Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 3/2007

01.05.2007 | Leitthema

Allokation von Ressourcen und Behandlungsentscheidungen aus ethischer Sicht

verfasst von: Prof. Dr. theol. F.J. Illhardt

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Notfallmedizin kostet das Vorhalten von Ressourcen Geld, das anderen Bereichen des öffentlichen Gesundheitswesens nicht mehr zur Verfügung steht. Entsprechend stellt sich die Frage, wie hier Kosten eingespart werden können. Dabei ist aber auch die Frage zu beantworten, welche Wege der Kosteneinsparung ethisch zu vertreten sind. Mit Hilfe der Angebotssteuerung können sinnlose Leistungen vermieden werden. Eine Mentalitätsänderung sowohl auf Seiten der Anbieter als auch auf Seiten der Leistungsempfänger vom „Alles, was möglich ist“ zu mehr Solidarität könnte ein Weg zur Kostenersparnis darstellen. Mehr Transparenz kann Entscheidungen zur Rationierung verständlich machen. Die Mittelverteilung im Gesundheitswesen setzt einen hohen Grad an Vernetzung voraus. Das Setzen von Prioritäten wiederum ist eine Voraussetzung zur Angebotssteuerung und Rationierung. Erst wenn diese Überlegungen durchgeführt sind, können ethisch vertretbare Regeln zur Verteilung der Mittel im Gesundheitswesen aufgestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold M (2001) Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen: Rationellere oder rationierte Medizin? In: Taupitz J, Brewe M (Hrsg) Biomedizin im Zeitalter der Globalisierung und Medizinische Versorgung in Zeiten knapper Kassen. Herausforderungen für Recht und Ethik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 67–78 Arnold M (2001) Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen: Rationellere oder rationierte Medizin? In: Taupitz J, Brewe M (Hrsg) Biomedizin im Zeitalter der Globalisierung und Medizinische Versorgung in Zeiten knapper Kassen. Herausforderungen für Recht und Ethik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 67–78
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland vom 18.10.2004 Bundesärztekammer (2004) Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland vom 18.10.2004
3.
Zurück zum Zitat Engelhardt TH, Bole TJ (1990) Entwicklung der medizinischen Ethik in der USA: Die Verführung durch die Technik und der Irrtum einer Lebenserhaltung um jeden Preis. Arzt Christ 36: 113–121 Engelhardt TH, Bole TJ (1990) Entwicklung der medizinischen Ethik in der USA: Die Verführung durch die Technik und der Irrtum einer Lebenserhaltung um jeden Preis. Arzt Christ 36: 113–121
4.
Zurück zum Zitat Houtepen R, ter Meulen RT (2000) New types of solidarity in the European welfare state. Health Care Analysis 8: 329–340CrossRefPubMed Houtepen R, ter Meulen RT (2000) New types of solidarity in the European welfare state. Health Care Analysis 8: 329–340CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kettler D, Mohr M (2002) Ethische Aspekte bei der Reanimation. Intensivmedizin 39: 3–12CrossRef Kettler D, Mohr M (2002) Ethische Aspekte bei der Reanimation. Intensivmedizin 39: 3–12CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2003) Gesundheitsversorgung im Alter: zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. In: Marckmann G (Hrsg) Gesundheitsversorgung im Alter: zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. Schattauer, Stuttgart, S 3–32 Marckmann G (2003) Gesundheitsversorgung im Alter: zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. In: Marckmann G (Hrsg) Gesundheitsversorgung im Alter: zwischen ethischer Verpflichtung und ökonomischem Zwang. Schattauer, Stuttgart, S 3–32
8.
Zurück zum Zitat Mohr M (1997) Präklinische Herz-Lungen-Wiederbelebung: Der Ablauf und die Konflikte. In: Mohr M, Kettler D (Hrsg) Ethik in der Notfallmedizin. Präklinische Herz-Lungen-Wiederbelebung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 5–17 Mohr M (1997) Präklinische Herz-Lungen-Wiederbelebung: Der Ablauf und die Konflikte. In: Mohr M, Kettler D (Hrsg) Ethik in der Notfallmedizin. Präklinische Herz-Lungen-Wiederbelebung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 5–17
9.
Zurück zum Zitat Mohr M, Kettler D (1993) Ethik in der Notfallmedizin. Darstellung von Grenzen am Beispiel der Reanimation. Z Ethik Med 5: 117–126 Mohr M, Kettler D (1993) Ethik in der Notfallmedizin. Darstellung von Grenzen am Beispiel der Reanimation. Z Ethik Med 5: 117–126
10.
Zurück zum Zitat Mohr M (2001) Chancen und Grenzen der kardiopulmonalen Reanimation in der präklinischen Notfallmedizin. Z Med Ethik 47: 105–120 Mohr M (2001) Chancen und Grenzen der kardiopulmonalen Reanimation in der präklinischen Notfallmedizin. Z Med Ethik 47: 105–120
11.
Zurück zum Zitat Pellegrino ED (1993) A philosophy of finitude: ethics and the humanities in the allocation of resources. In: Winslow GR, Walters JW (eds) Facing limits. Westview, Boulder, pp 31–53 Pellegrino ED (1993) A philosophy of finitude: ethics and the humanities in the allocation of resources. In: Winslow GR, Walters JW (eds) Facing limits. Westview, Boulder, pp 31–53
12.
Zurück zum Zitat Raspe HH (2001) Müssen, können und dürfen wir in unserer medizinischen Versorgung Prioritäten setzen? Kommentar zur Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer „Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)“, 2001. In: Honnefelder L, Streffer C (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 6. De Gruyter, Berlin, S 327–342 Raspe HH (2001) Müssen, können und dürfen wir in unserer medizinischen Versorgung Prioritäten setzen? Kommentar zur Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer „Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)“, 2001. In: Honnefelder L, Streffer C (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 6. De Gruyter, Berlin, S 327–342
13.
Zurück zum Zitat Wiesing U (2004) Die Probleme der impliziten Rationierung. Intensivmedizin 41: 427–433CrossRef Wiesing U (2004) Die Probleme der impliziten Rationierung. Intensivmedizin 41: 427–433CrossRef
Metadaten
Titel
Allokation von Ressourcen und Behandlungsentscheidungen aus ethischer Sicht
verfasst von
Prof. Dr. theol. F.J. Illhardt
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-007-0908-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Notfall +  Rettungsmedizin 3/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Untersuchung des Bewusstlosen