Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Szenisches Lernen an der Hochschule

verfasst von : Uta Oelke

Erschienen in: Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden zunächst Entwicklung und Einsatz szenischen Spiels in der Hochschullehre dargestellt. Im Fokus stehen dabei die Jahrzehnte dauernde Aufbau- und Konsolidierungsarbeit an der Universität Oldenburg und anschließend die Umsetzung des Ansatzes in den pflegebezogenen Studiengängen an der Hochschule Hannover. Danach werden die substanziellen Merkmale szenischen Spiels als erfahrungsbezogene Lernform charakterisiert: Lernen in Szenen, Arbeit an und mit Haltungen, Handeln in vorgestellten Situationen im Schutz der Rolle, Einfühlung und Reflexion. Zum Abschluss wird anhand eines Seminares zum Thema „Eigene Haltung zu chronischer Krankheit“ beispielhaft verdeutlicht, dass und wie in der Hochschule szenisch gelernt bzw. gearbeitet werden kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Amadeau-Antonio-Stiftung (o. J.). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Online: (Zugegriffen am 31. Dezember 2016). Amadeau-Antonio-Stiftung (o. J.). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Online: (Zugegriffen am 31. Dezember 2016).
Zurück zum Zitat Auchter, T. & Strauss, L. V. (1999). Kleines Wörterbuch der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Auchter, T. & Strauss, L. V. (1999). Kleines Wörterbuch der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Zurück zum Zitat Badura, B. (1990). Interaktionsstreß. Zum Problem der Gefühlsregulierung in der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 19. Jg., H. 5, S. 317-328. Badura, B. (1990). Interaktionsstreß. Zum Problem der Gefühlsregulierung in der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 19. Jg., H. 5, S. 317-328.
Zurück zum Zitat Bauer, J. (2009). Kleine Zellen, große Gefühle – wie Spiegelneuronen funktionieren. Die neurobiologischen Grundlagen der „Theory od Mind“. In: U. Hermann (Hrsg.). Neurodidaktik. 2. erw. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz, S. 49–57. Bauer, J. (2009). Kleine Zellen, große Gefühle – wie Spiegelneuronen funktionieren. Die neurobiologischen Grundlagen der „Theory od Mind“. In: U. Hermann (Hrsg.). Neurodidaktik. 2. erw. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz, S. 49–57.
Zurück zum Zitat Bauer, J. (2009). Erziehung als Spiegelung. Die pädagogische Beziehung aus dem Blickwinkel der Hirnforschung. In: U. Hermann (Hrsg.). Neurodidaktik. 2. erw. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz, S. 109–115. Bauer, J. (2009). Erziehung als Spiegelung. Die pädagogische Beziehung aus dem Blickwinkel der Hirnforschung. In: U. Hermann (Hrsg.). Neurodidaktik. 2. erw. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz, S. 109–115.
Zurück zum Zitat Becker, N. (2009). Lernen. In: S. Andresen et al. (Hrsg.). Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz, S. 577–591. Becker, N. (2009). Lernen. In: S. Andresen et al. (Hrsg.). Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz, S. 577–591.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1997). Sozialer Sinn. Kritik der Theoretischen Vernunft, 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1997). Sozialer Sinn. Kritik der Theoretischen Vernunft, 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Büssing, A., Giesenbauer, B. & Glaser, J. (2003). Gefühlsarbeit. Beeinflussung der Gefühle von Bewohnern und Patienten in der stationären und ambulanten Altenpflege. Pflege, 16. Jg., S. 357–365. Büssing, A., Giesenbauer, B. & Glaser, J. (2003). Gefühlsarbeit. Beeinflussung der Gefühle von Bewohnern und Patienten in der stationären und ambulanten Altenpflege. Pflege, 16. Jg., S. 357–365.
Zurück zum Zitat Darmann-Finck, I. (2010). Interaktion im Pflegeunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang.CrossRef Darmann-Finck, I. (2010). Interaktion im Pflegeunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang.CrossRef
Zurück zum Zitat Erdheim, M. (1992). Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Erdheim, M. (1992). Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Frankfurter Rundschau (2001). Die klammheimliche Freude. Aus aktuellem Anlass: Die Professoren-Erklärung und der „Buback-Nachruf“. Ausgabe vom 25.01.2001, S. 18. Frankfurter Rundschau (2001). Die klammheimliche Freude. Aus aktuellem Anlass: Die Professoren-Erklärung und der „Buback-Nachruf“. Ausgabe vom 25.01.2001, S. 18.
