Skip to main content
Erschienen in:

01.02.2021 | Themenschwerpunkt

Verbesserung von Hospizkultur und palliativer Kompetenz in Altenpflegeeinrichtungen durch die Kooperation mit einem ambulanten Hospizdienst

Ein Praxisbeispiel

verfasst von: Dr. Susanne Frewer-Graumann, Anne-Katrin Teichmüller

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen vor dem Hintergrund einer progredienten, wahrscheinlich tödlich verlaufenden Erkrankung zu größtmöglicher Lebensqualität zu verhelfen, ist das Ziel von Palliative Care. Der Einsatz der Maßnahmen orientiert sich dabei radikal an den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Obwohl Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland bereits der zweithäufigste Sterbeort sind, erfahren Bewohner*innen hier noch nicht verlässlich die hospizliche Begleitung und palliative Versorgung, wie sie diese benötigen.

Ziel der Arbeit

In einem Forschungsprojekt wurde die Kooperation zwischen einer Altenpflegeeinrichtung und einem ambulanten Hospizdienst untersucht. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie die Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst und die damit einhergehende Begleitung dazu beitragen können, Hospizkultur und palliative Kompetenz in einer Altenpflegeeinrichtung positiv zu verändern.

Material und Methoden

Es wurden 23 leitfadengestützte Interviews mit Bewohnern/Bewohnerinnen, Angehörigen und Mitarbeitenden der Altenpflegeeinrichtung geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse

Die Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst kann einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung von Sterben und Tod in der Einrichtung leisten. Sie kann dabei helfen, das Bewusstsein der Mitarbeitenden zu erhöhen und eine hospizliche Haltung zu entwickeln.

Schlussfolgerung

Für eine gelingende Kooperation müssen die Rollen der an der Versorgung und Begleitung beteiligten Personen geklärt werden. Bewohner*innen sollten dabei unterstützt werden, ihre eigenen Vorstellungen einzubringen.
Fußnoten
1
Eine ausführliche Diskussion der Begrifflichkeit findet sich bei Schwenk [12, S. 41 ff.]. Die Autorin verweist hier in Anlehnung an Gronemeyer [4] sowie Heller und Kittelberger [7] auf Bestrebungen, integrative Begriffe für die Kommunikation der Hospizbewegung, die überwiegend von Frauen getragen wird, mit der eher männlich dominierten Palliativmedizin zu nutzen.
 
