligen Aspekten vor und nach Durchführung des iSRST werden hier gegenübergestellt.

Diskussion

Diese Studie beschreibt das Konzept und die erfolgreiche Durchführung eines iSRST an einem überregionalen Traumazentrum. Das simulationsbasierte Teamtraining wurde durch insgesamt 167 Ärzt*innen, Pflegekräfte und technisches Assistenzpersonal mithilfe anonymisierter, freiwilliger Fragebögen evaluiert und sehr positiv bewertet. Bemerkenswerterweise stieg durch das iSRST bei allen Teilnehmenden die Akzeptanz von CRM-Prinzipien während der Schockraumversorgung.
Wie in vielen Bereichen der Akutmedizin erfordert die innerklinische Notfallbehandlung eines schwer verletzten Patienten die effektive Umsetzung medizinischer Maßnahmen, ungeachtet des hohen Zeitdrucks und der limitierten Informationslage [13]. Neben theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten sind im Schockraumteam vor allem nichttechnische Fähigkeiten von Bedeutung. Diese als „non-technical skills“ oder „human factors“ bezeichneten Teamaspekte beinhalten das Einnehmen von Führungsrollen, Aufrechterhalten eines adäquaten Situationsbewusstseins, Arbeitslastverteilung und dynamische Entscheidungsfindung im Team [16, 26]. Simulationsbasierte Teamtrainings verbessern „non-technical skills“ bei medizinischem Personal und können als effektives Lehrmittel angesehen werden [2]. Allerdings hängt die Übertragung der geübten Fähigkeiten auf Notfallsituationen im Alltag entscheidend von Konzept und Durchführung des Trainings ab [2, 6]. Neben Teamtrainings können auch konkrete Hilfsmittel (z. B. Checklisten, strukturierte Übergabeschemata) oder Veränderungen der Organisationsstrukturen zur höheren Effektivität eines medizinischen Teams beitragen, jedoch besteht die derzeit stärkste Evidenz hierfür für die Durchführung CRM-basierter Simulationstrainings [6]. Hier wurde durch ein interdisziplinäres und interprofessionelles Team aller an der Schockraumversorgung beteiligten Kliniken und Institute (Anästhesiologie, Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie und Radiologie; Abb. 1) ein simulationsbasiertes Teamtraining mit dem Fokus auf die Anwendung von CRM-Prinzipien entwickelt und erfolgreich angewendet. Die Einbindung aller Fachdisziplinen der Führungsgruppe Schockraum in diesem Traumazentrum sowie von sowohl ärztlichem als auch pflegerischem und technischem Personal führte zu einer subjektiv als hoch empfundenen Wertschätzung aller Mitarbeitenden. Aus den Freitextantworten der anonymisiert bearbeiteten Fragebögen ging außerdem hervor, dass insbesondere die Interdisziplinarität und Interprofessionalität als herausragend empfunden wurden, was durch eine gesteigerte psychologische Sicherheit unter den Mitarbeitenden erklärt werden kann [12] und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden über das Training hinaus steigerte.
Ein weiterer Aspekt ist eine langfristig angestrebte Veränderung in der Sicherheitskultur bei der Schockraumversorgung. Fehler während der medizinischen Behandlung von Patient*innen sind ein ernst zu nehmendes Problem für die Betroffenen und das gesamte Gesundheitssystem. Experten auf dem Gebiet der Patientensicherheit gehen davon aus, dass nicht die Fehler einzelner Personen das grundlegende Problem darstellen, sondern ein verbesserungsbedürftiges System, das diese Fehler zulässt und dessen Sicherheit erhöht werden muss [23]. Jedoch ist der vorherrschende Umgang mit Fehlern in der (deutschen) Medizin oftmals noch von „naming, blaming and shaming“ geprägt – der Fehler wird der verursachenden Person zugeordnet und sie wird öffentlich kritisiert oder bestraft. Eine nachhaltige Veränderung dieses Umgangs und damit eine verbesserte Patienten- und Mitarbeitendensicherheit sind durch die Etablierung einer Fehlerkultur zu erzielen, die Sicherheitsrisiken im System erkennt und praktische Lösungen dafür erarbeitet [27].
Des Weiteren wurden die Teilnehmenden eingeladen, sämtliche Trainingsaspekte mithilfe eines fünfstufigen Notensystems zu bewerten (Abb. 2). Hervorzuheben ist, dass alle Aspekte von > 90 % der Teilnehmenden mit „sehr gut“ oder „gut“ bewertet wurden, was eine extrem hohe Zufriedenheit mit dem angebotenen iSRST widerspiegelt. Die am besten bewerteten Aspekte waren die hohe klinische Relevanz der Szenarien sowie Lerneffekt und Atmosphäre während des Debriefings, was dessen hohe Bedeutung unterstreicht [9]. Am schlechtesten bewertet wurden die eigene praktische Übungsmöglichkeit sowie die Durchführung im realen Schockraum, wobei dies vor allem für Pflegekräfte und technisches Assistenzpersonal zutraf. Die negative Bewertung ist möglicherweise auf eine unzureichende Abbildung des Tätigkeitsspektrums während des iSRST zurückzuführen (Bedienung der Computertomographie, Rekonstruktion der Bildserien etc.) und sollte daher bei der Planung zukünftiger iSRST berücksichtigt werden [28]. Die stets mit einem simulationsbasierten Training einhergehende Übungskünstlichkeit wurde lediglich durch einzelne Teilnehmende kritisiert.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass 99 % der Teilnehmenden das iSRST essenziell für die Gewährleistung einer professionellen Polytraumaversorgung halten und sich > 95 % der Teilnehmenden die mindestens jährliche Wiederholung wünschen. Die Weiterentwicklung der Szenarien mit gesteigerten fachlichen Ansprüchen an das Team (z. B. verunfallte Kinder oder Schwangere, Verbrennungsopfer) und der ausgewogene Einbezug aller Berufsgruppen inklusive ihres praktischen Engagements sind geplant.
Da die Teilnehmenden bereits vor dem iSRST eine hohe empfundene Akzeptanz der Prinzipien angaben, war eine Veränderung durch das iSRST nicht einfach zu messen [8, 30]. Wir entschieden uns dabei bewusst für eine retrospektive Teilnehmendenevaluation unmittelbar nach dem Training, da bekannt ist, dass sich eine zweizeitige Einschätzung (vor und nach der Lehrintervention) von einer einzeitigen Einschätzung nach der Lehrintervention nicht unterscheidet [4]. Außerdem konnte diese Arbeit auch zeigen, dass die retrospektive Befragung einen Vorwärtsbias ausschließt, also dass die Evaluation die Teilnehmenden nicht schon während des Trainings beeinflusste.
Es zeigte sich in sämtlichen Aspekten eine signifikante Zunahme der Akzeptanz nach dem iSRST mit überwiegend mittleren Effektstärken. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl war es in diesem Datensatz nicht möglich, Subgruppenanalysen durchzuführen, um beispielsweise herauszuarbeiten, welche Alters‑, Berufs- oder fachliche Gruppe besonders oder eher weniger profitiert. Auch lässt sich aus den zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden Daten nicht ablesen, wie lange der subjektive Trainingseffekt und Wissenszuwachs anhalten bzw. wie oft jeder Einzelne trainieren muss, damit sich eine dauerhafte Akzeptanz einstellt [1]. Erneute Befragungen der Teilnehmenden 6 und 12 Monate nach dem Training könnten hier zukünftig aufschlussreich sein und sind Gegenstand aktueller Untersuchungen, die jedoch über die hier dargestellten Studienergebnisse hinausgehen. Es gibt klare Hinweise, dass simulationsbasierte CRM-Trainings die Teameffektivität verbessern und damit ein essenzieller Bestandteil der Aus- und Weiterbildung in medizinischen Berufen sind [24, 25]. Zukünftige Analysen werden zeigen, ob das iSRST an diesem überregionalen Traumazentrum außerdem dazu beitragen kann, messbare Kriterien der Notfallversorgung polytraumatisierter Patienten wie beispielsweise Behandlungszeiten zu verbessern.

