Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Ursprung der medizinischen Mikrobiologie

verfasst von : Paul Klein, Dietrich Falke, Helmut Hahn

Erschienen in: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Erkenntnis, dass lebende Mikroorganismen oder ihre Produkte für Krankheitserscheinungen bei Infektionen verantwortlich sind, geht wesentlich auf Robert Koch und Jakob Henle zurück (Henle-Koch-Postulate). Diese Postulate sind Regeln, um die ursächliche Rolle lebender Mikroorganismen bei der Entstehung von Infektionen zu beweisen. Erst die Kenntnis der Krankheitserreger und ihrer Rolle erlaubte die Entwicklung kausal wirksamer Gegenmaßnahmen, wie Infektionsprophylaxe mittels Schutzimpfungen (Immunisierung), Hygienemaßnahmen (Beseitigung der Erreger im Umfeld der Patienten) und Chemotherapie (gezielte, selektive Schädigung des Erregers). Auch die Infektionsdiagnostik beruht auf der Darstellung typischer Erregereigenschaften wie Stoffwechselleistungen, mikroskopische Eigenschaften, Genomaufbau oder erfolgt indirekt durch Nachweis spezifischer Antikörper des Patienten gegen Erregerantigene. Trotz großer Fortschritte bei der Zurückdrängung oder Ausrottung einstmals verheerender Infektionen, z. B. Pocken, sind Infektionserreger nach wie vor häufige Erkrankungs- und Todesursachen, z. B. Tuberkulose, Malaria, Hepatitis, HIV/AIDS und diverse Erreger infektionsbedingter Durchfallerkrankungen. Die auf Paul Ehrlich und Alexander Fleming zurückgehende Chemotherapie war ein großer therapeutischer Fortschritt in der Bekämpfung von Infektionserregern. Durch massiven Einsatz von Chemotherapeutika, auch durch die Lebensmittelindustrie, sind inzwischen resistente Erreger aufgetreten, sodass die Chemotherapie einen Teil ihrer Wirksamkeit eingebüßt hat.
Literatur
Zurück zum Zitat Bebehani AM (1988) The smallpox story. University of Kansas Medical Center, Kansas City, Kansas, USA Bebehani AM (1988) The smallpox story. University of Kansas Medical Center, Kansas City, Kansas, USA
Zurück zum Zitat Falke D (1993) Meilensteine der Virologie. Immun Infekt 3(21):69–74 Falke D (1993) Meilensteine der Virologie. Immun Infekt 3(21):69–74
Zurück zum Zitat Jantsch M (1953) Billroth und das antibiotische Prinzip. Wiener Med Wochenschr 46:883–884 Jantsch M (1953) Billroth und das antibiotische Prinzip. Wiener Med Wochenschr 46:883–884
Zurück zum Zitat Mueller R (1946) Medizinische Mikrobiologie, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Mueller R (1946) Medizinische Mikrobiologie, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München
Zurück zum Zitat Nagel M, Schober KL, Weiß G (1994) Theodor Billroth. Chirurg und Musiker. Con Brio, Regensburg Nagel M, Schober KL, Weiß G (1994) Theodor Billroth. Chirurg und Musiker. Con Brio, Regensburg
Zurück zum Zitat The Integrative HMP (iHMP) Research Project Network Consortium (2019) The Integrative Human Microbiome Project. Nature 569:641–649CrossRef The Integrative HMP (iHMP) Research Project Network Consortium (2019) The Integrative Human Microbiome Project. Nature 569:641–649CrossRef
Metadaten
Titel
Ursprung der medizinischen Mikrobiologie
verfasst von
Paul Klein
Dietrich Falke
Helmut Hahn
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61385-6_2