Zurück zum Zitat Frankfurter Rundschau (2001). „Sprache des Hasses …“ August 1977: Ein offener Brief des Bremer Senators Horst Werner Funke. Ausgabe vom 25.01.2001, S. 18. Frankfurter Rundschau (2001). „Sprache des Hasses …“ August 1977: Ein offener Brief des Bremer Senators Horst Werner Funke. Ausgabe vom 25.01.2001, S. 18.
Zurück zum Zitat Gröning, K. (1998). Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen. 6. umfassend überarb. Aufl. 2014. Frankfurt/M.: Mabuse. Gröning, K. (1998). Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen. 6. umfassend überarb. Aufl. 2014. Frankfurt/M.: Mabuse.
Zurück zum Zitat Henze, K.-H. & Piechotta, G. (Hrsg.) (2004). Brennpunkt Pflege. Beschreibung und Analyse von Belastungen des pflegerischen Alltags. Frankfurt/M.: Mabuse. Henze, K.-H. & Piechotta, G. (Hrsg.) (2004). Brennpunkt Pflege. Beschreibung und Analyse von Belastungen des pflegerischen Alltags. Frankfurt/M.: Mabuse.
Zurück zum Zitat Hochschild, A. R. (1983). The managed heart: Commercialisation of human feeling. Berkeley: University of California Press Berkeley and Los Angeles,California. Hochschild, A. R. (1983). The managed heart: Commercialisation of human feeling. Berkeley: University of California Press Berkeley and Los Angeles,California.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2009). Die Ausbildung von Metakompetenzen und Ich-Funktionen während der Kindheit. In: U. Hermann (Hrsg.). Neurodidaktik. 2. erw. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz, S. 99–108. Hüther, G. (2009). Die Ausbildung von Metakompetenzen und Ich-Funktionen während der Kindheit. In: U. Hermann (Hrsg.). Neurodidaktik. 2. erw. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz, S. 99–108.
Zurück zum Zitat Koch-Straube, U. (1997). Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber. Koch-Straube, U. (1997). Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber.
Zurück zum Zitat Nitsch, W. & Scheller, I. (1998). Lehrkörper. Haltungen von Männern in der Lehre – erkundet mit Mitteln szenischen Spiels. Oldenburger Vordrucke, S. 360. Nitsch, W. & Scheller, I. (1998). Lehrkörper. Haltungen von Männern in der Lehre – erkundet mit Mitteln szenischen Spiels. Oldenburger Vordrucke, S. 360.
Zurück zum Zitat Oelke, U. (2001). Szenisches Spiel. Pflegemagazin, 2.Jg., H. 4, S. 42–46. Oelke, U. (2001). Szenisches Spiel. Pflegemagazin, 2.Jg., H. 4, S. 42–46.
Zurück zum Zitat Oelke, U. (2007). Über die szenische Interpretation existenzieller Dramen „an der Abbruchkante des normalen Lebens“. Szenisches Spiel in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden und Pflegelehrenden. Zeitschrift für Theaterpädagogik, 23. Jg., H. 50, S. 31–33. Oelke, U. (2007). Über die szenische Interpretation existenzieller Dramen „an der Abbruchkante des normalen Lebens“. Szenisches Spiel in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden und Pflegelehrenden. Zeitschrift für Theaterpädagogik, 23. Jg., H. 50, S. 31–33.
Zurück zum Zitat Oelke, U. (2009). Szenisches Spiel. Padua, 4. Jg., H. 3, S. 13–19. Oelke, U. (2009). Szenisches Spiel. Padua, 4. Jg., H. 3, S. 13–19.