2
Dieses und nachfolgende Zitate wurden zur besseren Lesbarkeit geglättet. M steht dabei für Mitarbeitende/Mitarbeitender, A für Angehörige/Angehöriger und B für Bewohner*in.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dasch B, Blum K, Gude P, Bausewein C (2015) Place of death: trends over the course of a decade—a population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011. Dtsch Arztebl Int 112:496–504PubMedPubMedCentral Dasch B, Blum K, Gude P, Bausewein C (2015) Place of death: trends over the course of a decade—a population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011. Dtsch Arztebl Int 112:496–504PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Ewers M, Schaeffer D (2005) Versorgung am Ende des Lebens – Eine Einführung. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase. Huber, Berlin, S 7–18 Ewers M, Schaeffer D (2005) Versorgung am Ende des Lebens – Eine Einführung. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase. Huber, Berlin, S 7–18
3.
Zurück zum Zitat Frewer-Graumann S, Heckes K (2015) Hospizarbeit: Unsicherheiten gestalten und aushalten. Grundsätzliche Überlegungen zum Handeln und zum Unterlassen im Gesundheitssystem. Prax Palliat Care 29:26–29 Frewer-Graumann S, Heckes K (2015) Hospizarbeit: Unsicherheiten gestalten und aushalten. Grundsätzliche Überlegungen zum Handeln und zum Unterlassen im Gesundheitssystem. Prax Palliat Care 29:26–29
4.
Zurück zum Zitat Gronemeyer R (2007) Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Fischer, Frankfurt a.M. Gronemeyer R (2007) Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Fischer, Frankfurt a.M.
5.
Zurück zum Zitat Hanses A, Heuer K, Janotta L, Paul K (2015) Konstruktionen des Sterbens. Analysen zu den Herstellungsweisen des Sterbens in organisationalen Kontexten. Neue Prax 2/2015:160–177 Hanses A, Heuer K, Janotta L, Paul K (2015) Konstruktionen des Sterbens. Analysen zu den Herstellungsweisen des Sterbens in organisationalen Kontexten. Neue Prax 2/2015:160–177
6.
Zurück zum Zitat Heller A (2007) Die Einmaligkeit von Menschen verstehen und bis zuletzt bedienen. Palliative Versorgung und ihre Prinzipien. In: Heller A, Heimerl K, Huesbø S (Hrsg) Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können, 3. Aufl. Lambertus, Freiburg i. Br., S 191–208 Heller A (2007) Die Einmaligkeit von Menschen verstehen und bis zuletzt bedienen. Palliative Versorgung und ihre Prinzipien. In: Heller A, Heimerl K, Huesbø S (Hrsg) Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können, 3. Aufl. Lambertus, Freiburg i. Br., S 191–208
7.
Zurück zum Zitat Heller A, Kittelberger F (Hrsg) (2010) Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung. Lambertus, Freiburg i. Br. Heller A, Kittelberger F (Hrsg) (2010) Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung. Lambertus, Freiburg i. Br.
8.
Zurück zum Zitat Kern M (2014) Palliative Care in der Altenpflege – ein Paradigmenwechsel? Vortrag bei „Hospizkultur & Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen“, Bochum, 21. Okt. 2014 Kern M (2014) Palliative Care in der Altenpflege – ein Paradigmenwechsel? Vortrag bei „Hospizkultur & Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen“, Bochum, 21. Okt. 2014
9.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
10.
Zurück zum Zitat Saunders C, Baines M (1989) Living with dying. The management of terminal disease. Oxford University Press, Oxford Saunders C, Baines M (1989) Living with dying. The management of terminal disease. Oxford University Press, Oxford
12.
Zurück zum Zitat Schwenk G (2017) Pflegeheim und Hospizdienst: Kooperation in Spannungsfeldern. Zusammenwirken zweier Organisationstypen – eine qualitative Studie. Hospiz Verlag, Esslingen Schwenk G (2017) Pflegeheim und Hospizdienst: Kooperation in Spannungsfeldern. Zusammenwirken zweier Organisationstypen – eine qualitative Studie. Hospiz Verlag, Esslingen
13.
Zurück zum Zitat Stevenson DG, Bramson JS (2009) Hospice care in the nursing home setting: a review of the literature. J Pain Symptom Manag 38(3):440–451CrossRef Stevenson DG, Bramson JS (2009) Hospice care in the nursing home setting: a review of the literature. J Pain Symptom Manag 38(3):440–451CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Student JC, Napiwotzky A (2011) Palliative Care. Wahrnehmen – Verstehen – Schützen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Student JC, Napiwotzky A (2011) Palliative Care. Wahrnehmen – Verstehen – Schützen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Techtmann G (2015) Die Verweildauern sinken. Statistische Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Verweildauer in stationären Pflegeeinrichtungen. http://www.alters-institut.de. Zugegriffen: 23. Aug. 2020 Techtmann G (2015) Die Verweildauern sinken. Statistische Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Verweildauer in stationären Pflegeeinrichtungen. http://​www.​alters-institut.​de. Zugegriffen: 23. Aug. 2020
16.
Zurück zum Zitat Thesing T (2009) Betreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger Behinderung Bd. 4. Lambertus, Freiburg i. Br. Thesing T (2009) Betreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger Behinderung Bd. 4. Lambertus, Freiburg i. Br.
Metadaten
Titel
Verbesserung von Hospizkultur und palliativer Kompetenz in Altenpflegeeinrichtungen durch die Kooperation mit einem ambulanten Hospizdienst
Ein Praxisbeispiel
verfasst von
Dr. Susanne Frewer-Graumann
Anne-Katrin Teichmüller
Publikationsdatum
01.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-020-01803-5