Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Telepflege

verfasst von : Ursula Hübner, Nicole Egbert

Erschienen in: Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Telepflege ist eine Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen, die Pflegekräfte mit Vertretern der eigenen Berufsgruppe oder anderer Berufsgruppen sowie mit Patienten und ihren Angehörigen insbesondere über räumliche Grenzen hinweg in Verbindung treten lässt. Ziel der Telepflege ist es, Menschen in das eigene professionelle Handeln einzubeziehen, die anderweitig nicht erreichbar sind. Häufig werden dabei nicht nur textliche Nachrichten übermittelt, sondern auch Bilder (z. B. Fotos einer Wunde), Signale (z. B. EKG) oder Vitalwerte (z. B. Körpergewicht). In seiner einfachsten Form ist das Hausnotrufsystem eine Realisierung von Telepflege. Komplexere Formen stellen beispielsweise eine über ein Videokonferenzsystem ermöglichte Fallbesprechung unterschiedlicher Berufsgruppen an unterschiedlichen Standorten dar oder eine Videoverbindung zwischen Pflegekraft und Patient (Telekonsultation). Eine weitere Form von Telepflege bietet die Vitalwertüberwachung von Risikopatienten (Telemonitoring). Die Entwicklung des Internets der Dinge wird weitere Anwendungsfälle bereitstellen. Telepflege ist ein Instrument, das den persönlichen Kontakt nicht ersetzt, sondern den eigenen Handlungsradius erweitert. Aus diesem Grund wird Telepflege in ländlichen Gebieten mit unzureichender Gesundheitsversorgung erfolgreich zum Einsatz gebracht.
Literatur
Zurück zum Zitat Bashshur RL, Shannon GW, Smith BR (2014) The empirical foundations of telemedicine interventions for chronic disease management. Telemed eHealth 20(9): 769–800CrossRef Bashshur RL, Shannon GW, Smith BR (2014) The empirical foundations of telemedicine interventions for chronic disease management. Telemed eHealth 20(9): 769–800CrossRef
Zurück zum Zitat Bashshur RL, Shannon GW, Tejasvi T, Dvedar JC, Gates M (2015) The empirical foundations of of teledermatology: a review oft he research evidence. Telemed eHealth 21(12): 953–979CrossRef Bashshur RL, Shannon GW, Tejasvi T, Dvedar JC, Gates M (2015) The empirical foundations of of teledermatology: a review oft he research evidence. Telemed eHealth 21(12): 953–979CrossRef
Zurück zum Zitat Brewster L, Mountain G, Wessels B, Kelly C, Hawley M (2014) Factors affecting front line staff acceptance of telehealth technologies: a mixed-method systematic review. J Adv Nurs 70(1): 21–33CrossRefPubMed Brewster L, Mountain G, Wessels B, Kelly C, Hawley M (2014) Factors affecting front line staff acceptance of telehealth technologies: a mixed-method systematic review. J Adv Nurs 70(1): 21–33CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Davis FD (1986) A technology acceptance model for empirically testing new end-user information systems: Theory and results. Doktorarbeit. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA Davis FD (1986) A technology acceptance model for empirically testing new end-user information systems: Theory and results. Doktorarbeit. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA
Zurück zum Zitat Egbert N, Thye J, Liebe J, Schulte G, Hackl W, Ammenwerth E, Hübner U (2016) An iterative methodology for developing national recommendations for nursing informatics curricula. Stud Health Technol Inf. 228: 660–664 Egbert N, Thye J, Liebe J, Schulte G, Hackl W, Ammenwerth E, Hübner U (2016) An iterative methodology for developing national recommendations for nursing informatics curricula. Stud Health Technol Inf. 228: 660–664
Zurück zum Zitat Gray LC, Armfield NR, Smith AC (2010) Telemedicine for wound care: Current practice and future potential. Wound Management Res 18(4): 158–163 Gray LC, Armfield NR, Smith AC (2010) Telemedicine for wound care: Current practice and future potential. Wound Management Res 18(4): 158–163
Zurück zum Zitat Hübner U, Shaw T, Thye J, Egbert N, Marin HF, Ball MJ (2016) Towards an international framework for recommendations of core competencies in nursing and inter-professional informatics: the TIGER competency synthesis project. Stud Health Technol Inform 228: 655–659PubMed Hübner U, Shaw T, Thye J, Egbert N, Marin HF, Ball MJ (2016) Towards an international framework for recommendations of core competencies in nursing and inter-professional informatics: the TIGER competency synthesis project. Stud Health Technol Inform 228: 655–659PubMed
