Skip to main content
13 Suchergebnisse für:

Benigner Lagerungsschwindel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schwindel

    Alles dreht sich und nichts geht mehr. Viele haben schon Bekanntschaft gemacht mit dem Gefühl, dass die Welt nicht mehr festzustehen scheint, sondern sich wild um sich selbst dreht. Schwindel kann vielfältige Ursachen haben: angefangen im Innen- …

    verfasst von:
    Dr. med. Martina Kahl-Scholz, Martina Kahl-Scholz
    Erschienen in:
    Symptome als Wegweiser (2021)
  2. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ohr und Otobasis

    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die operativen Verfahren und das anästhesiologische Management bei Eingriffen am Ohr und er Otobasis, von kleinen Eingriffen am äußeren Ohr bis zur Ablatio auris, von der Mittelohrchirurgie bis zur …

    verfasst von:
    Martin Westhofen, Hans-Bernd Simon
    Erschienen in:
    Chirurgie für Anästhesisten (2021)
  3. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Patienten mit akuten Beratungsursachen

    Ein großer Anteil der Beratungsursachen in der hausärztlichen Praxis entsteht durch akute, neu aufgetretene Probleme. I. d. R. handelt es sich dabei um Symptome oder auch Symptomgruppen und selbst nach eingehendem diagnostischen Vorgehen ist keine …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  4. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen zu den Übungsfragen

    In diesem Kapitel findet man die Lösungen zu den Übungsfragen der einzelnen Kapitel.

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  5. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kurze Systematik neurologischer Krankheiten

    Die ersten drei Kapitel des Buches orientieren sich an Funktionsstörungen und Akutsituationen, nicht an Krankheiten; für das Verständnis wird jedoch Wissen zu den in Betracht kommenden Krankheiten vorausgesetzt. Das Kap. 4 erörtert die …

    verfasst von:
    Dr. med. Ralph Winter, Birgit Bischoff, Ralph Winter
    Erschienen in:
    Neurologie für Logopäden (2019)
  6. 07.09.2021 | ContinuingEducation

    Wie das Gehirn die Welt im Alter mit allen Sinnen wahrnimmt

    Nach dem Lesen dieses Beitrags sollen Sie einen Überblick über die Häufigkeit und Bedeutung eingeschränkter Sinnesfunktionen bei älteren Menschen haben. die Bedeutung der zentralen Interaktion der einzelnen Sinneswahrnehmungen kennen. den Nutzen …

  7. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Physiotherapeutische Behandlung

    Im vierten Kapitel werden therapeutische Wege aufgezeigt, um die aufgrund der Befundung herausgefilterte Ursache adäquat und spezifisch zu behandeln. Die weitläufig bekannteste vestibuläre Rehabilitation steht an erster Stelle, aber auch die …

    verfasst von:
    Angelika Bergmann-Scherer
    Erschienen in:
    Schwindeltherapie (2018)
  8. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schwindelformen

    Das zweite Kapitel gibt „Updates“, um die Hintergründe des Schwindels verstehen zu können. Dazu werden im ersten Teil die Funktion des posturalen Regelkreises, Haltungskontrolle, Feedforward-Feedback und das physiologische und pathologische …

    verfasst von:
    Angelika Bergmann-Scherer
    Erschienen in:
    Schwindeltherapie (2018)
  9. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gleichgewicht

    Nicht aus dem Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht halten, im Gleichgewicht bleiben. Was eigentlich mehr im übertragenen Sinne gemeint ist und auf eine allgemeine Lebensbalance abzielt, beginnt in Wirklichkeit in unserem Innenohr. Wie hält der …

    verfasst von:
    Dr. Martina Kahl-Scholz, Martina Kahl-Scholz
    Erschienen in:
    Mensch! Erstaunliches über den Körper (2018)
  10. 01.10.2020 | OriginalPaper

    Pflege Kolleg 14_Funktionen des Ohrs

    Im Alter besonders belastend Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome in der Medizin. Daraus resultierende Stürze sind oft Anlass für Pflegeinterventionen. Funktionelle, psychische und auch soziale Beeinträchtigungen können Folgen sein. Für …

  11. 01.07.2020 | ContinuingEducation

    Schwindel erhöht die Sturzgefahr

    Im Alter besonders belastend Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome in der Medizin. Daraus resultierende Stürze sind oft Anlass für Pflegeinterventionen. Funktionelle, psychische und auch soziale Beeinträchtigungen können Folgen sein. Für …

  12. 01.03.2009 | EditorialNotes

    Vermeintlich harmlose Notfälle: Synkope, Schwindel

  13. 01.03.2009 | EditorialNotes

    Vermeintlich harmlose Notfälle: Synkope, Schwindel

  • 1

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.