Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Spezifische Lernstörungen

verfasst von : Elisabeth Höwler

Erschienen in: Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Infolge Frühgeburtlichkeit oder genetischer Disposition können Lernstörungen Kindern die schulische und berufliche Laufbahn erschweren und den ehrgeizigen Eltern viel Sorgen mit Angst und Unsicherheiten bereiten. Autismus-Spektrum-Störungen, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie und Adoleszenzkrise werden mit Diagnosekriterien und Förderinterventionen erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat Costar S (2015) Problembereiche und Therapieansätze bei entwicklungsbedingten Schriftsprachstörungen. Sprache – Stimme – Gehör 39:15–18CrossRef Costar S (2015) Problembereiche und Therapieansätze bei entwicklungsbedingten Schriftsprachstörungen. Sprache – Stimme – Gehör 39:15–18CrossRef
Zurück zum Zitat De Vries C (2013) DIFMaB – Diagnostisches Inventar zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen, Begleitheft und Material. modernes Lernen, Dortmund De Vries C (2013) DIFMaB – Diagnostisches Inventar zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen, Begleitheft und Material. modernes Lernen, Dortmund
Zurück zum Zitat De Vries C (2014) Mathematik im Förderschwerpunkt. Geistige Entwicklung. Grundlagen und Übungsvorschläge für Diagnostik und Förderung im Rahmen eines erweiterten Mathematikverständnisses. modernes Lernen, Dortmund De Vries C (2014) Mathematik im Förderschwerpunkt. Geistige Entwicklung. Grundlagen und Übungsvorschläge für Diagnostik und Förderung im Rahmen eines erweiterten Mathematikverständnisses. modernes Lernen, Dortmund
Zurück zum Zitat Degner M, Breitenstein D (2015) Entwicklung sozialer Fähigkeiten mit Mitteln der Unterstützten Kommunikation (UK) bei Kindern mit Autismusspektrumstörungen. Praxis Sprache 1:35–38 Degner M, Breitenstein D (2015) Entwicklung sozialer Fähigkeiten mit Mitteln der Unterstützten Kommunikation (UK) bei Kindern mit Autismusspektrumstörungen. Praxis Sprache 1:35–38
Zurück zum Zitat Heinzl C, Bartsch V, Eckert I, Weinfurtner L (2015) ProSL – Programm zum Sinnentnehmenden Lesen – auf der Grundlage zur blitzschnellen Worterkennung. Alter 7–13. modernes Lernen, Dortmund Heinzl C, Bartsch V, Eckert I, Weinfurtner L (2015) ProSL – Programm zum Sinnentnehmenden Lesen – auf der Grundlage zur blitzschnellen Worterkennung. Alter 7–13. modernes Lernen, Dortmund
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, Bühren K, Remschmidt H (2013) Growing up is hard – mental disorders in adolescence. Dtsch Ärztebl 110:432–440 Herpertz-Dahlmann B, Bühren K, Remschmidt H (2013) Growing up is hard – mental disorders in adolescence. Dtsch Ärztebl 110:432–440
Zurück zum Zitat Heublein U, Richter J, Schmelzer R, Sommer D (2014) Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnung auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012. Studie gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Hannover Heublein U, Richter J, Schmelzer R, Sommer D (2014) Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnung auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012. Studie gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Hannover
Zurück zum Zitat Hobmaier H (2011) Pädagogik/Psychologie, Bd 1 und 2. Bildungsverlag Eins, Troisdorf Hobmaier H (2011) Pädagogik/Psychologie, Bd 1 und 2. Bildungsverlag Eins, Troisdorf
Zurück zum Zitat Hüther G (2002) Zuwendung ist der wichtigste Erzieher. In: Mogge-Stubbe B (Hrsg) Gewalt macht keine Schule. Olzog, München Hüther G (2002) Zuwendung ist der wichtigste Erzieher. In: Mogge-Stubbe B (Hrsg) Gewalt macht keine Schule. Olzog, München
Zurück zum Zitat Hüther G (2006) Wie lernen Kinder? Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse aus neurobiologischer Sicht. In: Roth G, Spitzer M, Caspary R (Hrsg) Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik. Herder Spektrum, Freiburg, S 70–84 Hüther G (2006) Wie lernen Kinder? Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse aus neurobiologischer Sicht. In: Roth G, Spitzer M, Caspary R (Hrsg) Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik. Herder Spektrum, Freiburg, S 70–84
Zurück zum Zitat Hüther G (2010a) Auf dem Weg zu einer anderen Schulkultur: Die Bedeutung von Geist und Haltung aus neurobiologischer Sicht. In: Jürgens E, Standop J (Hrsg) Was ist „guter“ Unterricht? Julius Klinkhardt, Bielefeld, S 223–231 Hüther G (2010a) Auf dem Weg zu einer anderen Schulkultur: Die Bedeutung von Geist und Haltung aus neurobiologischer Sicht. In: Jürgens E, Standop J (Hrsg) Was ist „guter“ Unterricht? Julius Klinkhardt, Bielefeld, S 223–231
