Zum Inhalt
Erschienen in:

14.12.2023 | Übersicht

Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „Thoraxschmerz“

verfasst von: Dr. med. Ingmar Gröning, Beatrice Fundel, Oleg Volovitch, Dirk Rothstein, Michael Reindl, Michael Bernhard

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in den Notaufnahmen der Krankenhäuser besteht oft Uneinigkeit zwischen den klinischen Leistungserbringern und der ökonomisch zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung bezüglich der Notwendigkeit und des Umfangs der Labordiagnostik. Ursächlich für die divergierende Auffassung ist der unterschiedliche Blickwinkel auf die Versorgung in der Arztpraxis im Vergleich zur Notaufnahme. Basierend auf der Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 13.05.2020 wird die Entwicklung von „Fall- und Diagnosegruppen“ empfohlen. Vor diesem Hintergrund wird unter den Gesichtspunkten einer evidenzbasierten Medizin eine leitsymptomassoziierte Liste gerechtfertigter und wissenschaftlich belegter Parameter für die Labordiagnostik für das Leitsymptom „Thoraxschmerz“ entwickelt und diskutiert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „Thoraxschmerz“
verfasst von
Dr. med. Ingmar Gröning
Beatrice Fundel
Oleg Volovitch
Dirk Rothstein
Michael Reindl
Michael Bernhard
Publikationsdatum
14.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01264-4