Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 5/2013

01.08.2013 | Leitthema

Ein Leben Retten – 100 Pro Reanimation

Woche der Wiederbelebung

verfasst von: J.-T. Gräsner, J. Wnent, A. Bohn, B. Böttiger, V. Aken, Prof. Dr. A. Schleppers

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bereits 3 min nach einem Herzkreislaufstillstand treten unwiderrufliche Schäden des Gehirns auf – Minuten, welche über ein Menschenleben entscheiden können. Menschen jeder Altersklasse und jeden Gesundheitszustands können betroffen sein. Wenngleich die Behandlungsmöglichkeiten unseres modernen, hoch technisierten und spezialisierten Gesundheitssystems nahezu optimal sind, ist die Überlebensrate bei einem Herzstillstand in der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich vergleichbar und nur vereinzelt besser. Begründet ist diese Tatsache darin, dass trotz der häufig beobachteten Situation „Herzstillstand“ nur in ca. 16 % der Fälle bereitwillige Ersthelfer vor Ort die lebensrettenden, aber einfachen Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten.

Schlussfolgerung

Genau diese beschriebenen einfachen Maßnahmen entscheiden über das Überleben. Mit einer Erhöhung der Wiederbelebungsrate durch Laienhelfer direkt vor Ort des Geschehens könnten in der Bundesrepublik Deutschland jährlich ca. 5000 Menschenleben gerettet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koster RW, Baubin MA, Bossaert LL et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 81:1277–1292 PubMedCrossRef Koster RW, Baubin MA, Bossaert LL et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 2. Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 81:1277–1292 PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Stromsoe A, Svensson L, Claesson A et al (2011) Association between population density and reported incidence, characteristics and outcome after out-of-hospital cardiac arrest in Sweden. Resuscitation 82:1307–1313 PubMedCrossRef Stromsoe A, Svensson L, Claesson A et al (2011) Association between population density and reported incidence, characteristics and outcome after out-of-hospital cardiac arrest in Sweden. Resuscitation 82:1307–1313 PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Maurer H, Gütte K, Seewald S et al (2013) Erhebung des Kenntnisstandes von Notfallbasismaßnahmen in der Bevölkerung – Erste Ergebnisse zur Hilfsbereitschaft. Anästh Intensivmed 54:S25 Maurer H, Gütte K, Seewald S et al (2013) Erhebung des Kenntnisstandes von Notfallbasismaßnahmen in der Bevölkerung – Erste Ergebnisse zur Hilfsbereitschaft. Anästh Intensivmed 54:S25
4.
Zurück zum Zitat Møller Nielsen A et al (2012) Engaging a whole community in resuscitation. Resuscitation 83(9):1067–1071 CrossRef Møller Nielsen A et al (2012) Engaging a whole community in resuscitation. Resuscitation 83(9):1067–1071 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gräsner JT, Wnent J, Gräsner I et al (2012) Einfluss der Basisreanimationsmaßnahmen durch Laien auf das Überleben nach plötzlichem Herztod. Notf Rettungsmed 15:593–599 CrossRef Gräsner JT, Wnent J, Gräsner I et al (2012) Einfluss der Basisreanimationsmaßnahmen durch Laien auf das Überleben nach plötzlichem Herztod. Notf Rettungsmed 15:593–599 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gräsner JT, Messelken M, Bein B et al (2009) Basismaßnahmen durch Laien – Schlüssel zum Erfolg? J Anästh Intensivbehandl 24–26 Gräsner JT, Messelken M, Bein B et al (2009) Basismaßnahmen durch Laien – Schlüssel zum Erfolg? J Anästh Intensivbehandl 24–26
7.
Zurück zum Zitat Böttiger BW, Grabner C, Bode C et al (1999) Long term outcome after out-of-hopsital cardiac arrest with physican staffed emergency medical services:the Utstein style applied to midsized urban/suburban area Heart 82:674–679 Böttiger BW, Grabner C, Bode C et al (1999) Long term outcome after out-of-hopsital cardiac arrest with physican staffed emergency medical services:the Utstein style applied to midsized urban/suburban area Heart 82:674–679
Metadaten
Titel
Ein Leben Retten – 100 Pro Reanimation
Woche der Wiederbelebung
verfasst von
J.-T. Gräsner
J. Wnent
A. Bohn
B. Böttiger
V. Aken
Prof. Dr. A. Schleppers
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1754-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Notfall +  Rettungsmedizin 5/2013 Zur Ausgabe

Konzepte - Qualitätsmanagement

Cyanid-Intoxikationen

CME Zertifizierte Fortbildung

Psychopharmaka im Notarztdienst

Einführung zum Thema

Laienreanimation

Mitteilungen

ARC