Zurück zum Zitat Oelke, U. (2015). Schwierige Schüler/innen und ihre Lehrer/innen. Teil 1 und Teil 2. Padua, 10. Jg., H. 4, S. 247-254; H. 5, S. 314–320.CrossRef Oelke, U. (2015). Schwierige Schüler/innen und ihre Lehrer/innen. Teil 1 und Teil 2. Padua, 10. Jg., H. 4, S. 247-254; H. 5, S. 314–320.CrossRef
Zurück zum Zitat Oelke, U. & Meyer, H. (2013). Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Berlin: Cornelsen. Oelke, U. & Meyer, H. (2013). Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Oelke, U. & Ruwe, G. (2007). Reflexion der Berufsbiografie. Konzept und Themen einer szenisch gestalteten Lerneinheit. PrInternet, 9. Jg., H. 12, S. 767–772. Oelke, U. & Ruwe, G. (2007). Reflexion der Berufsbiografie. Konzept und Themen einer szenisch gestalteten Lerneinheit. PrInternet, 9. Jg., H. 12, S. 767–772.
Zurück zum Zitat Oelke, U. & Scheller, I. (2009). Szenisches Spiel in der Pflege. In: Olbrich, C. (Hrsg.) (2009). Modelle der Pflegedidaktik. München: Elsevier, S. 45–61. Oelke, U. & Scheller, I. (2009). Szenisches Spiel in der Pflege. In: Olbrich, C. (Hrsg.) (2009). Modelle der Pflegedidaktik. München: Elsevier, S. 45–61.
Zurück zum Zitat Oelke, U., Scheller, I. & Ruwe, G. (2000). Tabuthemen als Gegenstand szenischen Lernens in der Pflege. Theorie und Praxis eines neuen pflegedidaktischen Ansatzes. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber. Oelke, U., Scheller, I. & Ruwe, G. (2000). Tabuthemen als Gegenstand szenischen Lernens in der Pflege. Theorie und Praxis eines neuen pflegedidaktischen Ansatzes. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber.
Zurück zum Zitat Oelke, U., Wedekin, A. & Haas, S. (2013). Szenisches Lernen. In: R. Ertl-Schmuck & U. Greb (Hrsg.). (2013). Pflegedidaktische Handlungsfelder. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa, S. 186–213. Oelke, U., Wedekin, A. & Haas, S. (2013). Szenisches Lernen. In: R. Ertl-Schmuck & U. Greb (Hrsg.). (2013). Pflegedidaktische Handlungsfelder. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa, S. 186–213.
Zurück zum Zitat Ogden, D. H. (1993). Das Werkteater von Amsterdam. Würzburg: Königshausen und Neumann. Ogden, D. H. (1993). Das Werkteater von Amsterdam. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Zurück zum Zitat Overlander, G. (1994). Die Last des Mitfühlens. Aspekte der Gefühlsregulierung in sozialen Berufen am Beispiel der Krankenpflege. Frankfurt/M.: Mabuse. Overlander, G. (1994). Die Last des Mitfühlens. Aspekte der Gefühlsregulierung in sozialen Berufen am Beispiel der Krankenpflege. Frankfurt/M.: Mabuse.
Zurück zum Zitat Overlander, G. (1999). Gefühlsarbeit in der Pflege. Dr. med. Mabuse Nr. 121, September/Oktober, S. 34–36. Overlander, G. (1999). Gefühlsarbeit in der Pflege. Dr. med. Mabuse Nr. 121, September/Oktober, S. 34–36.
Zurück zum Zitat Rohr, B. (1992). Die allmähliche Schärfung des weiblichen Blicks. Eine Bildungsgeschichte zwischen Faschismus und Frauenbewegung. Hamburg, Berlin: Argument. Rohr, B. (1992). Die allmähliche Schärfung des weiblichen Blicks. Eine Bildungsgeschichte zwischen Faschismus und Frauenbewegung. Hamburg, Berlin: Argument.
Zurück zum Zitat Scheller, I. (1979). Über die Notwendigkeit, Gewaltphantasien zu verarbeiten. In: Der Oldenburger Buback-Prozess. Berlin: IfZ. S. 108–113. Scheller, I. (1979). Über die Notwendigkeit, Gewaltphantasien zu verarbeiten. In: Der Oldenburger Buback-Prozess. Berlin: IfZ. S. 108–113.
Zurück zum Zitat Scheller, I. (1981). Erfahrungsbezogener Unterricht. Praxis, Planung, Theorie, (2. Aufl. 1987). Frankfurt/M.: Scriptor. Scheller, I. (1981). Erfahrungsbezogener Unterricht. Praxis, Planung, Theorie, (2. Aufl. 1987). Frankfurt/M.: Scriptor.
