Zum Inhalt

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Die Theorie der Behandlung in der Integrativen Therapie

verfasst von : Anton Leitner

Erschienen in: Handbuch der Integrativen Therapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine zusammenhängende Theorie und eine sich daraus ergebende Praxis ist im Strukturkonzept Tree of Science vorgelegt. Dieses Konzept bildet eine Grundlage für eine systematische Reflexion, Diskussion und Weiterentwicklung. Die Grundprinzipien, die diese Struktur tragen, werden erläutert. Im Intersubjektivitätsprinzip wird auf die menschliche Existenz als gemeinsame Existenz hingewiesen. Das Bewusstseinsprinzip befasst die therapeutische Praxis mit dem Umgang von Bewusstheitsprozessen. Das Sozialitätsprinzip unterstreicht das soziale Wesen des Menschen, und die Sozialisation in der psychotherapeutischen Ausbildung wird kritisch hinterfragt. Weitere zentrale Charakteristika der Integrativen Therapie werden im Leiblichkeitsprinzip und Entwicklungsprinzip beschrieben. Vor diesem Hintergrund wird die Behandlung in der Integrativen Therapie durch ein Interaktionsmodell mit seinem Bezugsrahmen diskutiert. Die Entwicklung und Gliederung der veränderungswirksamen Heilfaktoren werden dargestellt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Theorie der Behandlung in der Integrativen Therapie
verfasst von
Anton Leitner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60594-3_6