Zum Inhalt

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Erstarrung lockern und lösen

verfasst von : Regina Lackner

Erschienen in: Stabilisierung in der Traumabehandlung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Häufig fühlen sich unsere Klientinnen wie erstarrt, gelähmt oder eingefroren. Schon die Information, dass die Erstarrung eine natürliche, instinktive Überlebensreaktion unseres Körpers ist, die uns schützt, wenn Kämpfen und Fliehen nicht möglich sind und/oder wir unter Schock stehen, kann für sie entlastend sein. Ebenso unsere Information, dass wir im Allgemeinen dann auf einen Trigger mit Erstarrung reagieren, wenn wir auch im Moment des traumatischen Geschehens erstarrt sind. Dadurch können unsere Klienten ihre Erstarrungsreaktion eher nachvollziehen und sich selbst besser verstehen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Erstarrung lockern und lösen
verfasst von
Regina Lackner
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62482-1_33