Zurück zum Zitat Scheller, I. (1982). Arbeit an Haltungen oder über Versuche, den Kopf wieder auf die Füße zu stellen – Überlegungen zur Funktion des szenischen Spiels. In: R. Scholz, & P. Schubert (Hrsg.). Körpererfahrung. Die Wiederentdeckung des Körpers: Theater, Therapie und Unterricht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 230–253. Scheller, I. (1982). Arbeit an Haltungen oder über Versuche, den Kopf wieder auf die Füße zu stellen – Überlegungen zur Funktion des szenischen Spiels. In: R. Scholz, & P. Schubert (Hrsg.). Körpererfahrung. Die Wiederentdeckung des Körpers: Theater, Therapie und Unterricht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 230–253.
Zurück zum Zitat Scheller, I. (1985). Wie lernen Lehrer? In: G. Schröder & D. Spindler (Hrsg.). Zukunft der Schule. Chancen und Risiken. 11. Ostfriesische Hochschultage, Aurich. Scheller, I. (1985). Wie lernen Lehrer? In: G. Schröder & D. Spindler (Hrsg.). Zukunft der Schule. Chancen und Risiken. 11. Ostfriesische Hochschultage, Aurich.
Zurück zum Zitat Scheller, I. (1995). Erfahrungsbezogene Ausbildung – auch für das Pflegepersonal? PflegePädagogik 2/1995, S. 18–20. Scheller, I. (1995). Erfahrungsbezogene Ausbildung – auch für das Pflegepersonal? PflegePädagogik 2/1995, S. 18–20.
Zurück zum Zitat Scheller, I. (2004). Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II. Seelze-Velber: Kallmeyer. Scheller, I. (2004). Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II. Seelze-Velber: Kallmeyer.
Zurück zum Zitat Scheller, I. (2008). Szenische Interpretation von Dramentexten. Materialien für die Einfühlung in Rollen und Szenen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Scheller, I. (2008). Szenische Interpretation von Dramentexten. Materialien für die Einfühlung in Rollen und Szenen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Zurück zum Zitat Scheller, I. (2012). Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis, 1. Aufl. 1998. Berlin: Cornelsen Scriptor. Scheller, I. (2012). Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis, 1. Aufl. 1998. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Zurück zum Zitat Scheller, I. & Nitsch, W. (1997). Forschendes Lernen mit Mitteln des szenischen Spiels als aktivierende Sozial- und Bildungsforschung. In: B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa, S. 704–710. Scheller, I. & Nitsch, W. (1997). Forschendes Lernen mit Mitteln des szenischen Spiels als aktivierende Sozial- und Bildungsforschung. In: B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa, S. 704–710.
Zurück zum Zitat Siebert, H. (1999). Pädagogischer Konstruktivismus. Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Neuwied, Kriftel: Luchterhand. Siebert, H. (1999). Pädagogischer Konstruktivismus. Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Neuwied, Kriftel: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Siebert, H. (2005). Bildung und Mündigkeit – Perspektiven einer konstruktivistischen Pädagogik. PrInternet, 7. Jg., H. 1, S. 5–8. Siebert, H. (2005). Bildung und Mündigkeit – Perspektiven einer konstruktivistischen Pädagogik. PrInternet, 7. Jg., H. 1, S. 5–8.
Zurück zum Zitat Steinweg, R. (1972). Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung. Stuttgart: Metzler. Steinweg, R. (1972). Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Steinweg, R. (1976). Brechts Modell der Lehrstücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Steinweg, R. (1976). Brechts Modell der Lehrstücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Steinweg, R. (1995). Lehrstück und episches Theater. Brechts Theorie und die theaterpädagogische Praxis. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel. Steinweg, R. (1995). Lehrstück und episches Theater. Brechts Theorie und die theaterpädagogische Praxis. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.
Zurück zum Zitat Strauss, A. et al. (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32. Jg., S. 629–651. Strauss, A. et al. (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32. Jg., S. 629–651.
Zurück zum Zitat Wettreck, R. (2001): „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik. Münster, Hamburg, London: Lit. Wettreck, R. (2001): „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik. Münster, Hamburg, London: Lit.
Metadaten
Titel
Szenisches Lernen an der Hochschule
verfasst von
Uta Oelke
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54875-2_13