Zum Inhalt
Erschienen in:

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Geschichtliche Quellen und Referenzwissenschaften der Integrativen Therapie

verfasst von : Anton Leitner

Erschienen in: Handbuch der Integrativen Therapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zuerst stehen in der Reihe der historischen Quellen und Referenzwissenschaften bestimmte Strömungen der Philosophie. Nach Hippokrates werden in den Gesundheitsberufen Philosophie und Heilkunde verbunden. Die Integrative Therapie beruft sich ausdrücklich auf philosophische Ansätze. Sie sieht sich in der asklepiadischen Tradition einer ganzheitlichen Gesundheitsfürsorge und Heilkunst, die heute in vielem durch Biomedizin und Neurowissenschaften bestätigt wird. Referenzphilosophien von Maurice Merleau-Ponty, Gabriel Marcel, Paul Ricœur, Emmanuel Lévinas, Michel Foucault und Jacques Derrida werden vorgestellt.
Für die Praxis hat die Integrative Therapie Anknüpfungspunkte bei: Pierre Janet, Sándor Ferenczi, Friedrich und Lore Perls, Jakob und Zerka Moreno sowie Vladimir Iljine. Leibtherapeutische, bewegungstherapeutische sowie erlebnisaktivierende Behandlungsansätze mit kreativen, künstlerischen Methoden sind weitere wichtige Elemente des Verfahrens Integrative Therapie.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Geschichtliche Quellen und Referenzwissenschaften der Integrativen Therapie
verfasst von
Anton Leitner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60594-3_1