Zurück zum Zitat Jones SM, Banwell PE, Shakespeare PG (2004) Telemedicine in wound healing. Int Wound J 1: 225–230CrossRefPubMed Jones SM, Banwell PE, Shakespeare PG (2004) Telemedicine in wound healing. Int Wound J 1: 225–230CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband (2017) Vereinbarung über die Erbringung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen gem. § 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V oder in hausärztlichen Praxen (Delegations-Vereinbarung), In-Kraft-Treten: 17.03.2009, Stand: 1. Januar 2017. http://www.kbv.de/media/sp/08_Delegation.pdf. Zugegriffen: 16. Januar 2017 KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband (2017) Vereinbarung über die Erbringung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen gem. § 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V oder in hausärztlichen Praxen (Delegations-Vereinbarung), In-Kraft-Treten: 17.03.2009, Stand: 1. Januar 2017. http://​www.​kbv.​de/​media/​sp/​08_​Delegation.​pdf. Zugegriffen: 16. Januar 2017
Zurück zum Zitat Mergenthal K, Beyer M, Guthlin C, Gerlach FM (2013) Evaluation des VERAH-Einsatzes in der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z Evidenz Fortbildung Qualität Gesundheitswesen 107(6): 386–393. DOI: 10.1016/j.zefq.2013.07.003 CrossRef Mergenthal K, Beyer M, Guthlin C, Gerlach FM (2013) Evaluation des VERAH-Einsatzes in der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z Evidenz Fortbildung Qualität Gesundheitswesen 107(6): 386–393. DOI: 10.​1016/​j.​zefq.​2013.​07.​003 CrossRef
Zurück zum Zitat Nitschke M, Krückeberg, J, Egbert N, Schmeer R, Mascia M, Goll S (2014) Entwicklung und Durchführung einer interprofessionellen Qualifizierungsmaßnahme zum AAL-Berater. Erfahrungen, Ergebnisse und Lessons Learned einer beruflichen Weiterbildung für Gesundheitsberufe, Handwerk und Technik im Projekt MHH-QuAALi. Pädagogik Gesundheitsberufe Z Interprof Dialog 1: 15–23 Nitschke M, Krückeberg, J, Egbert N, Schmeer R, Mascia M, Goll S (2014) Entwicklung und Durchführung einer interprofessionellen Qualifizierungsmaßnahme zum AAL-Berater. Erfahrungen, Ergebnisse und Lessons Learned einer beruflichen Weiterbildung für Gesundheitsberufe, Handwerk und Technik im Projekt MHH-QuAALi. Pädagogik Gesundheitsberufe Z Interprof Dialog 1: 15–23
Zurück zum Zitat Raphael D, Waterworth S, Gott M (2017) Telephone communication between practice nurses and older patients with long term conditions – a systematic review. J Telemed Telecare 23(1): 142–148CrossRefPubMed Raphael D, Waterworth S, Gott M (2017) Telephone communication between practice nurses and older patients with long term conditions – a systematic review. J Telemed Telecare 23(1): 142–148CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Souza-Junior VD, Mendes IA, Mazzo A, Godoy S (2016) Application of telenursing in nursing practice: an integrative literature review. Appl Nurs Res 29: 254–260CrossRefPubMed Souza-Junior VD, Mendes IA, Mazzo A, Godoy S (2016) Application of telenursing in nursing practice: an integrative literature review. Appl Nurs Res 29: 254–260CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat ULD – Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (2010) Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme – im Auftrag der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Berlin ULD – Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (2010) Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme – im Auftrag der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Berlin
Zurück zum Zitat van den Berg N, Fiss T, Meinke C, Heymann R, Scriba S, Hoffmann W (2009b) GP-support by means of AGnES-practice assistants and the use of telecare devices in a sparsely populated region in Northern Germany-proof of concept. BMC Family Practice 10: 44. DOI: 10.1186/1471-2296-10-44 CrossRefPubMedCentral van den Berg N, Fiss T, Meinke C, Heymann R, Scriba S, Hoffmann W (2009b) GP-support by means of AGnES-practice assistants and the use of telecare devices in a sparsely populated region in Northern Germany-proof of concept. BMC Family Practice 10: 44. DOI: 10.​1186/​1471-2296-10-44 CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat van den Berg N, Meinke C, Heymann R, Fiss T, Suckert E, Poller Christian et al. (2009c) AGnES: supporting general practitioners with qualified medical practice personnel: model project evaluation regarding quality and acceptance. Dtsches Ärztebl Int 106(1–2): 3–9. DOI: 10.3238/arztebl.2009.0003 van den Berg N, Meinke C, Heymann R, Fiss T, Suckert E, Poller Christian et al. (2009c) AGnES: supporting general practitioners with qualified medical practice personnel: model project evaluation regarding quality and acceptance. Dtsches Ärztebl Int 106(1–2): 3–9. DOI: 10.​3238/​arztebl.​2009.​0003
Zurück zum Zitat Venkatesh V, Bala H (2008) Technology acceptance model 3 and a research agenda on interventions. Decision Sciences 39(2): 273–315CrossRef Venkatesh V, Bala H (2008) Technology acceptance model 3 and a research agenda on interventions. Decision Sciences 39(2): 273–315CrossRef
Zurück zum Zitat Wangemann T, Golkaramnay V (2004) Chat-Gruppe als Brücke in den Alltag. Dtsch Arztebl 101(4): A550–553 Wangemann T, Golkaramnay V (2004) Chat-Gruppe als Brücke in den Alltag. Dtsch Arztebl 101(4): A550–553
Metadaten
Titel
Telepflege
verfasst von
Ursula Hübner
Nicole Egbert
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54166-1_21