Limitationen

Die Effektivität eines so aufwendigen iSRST ist grundsätzlich nicht einfach zu quantifizieren. Jedoch wird die Fortführung der regelmäßigen Trainingswochen davon abhängig sein, einen nachhaltig positiven Effekt auf die Schockraumversorgung nachzuweisen. Dies könnte analog zu Kirkpatrick’s Four Levels of Training Evaluation [22] in folgenden Aspekten untersucht werden: positive Bewertung der Teilnehmenden (Level I; „reaction“), Verbesserung der Kompetenz aller Mitarbeitenden (Level II; „learning“), Verbesserung der Behandlungsabläufe (Level III; „behavior“; z. B. Zeitintervalle von Aufnahme bis Diagnostik, Operationsbeginn oder Ankunft auf Intensivstation) oder im Idealfall Verbesserung der Behandlungsergebnisse (Level IV; „results“; z. B. Morbidität oder Mortalität). Die aktuelle Auswertung untersucht den Effekt des iSRST lediglich auf Level I. Die Untersuchung von Level II–IV ist für die Zukunft vorgesehen, hängt jedoch zunächst entscheidend davon ab, dass die Mehrzahl der Mitarbeitenden durch mindestens eine Teilnahme am iSRST Level I erfolgreich absolviert und somit „reagiert“ hat.

