Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Unsere innere Haltung

verfasst von : Regina Lackner

Erschienen in: Stabilisierung in der Traumabehandlung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unsere innere Haltung und das Verständnis, mit dem wir unsere Rolle als Traumatherapeutin bzw. -therapeut einnehmen, bilden die Grundlage unserer Arbeit mit traumatisierten Menschen. Sie bestimmen maßgeblich die Wirksamkeit unserer Begleitung. Dabei kommt einer Reihe von Faktoren eine wichtige Bedeutung zu.
Literatur
Zurück zum Zitat Fisher J (2019) Die Arbeit mit Selbstanteilen in der Traumatherapie. Junfermann, Paderborn Fisher J (2019) Die Arbeit mit Selbstanteilen in der Traumatherapie. Junfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Geller SM (2019) Therapeutische Präsenz und die Polyvagal-Theorie: Prinzipien und Übungen für den Aufbau heilsamer therapeutischer Beziehungen. In: Porges SW, Dana D (Hrsg) Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie. Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 123–143 Geller SM (2019) Therapeutische Präsenz und die Polyvagal-Theorie: Prinzipien und Übungen für den Aufbau heilsamer therapeutischer Beziehungen. In: Porges SW, Dana D (Hrsg) Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie. Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 123–143
Zurück zum Zitat Levine PA (1998) Trauma-Heilung. Das Erwachen des Tigers. Unsere Fähigkeit, traumatische Erfahrungen zu transformieren. Synthesis, Essen Levine PA (1998) Trauma-Heilung. Das Erwachen des Tigers. Unsere Fähigkeit, traumatische Erfahrungen zu transformieren. Synthesis, Essen
Zurück zum Zitat Levine PA (2019) Polyvagal-Theorie und Trauma. In: Porges SW, Dana D (Hrsg) Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie. Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 19–42 Levine PA (2019) Polyvagal-Theorie und Trauma. In: Porges SW, Dana D (Hrsg) Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie. Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 19–42
Zurück zum Zitat Porges SW (2018) Die Polyvagal-Teorie und die Suche nach Sicherheit. Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung. Gespräche und Reflexionen zur Polyvagal-Teorie. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen Porges SW (2018) Die Polyvagal-Teorie und die Suche nach Sicherheit. Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung. Gespräche und Reflexionen zur Polyvagal-Teorie. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen
Zurück zum Zitat Porges SW, Geller SM (2018) Therapeutische Präsenz. Neurophysiologische Mechanismen, die in therapeutischen Beziehungen ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. In: Porges SW Die Polyvagal-Teorie und die Suche nach Sicherheit. Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung. Gespräche und Reflexionen zur Polyvagal-Teorie. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 189–214 Porges SW, Geller SM (2018) Therapeutische Präsenz. Neurophysiologische Mechanismen, die in therapeutischen Beziehungen ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. In: Porges SW Die Polyvagal-Teorie und die Suche nach Sicherheit. Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung. Gespräche und Reflexionen zur Polyvagal-Teorie. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 189–214
Zurück zum Zitat Reddemann L (2011) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT – Das Manual. Klett-Cotta, Stuttgart Reddemann L (2011) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT – Das Manual. Klett-Cotta, Stuttgart
Metadaten
Titel
Unsere innere Haltung
verfasst von
Regina Lackner
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62482-1_17