Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Die Krankheitslehre und Gesundheitslehre in der Integrativen Therapie

verfasst von : Anton Leitner

Erschienen in: Handbuch der Integrativen Therapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gesundsein und Kranksein werden als Pole eines Kontinuums beschrieben, in dem viele Einflüsse und Faktoren zum Tragen kommen. Auf dem metatheoretischen Wissenshintergrund des Tree of Science wird die Krankheitsentstehung als multikausaler, nichtlinearer Prozess vorgestellt. Die Gliederung der Krankheitslehre erfolgt in die anthropologische Krankheitslehre mit philosophisch-anthropologischen, sozial- und kulturanthropologischen Aspekten und in die klinische Krankheitslehre mit medizinisch-biologischen sowie psychosoziologischen Dimensionen. Beispiele aus der Praxis illustrieren punktuell die theoretische Ausführung. Das Konzept des informierten Leibes und der neurobiologische Ansatz in der Integrativen Therapie werden skizziert. Der mehrperspektivische Zugang und der multimethodische Behandlungsweg demonstrieren die Bedeutung der Vernetzung von Erkenntnismethoden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Krankheitslehre und Gesundheitslehre in der Integrativen Therapie
verfasst von
Anton Leitner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60594-3_5