Fazit für die Praxis

  • Das iSRST wurde von allen Teilnehmenden positiv bewertet und ist in der vorgestellten Form ein tragfähiges Konzept für zukünftige CRM-Trainings zur Schockraumbehandlung.
  • Die Teilnehmenden zeigten nach dem iSRST eine höhere Akzeptanz aller CRM-Leitsätze.
  • Insgesamt trägt das iSRST dazu bei, Kommunikation und Handlungsabläufe im chirurgischen Schockraum praxisnah zu trainieren, kritisch zu evaluieren und damit potenziell zu optimieren.

Danksagung

Diese Arbeit wurde unterstützt durch Forschungsförderung des IZKF Würzburg (HB22PAUL an M.M.P.). Wir danken dem Vorstand des Universitätsklinikums Würzburg, insbesondere dem ärztlichen Direktor Prof. Dr. J. Maschmann, für die Unterstützung der organisatorisch und personell komplexen Trainingswochen. Außerdem gilt unser Dank den weiteren Mitgliedern des Organisationsteams sowie Unterstützenden des iSRST: J. Wagner, M. Wunderling, M. Hassemer, A. Stenzel, A. Hagmann, T. Riese, T. Tischer-Zeitz, B. Gordon, F. Weber, J. Brugger, D. Röder, T. Wurmb, F. Anger, N. Matthes und M. Ohr.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M.M. Paul und J.F. Lock sind regelmäßig als ATLS®-Instruktoren aktiv und erhalten in diesem Zusammenhang Honorare von der Akademie der Unfallchirurgie (AUC) GmbH. S. Westphale, H. Huflage, D. Helf, C. Hofmann, S. König, R.H. Meffert, T.A. Bley, C.-T. Germer, P. Meybohm und O. Happel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Eine Beratungspflicht gemäß § 15 Berufsordnung der Ärztinnen und Ärzte lag nicht vor. Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Notfall + Rettungsmedizin

