Zum Inhalt

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Geschlechtertheorien

verfasst von : Claudia Höfner

Erschienen in: Handbuch der Integrativen Therapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel geht es um jene Gender- und Diversitätsansätze, die als Grundlage der Anthropologie sowie der Praxeologie der Integrativen Therapie betrachtet werden können. Nach einem Abriss der historischen Wurzeln werden die wichtigsten Grundbegriffe und Hintergrundtheorien erläutert. Dazu zählen Sozialisationstheorien, Un/Doing Gender, De/Konstruktivismus, Queer Theory, Intersektionalität sowie hegemoniale Männlichkeit. Entlang des Tree of Science werden die Theorien und Ergebnisse der aktuellen Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung auf ihre Kompatibilität mit der Integrativen Therapie hin überprüft (s. dazu Kap. 10).
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Geschlechtertheorien
verfasst von
Claudia Höfner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60594-3_9