Zum Inhalt

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Die Effektivität der Integrativen Therapie

verfasst von : Anton Leitner

Erschienen in: Handbuch der Integrativen Therapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für die Integrative Therapie wird mit den Studien an der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (EAG) und den Replikationsstudien an der Donau-Universität Krems (DUK) in den Jahren 1994–2009 der Beleg für die Effektivität dieses Behandlungsverfahrens erbracht. Der Verlauf der psychotherapeutischen Interventionen wird aus vielen unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Die Messzeiten des Untersuchungsdesigns umfassen eine Eingangs- und Abschlusserhebung und eine katamnestische Erhebung. Mit den Erhebungsinstrumenten werden die Veränderung der Symptomatik, die Veränderung im interpersonalen Verhalten, von depressiven Beschwerden, der Angstsymptomatik gemessen. Auch wird die Veränderung der allgemeinen Lebenszufriedenheit und von Aspekten körperlichen Befindens erfragt.
Behandlungsbegleitend werden Stundenbogen eingesetzt. Parallel zur Untersuchungsgruppe wird eine Vergleichsgruppe ausschließlich medikamentös behandelt. Zunächst wird der Rücklauf der Stichproben im Vergleich und anschließend werden die Ergebnisse vorgestellt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Effektivität der Integrativen Therapie
verfasst von
Anton Leitner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60594-3_8