Print-Titel

• Praxisorientierte Leitthemen für die optimale Behandlung von Notfallpatienten

• Interdisziplinäre Ansätze und Konzepte

• Praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen

Springer Pflege Klinik – unser Angebot für die Pflegefachpersonen Ihrer Klinik

Mit dem Angebot Springer Pflege Klinik erhält Ihre Einrichtung Zugang zu allen Zeitschrifteninhalten und Zugriff auf über 50 zertifizierte Fortbildungsmodule.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aaronson EL, White BA, Black L et al (2019) Training to improve communication quality: an efficient interdisciplinary experience for emergency department clinicians. Am J Med Qual 34:260–265CrossRefPubMed Aaronson EL, White BA, Black L et al (2019) Training to improve communication quality: an efficient interdisciplinary experience for emergency department clinicians. Am J Med Qual 34:260–265CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Abildgren L, Lebahn-Hadidi M, Mogensen CB et al (2022) The effectiveness of improving healthcare teams’ human factor skills using simulation-based training: a systematic review. Adv Simul 7:12CrossRef Abildgren L, Lebahn-Hadidi M, Mogensen CB et al (2022) The effectiveness of improving healthcare teams’ human factor skills using simulation-based training: a systematic review. Adv Simul 7:12CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arnscheidt C, Trentzsch H, Schmucker U et al (2015) High Fidelity Simulationstraining für mehr Sicherheit im Schockraum. Orthop Unfallchir 04:336–338CrossRef Arnscheidt C, Trentzsch H, Schmucker U et al (2015) High Fidelity Simulationstraining für mehr Sicherheit im Schockraum. Orthop Unfallchir 04:336–338CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bhanji F, Gottesman R, de Grave W et al (2012) The retrospective pre-post: a practical method to evaluate learning from an educational program. Acad Emerg Med 19:189–194CrossRefPubMed Bhanji F, Gottesman R, de Grave W et al (2012) The retrospective pre-post: a practical method to evaluate learning from an educational program. Acad Emerg Med 19:189–194CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bogne Kamdem V, Daelemans C, Englert Y et al (2021) Using simulation team training with human’s factors components in obstetrics to improve patient outcome: A review of the literature. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 260:159–165CrossRefPubMed Bogne Kamdem V, Daelemans C, Englert Y et al (2021) Using simulation team training with human’s factors components in obstetrics to improve patient outcome: A review of the literature. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 260:159–165CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Buljac-Samardzic M, Doekhie KD, van Wijngaarden JDH (2020) Interventions to improve team effectiveness within health care: a systematic review of the past decade. Hum Resour Health 18:2CrossRefPubMedPubMedCentral Buljac-Samardzic M, Doekhie KD, van Wijngaarden JDH (2020) Interventions to improve team effectiveness within health care: a systematic review of the past decade. Hum Resour Health 18:2CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Chopra V, Bovill JG, Spierdijk J et al (1992) Reported significant observations during anaesthesia: a prospective analysis over an 18-month period. Br J Anaesth 68:13–17CrossRefPubMed Chopra V, Bovill JG, Spierdijk J et al (1992) Reported significant observations during anaesthesia: a prospective analysis over an 18-month period. Br J Anaesth 68:13–17CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Cook DA, Beckman TJ (2010) Reflections on experimental research in medical education. Adv Health Sci Educ Theory Pract 15:455–464CrossRefPubMed Cook DA, Beckman TJ (2010) Reflections on experimental research in medical education. Adv Health Sci Educ Theory Pract 15:455–464CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Finstad AS, Aase I, Bjorshol CA et al (2023) In situ simulation-based team training and its significance for transfer of learning to clinical practice‑A qualitative focus group interview study of anaesthesia personnel. BMC Med Educ 23:208CrossRefPubMedPubMedCentral Finstad AS, Aase I, Bjorshol CA et al (2023) In situ simulation-based team training and its significance for transfer of learning to clinical practice‑A qualitative focus group interview study of anaesthesia personnel. BMC Med Educ 23:208CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Flin R, Patey R, Glavin R et al (2010) Anaesthetists’ non-technical skills. Br J Anaesth 105:38–44CrossRefPubMed Flin R, Patey R, Glavin R et al (2010) Anaesthetists’ non-technical skills. Br J Anaesth 105:38–44CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gaba DM (2010) Crisis resource management and teamwork training in anaesthesia. Br J Anaesth 105:3–6CrossRefPubMed Gaba DM (2010) Crisis resource management and teamwork training in anaesthesia. Br J Anaesth 105:3–6CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Gordon M, Fell CW, Box H et al (2017) Learning health ‘safety’ within non-technical skills interprofessional simulation education: a qualitative study. Med Educ Online 22:1272838CrossRefPubMedPubMedCentral Gordon M, Fell CW, Box H et al (2017) Learning health ‘safety’ within non-technical skills interprofessional simulation education: a qualitative study. Med Educ Online 22:1272838CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Gusgen C, Anger F, Hauer T et al (2020) Advanced training of general and visceral surgeons in life-saving emergency surgery : Results of a survey among participants of a surgery course. Chirurg 91:1044–1052PubMedPubMedCentral Gusgen C, Anger F, Hauer T et al (2020) Advanced training of general and visceral surgeons in life-saving emergency surgery : Results of a survey among participants of a surgery course. Chirurg 91:1044–1052PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Haerkens M, Kox M, Noe PM et al (2018) Crew Resource Management in the trauma room: a prospective 3‑year cohort study. Eur J Emerg Med 25:281–287CrossRefPubMed Haerkens M, Kox M, Noe PM et al (2018) Crew Resource Management in the trauma room: a prospective 3‑year cohort study. Eur J Emerg Med 25:281–287CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Happel O, Papenfuss T, Kranke P (2010) Training for real: simulation, team-training and communication to improve trauma management. