Skip to main content

2019 | Medizin allgemein | Buch

Neurologie für Logopäden

verfasst von: Dr. med. Ralph Winter, Birgit Bischoff

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Aphasie, Dysphagie, Dysarthrie - Viele in der Logopädie behandelte Störungen beruhen auf neurologischen Erkrankungen. Deren klinische Ausprägungen, Begleitsymptome und Komplikationen zu kennen, ist Voraussetzung für eine erfolgversprechende logopädische Therapie.

Mit diesem Lehrbuch lernen Sie, die Symptome neurologischer Krankheiten zu unterscheiden und Ungewöhnliches zu erkennen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie in Notfällen rasch und richtig handeln, und informieren Sie sich zum Umgang mit krankheitsbedingten Störungen wie z.B. Aufmerksamkeitsdefiziten, die die logopädische Arbeit erschweren.

Für Auszubildende und Studierende der Logopädie und für praktisch tätige Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Für Logopäden relevante neurologische Funktionsstörungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden alle neurologischen Funktionsstörungen, deren Behandlung zu den logopädischen Aufgaben gehört, systematisch dargestellt: Sensibilitätsstörungen des Gesichts und/oder Mundes, Funktionsstörungen der mimischen Muskulatur, Funktionsstörungen der Kaumuskulatur und Zungenmuskulatur, Störungen des Schluckens, Sprechens und der Sprache sowie abschließend das apallische Syndrom und das Locked-in-Syndrom. Die Darstellung beginnt bei den funktionellen und anatomischen Grundlagen über die für die jeweiligen Krankheiten charakteristischen Symptome, ihre Ursachen sowie die wichtigsten Fakten zur medizinischen Diagnostik und Therapie. Am Ende jeden Abschnitts werden Hinweise zur die logopädischen Therapie gegeben.
Ralph Winter, Birgit Bischoff
2. Neurologische Funktionsstörungen mit Auswirkungen auf die logopädische Befunderhebung und Behandlung
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, Logopäden mit denjenigen neurologischen Funktionsstörungen vertraut zu machen, die sie zwar nicht selbst behandeln können und sollen, deren Kenntnis aber für eine effektive, d. h. weder den Patienten noch den Therapeuten unnötig belastende logopädische Befunderhebung und Therapie wichtig ist. Das beginnt bei Wahrnehmungsstörungen, die zu einem für nicht „Eingeweihte“ rätselhaften Versagen des Patienten führen, und setzt sich fort über exekutive Störungen, die als Zeichen mangelnder Motivation oder sogar Böswilligkeit missverstanden werden können, in Wahrheit aber eine eindeutig organische Grundlage haben und allein durch Willensanstrengung von Patienten nicht überwunden werden können. Schließlich geht es um vegetative Entgleisungen, von denen speziell in der neurologisch-neurochirurgischen Phase-B-Rehabilitation vielen Patienten betroffen sind und die die Arbeit des Logopäden erheblich erschweren können. Wer sie kennt, kann Schwierigkeiten vermeiden oder sich gezielt Hilfe holen.
Ralph Winter, Birgit Bischoff
3. Neurologische Notfälle
Zusammenfassung
Neurologische Krankheiten, die zu einer logopädischen Behandlungsindikation führen, gehen besonders in der Akutphase nicht nur ausnahmsweise mit einer erheblichen Labilität der Vitalfunktionen einher. Dies bedeutet, dass akute Notfälle keine Seltenheit sind und auch Logopäden die Aufgabe des Ersthelfers zufallen kann. Dieses Kapitel soll auf solche Notfallsituationen vorbereiten und helfen, die in der Regel wenigen Maßnahmen, die man als Ersthelfer tun kann und sollte, rasch und richtig umzusetzen. Konkret geht es um das Verhalten bei plötzlicher Bewusstseinsstörung des Patienten, um das Erkennen bedrohlicher Kopfschmerzen und um das Erkennen des Verdachts auf einen (erneuten) Schlaganfall. Schließlich werden die Besonderheiten einer myasthenen Krise und das Verhalten bei akuter Verlegung der Atemwege besprochen.
Ralph Winter, Birgit Bischoff
4. Kurze Systematik neurologischer Krankheiten
Zusammenfassung
Die ersten drei Kapitel des Buches orientieren sich an Funktionsstörungen und Akutsituationen, nicht an Krankheiten; für das Verständnis wird jedoch Wissen zu den in Betracht kommenden Krankheiten vorausgesetzt. Das Kap. 4 erörtert die Erkrankungen des neurologischen Fachgebiets systematisch, wenn auch notwendigerweise nicht vollständig mit Symptomen, Ursachen sowie medizinischer Diagnostik und Therapie. Krankheiten, die häufig zu einem logopädischen Behandlungsbedarf führen, werden eingehender besprochen, die anderen dagegen nur knapp. Das Stichwortverzeichnis hilft, sich die nötigen Informationen zu holen, wenn Fragen zu speziellen Krankheiten in den ersten drei Kapiteln offen bleiben. Ein allgemeines neurologisches Lehrbuch kann dieses Kapitel nicht ersetzen. Die wichtigsten Fragen wird es aber auf dem aktuellen Stand der Medizin beantworten.
Ralph Winter, Birgit Bischoff
5. Untersuchungsmethoden in der Neurologie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erörtert die klinisch-neurologische und die apparative Diagnostik. Dazu gehören neurologische Techniken der fazialen Sensibilitätsprüfung, Funktionsprüfungen der Kaumuskulatur und Zunge, die z. T. auf Fotos dargestellt werden, sowie die Erfassung von Dysarthrie und Dysphagie. Ein spezielles Untersuchungsprotokoll für der Quantifizierung der Muskelschwäche bei Patienten mit Myasthenie wird vorgestellt. Die Möglichkeiten und Grenzen neuroradiologischer Diagnostik einschließlich der Videofluoroskopie werden besprochen und anhand einiger Beispiele gezeigt. Gleiches gilt für die neurophysiologische Funktionsdiagnostik von Nerven, zentralen motorischen und sensiblen Bahnen und Muskeln. Die für die Schlaganfalldiagnostik und zunehmend auch für die Untersuchung peripherer Nerven wichtige neurologische Ultraschalldiagnostik wird ebenso erörtert wie die Fiberendoskopie des Schluckaktes und schließlich die Liquordiagnostik.
Ralph Winter, Birgit Bischoff
Backmatter
Metadaten
Titel
Neurologie für Logopäden
verfasst von
Dr. med. Ralph Winter
Birgit Bischoff
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-58310-4
Print ISBN
978-3-662-58309-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58310-4