Zurück zum Zitat Hüther G (2010b) Frühe Bildung von Kindern aus Sicht der Hirnforschung. In: Neumann K, Sauerbrey U, Winkler M (Hrsg) Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne. IKS GmbH, Jena, S 149–164 Hüther G (2010b) Frühe Bildung von Kindern aus Sicht der Hirnforschung. In: Neumann K, Sauerbrey U, Winkler M (Hrsg) Fröbelpädagogik im Kontext der Moderne. IKS GmbH, Jena, S 149–164
Zurück zum Zitat Hüther G (2011) Im Gespräch auf der Basis der Erkenntnisse der Hirnforschung über die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen. In: Stöckli T (Hrsg) Lebenslernen. Ein zukunftsfähiges Paradigma des Lernens als Antwort auf die Bedürfnisse heutiger Jugendlicher. Universitätsverlag der TU Berlin, S 427–435 Hüther G (2011) Im Gespräch auf der Basis der Erkenntnisse der Hirnforschung über die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen. In: Stöckli T (Hrsg) Lebenslernen. Ein zukunftsfähiges Paradigma des Lernens als Antwort auf die Bedürfnisse heutiger Jugendlicher. Universitätsverlag der TU Berlin, S 427–435
Zurück zum Zitat Kamp-Becker, I.; Stroth, S.; Stehr, T. (2020) Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter: Diagnose und Differenzialdiagnose. In: Der Nervenarzt, Heft 5, Bd. 91, S 457–470. Springer Berlin Kamp-Becker, I.; Stroth, S.; Stehr, T. (2020) Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter: Diagnose und Differenzialdiagnose. In: Der Nervenarzt, Heft 5, Bd. 91, S 457–470. Springer Berlin
Zurück zum Zitat Klemm K (2009) Klassenwiederholungen – teuer und unwirksam. Eine Studie zu den Ausgaben für Klassenwiederholungen in Deutschland. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Klemm K (2009) Klassenwiederholungen – teuer und unwirksam. Eine Studie zu den Ausgaben für Klassenwiederholungen in Deutschland. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat Mayer D, Schmassmann M (2015) Dyskalkulie – früh erkennen statt (zu) spät therapieren. 4 bis 8 1:14–15 Mayer D, Schmassmann M (2015) Dyskalkulie – früh erkennen statt (zu) spät therapieren. 4 bis 8 1:14–15
Zurück zum Zitat Moser-Opitz E (2007) Rechenschwäche/Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern. Hauptverlag, Bern Moser-Opitz E (2007) Rechenschwäche/Dyskalkulie. Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern. Hauptverlag, Bern
Zurück zum Zitat Remschmidt H (2000) Autismus-Erscheinungsformen: Ursachen, Hilfen. Beck, München Remschmidt H (2000) Autismus-Erscheinungsformen: Ursachen, Hilfen. Beck, München
Zurück zum Zitat Rogers C (2012) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main Rogers C (2012) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main
Zurück zum Zitat Rutter M, Tizard J, Yule W, Graham P, Whitmore K (1976) Isle of Wight Studies, 1964–1974. Psychological Medicine 6:313–332. Cambridge UniversityCrossRef Rutter M, Tizard J, Yule W, Graham P, Whitmore K (1976) Isle of Wight Studies, 1964–1974. Psychological Medicine 6:313–332. Cambridge UniversityCrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer B, Wessels S (2015) Phonologische Bewusstheit bei 3-Jährigen – Eine Pilotstudie. Sprache – Stimme – Gehör 39:19–23 Schäfer B, Wessels S (2015) Phonologische Bewusstheit bei 3-Jährigen – Eine Pilotstudie. Sprache – Stimme – Gehör 39:19–23
Zurück zum Zitat Schnitzler CD (2015) Schriftsprache und phonologische Verarbeitung bei Grundschulkindern mit im Vorschulalter überwundenen phonologischen Aussprachestörungen. Sprache – Stimme – Gehör 39:24–29CrossRef Schnitzler CD (2015) Schriftsprache und phonologische Verarbeitung bei Grundschulkindern mit im Vorschulalter überwundenen phonologischen Aussprachestörungen. Sprache – Stimme – Gehör 39:24–29CrossRef
Zurück zum Zitat Schor J, Schweiggert A (1999) Autismus – ein häufig verkanntes Problem. Kinder und Jugendliche mit autistischen Verhaltensweisen in allen Schularten. Auer, Donauwörth Schor J, Schweiggert A (1999) Autismus – ein häufig verkanntes Problem. Kinder und Jugendliche mit autistischen Verhaltensweisen in allen Schularten. Auer, Donauwörth
Zurück zum Zitat Wiedemann-Mayer C, Jakob J (2015) SUBIK – Sprachunterstützende Begleitung in Kindergarten und Grundschule. Alter 3–9. modernes Lernen, Dortmund Wiedemann-Mayer C, Jakob J (2015) SUBIK – Sprachunterstützende Begleitung in Kindergarten und Grundschule. Alter 3–9. modernes Lernen, Dortmund
Metadaten
Titel
Spezifische Lernstörungen
verfasst von
Elisabeth Höwler
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62058-8_21