Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 2/2004

01.03.2004 | Kasuistiken

Einsatz der prähospitalen Lyse bei einer Patientin mit Vorderwandinfarkt und pulsloser ventrikulärer Tachykardie

Ein Thrombolytikum muss zur medikamentösen Ausstattung arztbesetzter Rettungsmittel gehören, um der prähospitalen Sterblichkeit bei Myokardinfarkt besser begegnen zu können

verfasst von: Dr. R. Merbs, U. Wachenfeld, A. See

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die vorliegende Kasuistik beschreibt den Fall einer 83-jährigen Patientin mit bekannter koronarer Herzkrankheit und akuten Brustschmerzen. Der eintreffende Notarzt diagnostiziert einen akuten Vorderwandinfarkt und wird im weiteren Verlauf mit einer pulslosen ventrikulären Tachykardie konfrontiert. Nach erfolgreicher Rhythmisierung durch Defibrillation wird zur weiteren Stabilisierung der Patientin die prähospitale Lyse durchgeführt. Durch diese Maßnahme werden Transport und weitere Behandlung in der aufnehmenden Klinik erst möglich.
Ein Drittel aller Patienten mit Herzinfarkt verstirbt ohne je eine Klinik zu erreichen. Die richtlinienkonforme Umsetzung der europäischen und deutschen Leitlinien zur Versorgung des akuten ST-Streckenhebungsinfarktes (STEMI) sieht die Durchführung einer perkutanen, transluminalen Koronarangioplastie (PTCA) als empfohlenen Standard vor. Bei diesem Vorgehen muss es für den Notarztdienst Strategien geben, damit diejenigen Patienten, die weitere kardiale Komplikationen erleiden, schon am Notfallort stabilisiert werden können. Hierfür stellt die prähospitale systemische Lyse eine sinnvolle Maßnahme dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augsburger Herzinfarktregister (2003) Erkrankungs- und Sterblichkeitsrate bei Herzinfarkt für 2000. Augsburger Herzinfarktregister (2003) Erkrankungs- und Sterblichkeitsrate bei Herzinfarkt für 2000.
2.
Zurück zum Zitat Arntz HR (2000) Das Konzept der prähospitalen Thrombolyse. In: Arntz HR, Schuster HP (Hrsg) Die Notfalltherapie bei akutem Myokardinfarkt. Steinkopff, Darmstadt, S 38–46 Arntz HR (2000) Das Konzept der prähospitalen Thrombolyse. In: Arntz HR, Schuster HP (Hrsg) Die Notfalltherapie bei akutem Myokardinfarkt. Steinkopff, Darmstadt, S 38–46
3.
Zurück zum Zitat Arntz HR, Pels K, Pauschinger M (2002) Therapie des akuten Koronarsyndroms. Schon in der Prähospitalphase werden die Weichen gestellt. Cardiovasc 2: 18–22 Arntz HR, Pels K, Pauschinger M (2002) Therapie des akuten Koronarsyndroms. Schon in der Prähospitalphase werden die Weichen gestellt. Cardiovasc 2: 18–22
4.
Zurück zum Zitat Boersma E, Maas A, Deckers J, Simoons M (1996) Early thrombolytic treatment in acute myocardial infarction: Reappraisal of the golden hour. Lancet 348: 771–775CrossRefPubMed Boersma E, Maas A, Deckers J, Simoons M (1996) Early thrombolytic treatment in acute myocardial infarction: Reappraisal of the golden hour. Lancet 348: 771–775CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ellinger K (2003) Leitlinien der European Society of Cardiology zum Management bei akutem Herzinfarkt. Notarzt 19: 151–154CrossRef Ellinger K (2003) Leitlinien der European Society of Cardiology zum Management bei akutem Herzinfarkt. Notarzt 19: 151–154CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz der prähospitalen Lyse bei einer Patientin mit Vorderwandinfarkt und pulsloser ventrikulärer Tachykardie
Ein Thrombolytikum muss zur medikamentösen Ausstattung arztbesetzter Rettungsmittel gehören, um der prähospitalen Sterblichkeit bei Myokardinfarkt besser begegnen zu können
verfasst von
Dr. R. Merbs
U. Wachenfeld
A. See
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2004
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-004-0640-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2004

Notfall +  Rettungsmedizin 2/2004 Zur Ausgabe

Notfall aktuell: Notfallmedizinische Zentren

Trauma Unit, Johannesburg General Hospital

Weiterbildung · Fortbildung

Tauchunfallbehandlung