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:408–415CrossRefPubMed Happel O, Papenfuss T, Kranke P (2010) Training for real: simulation, team-training and communication to improve trauma management. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:408–415CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hazwani TR, Alosaimi A, Almutairi M et al (2020) The Impact of Mock Code Simulation on the Resuscitation Practice and Patient Outcome for Children With Cardiopulmonary Arrest. Cureus 12:e9197PubMedPubMedCentral Hazwani TR, Alosaimi A, Almutairi M et al (2020) The Impact of Mock Code Simulation on the Resuscitation Practice and Patient Outcome for Children With Cardiopulmonary Arrest. Cureus 12:e9197PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Heaton SR, Little Z, Akhtar K et al (2016) Using simulation to train orthopaedic trainees in non-technical skills: a pilot study. World J Orthop 7:475–480CrossRefPubMedPubMedCentral Heaton SR, Little Z, Akhtar K et al (2016) Using simulation to train orthopaedic trainees in non-technical skills: a pilot study. World J Orthop 7:475–480CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Helmreich RL, Merritt AC, Wilhelm JA (1999) The evolution of Crew Resource Management training in commercial aviation. Int J Aviat Psychol 9:19–32CrossRefPubMed Helmreich RL, Merritt AC, Wilhelm JA (1999) The evolution of Crew Resource Management training in commercial aviation. Int J Aviat Psychol 9:19–32CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hicks CM, Bandiera GW, Denny CJ (2008) Building a simulation-based crisis resource management course for emergency medicine, phase 1: Results from an interdisciplinary needs assessment survey. Acad Emerg Med 15:1136–1143CrossRefPubMed Hicks CM, Bandiera GW, Denny CJ (2008) Building a simulation-based crisis resource management course for emergency medicine, phase 1: Results from an interdisciplinary needs assessment survey. Acad Emerg Med 15:1136–1143CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Howard SK, Gaba DM, Fish KJ et al (1992) Anesthesia crisis resource management training: teaching anesthesiologists to handle critical incidents. Aviat Space Environ Med 63:763–770PubMed Howard SK, Gaba DM, Fish KJ et al (1992) Anesthesia crisis resource management training: teaching anesthesiologists to handle critical incidents. Aviat Space Environ Med 63:763–770PubMed
21.
Zurück zum Zitat Kersten C, Fink K, Michels G et al (2021) Crew resource management in emergency centers. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:377–388CrossRefPubMed Kersten C, Fink K, Michels G et al (2021) Crew resource management in emergency centers. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:377–388CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kirkpatrick DL (1959) Techniques for evaluation training programs. J Am Soc Train Dir 13:21–26 Kirkpatrick DL (1959) Techniques for evaluation training programs. J Am Soc Train Dir 13:21–26
23.
Zurück zum Zitat Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) To err is human: building a safer health system Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) To err is human: building a safer health system
24.
Zurück zum Zitat Lei C, Palm K (2022) Crisis resource management training in medical simulation Lei C, Palm K (2022) Crisis resource management training in medical simulation
25.
Zurück zum Zitat Parsons JR, Crichlow A, Ponnuru S et al (2018) Filling the gap: simulation-based crisis resource management training for emergency medicine residents. West J Emerg Med 19:205–210CrossRefPubMed Parsons JR, Crichlow A, Ponnuru S et al (2018) Filling the gap: simulation-based crisis resource management training for emergency medicine residents. West J Emerg Med 19:205–210CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Rodziewicz TL, Houseman B, Hipskind JE (2022) Error reduction and prevention Rodziewicz TL, Houseman B, Hipskind JE (2022) Error reduction and prevention
28.
Zurück zum Zitat Shrestha R, Shrestha AP, Shrestha SK et al (2019) Interdisciplinary in situ simulation-based medical education in the emergency department of a teaching hospital in Nepal. Int J Emerg Med 12:19CrossRefPubMedPubMedCentral Shrestha R, Shrestha AP, Shrestha SK et al (2019) Interdisciplinary in situ simulation-based medical education in the emergency department of a teaching hospital in Nepal. Int J Emerg Med 12:19CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Trentzsch H, Urban B, Sandmeyer B et al (2013) Does simulator-based team training improve patient safety? Unfallchirurg 116:900–908CrossRefPubMed Trentzsch H, Urban B, Sandmeyer B et al (2013) Does simulator-based team training improve patient safety? Unfallchirurg 116:900–908CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Westphale S, Backhaus J, Koenig S (2022) Quantifying teaching quality in medical education: The impact of learning gain calculation. Med Educ 56:312–320CrossRefPubMed Westphale S, Backhaus J, Koenig S (2022) Quantifying teaching quality in medical education: The impact of learning gain calculation. Med Educ 56:312–320CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Etablierung eines interdisziplinären Schockraumsimulationstrainings an einem überregionalen deutschen Traumazentrum
verfasst von
M. M. Paul
S. Westphale
H. Huflage
D. Helf
C. Hofmann
S. König
R. H. Meffert
T. A. Bley
C.-T. Germer
P. Meybohm
O. Happel
PD Dr. J. F. Lock
Publikationsdatum
16.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01181-6