Skip to main content

27.04.2023 | Sepsis | Nachrichten

Gemeinsame Kampagne

Bündnis will pflegende Angehörige über Sepsis aufklären

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In Deutschland sterben jährlich rund 85.000 Menschen an Sepsis. Kassen und Verbände wollen nun gezielt pflegende Angehörige über das Krankheitsbild aufklären.

Insgesamt acht Schulungsvideos sollen pflegende Angehörige das Erkennen einer Sepsis erleichtern. Pflegebedürftige Menschen seien besonders gefährdet, an einer Blutvergiftung zu erkranken – je früher diese erkannt werde, desto höher seien die Überlebenschancen, teilten der Verband der Ersatzkassen (vdek), das Aktionsbündnis Patientensicherheit, die Sepsis-Stiftung, der SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald und die Deutsche Sepsis-Hilfe bei der Vorstellung einer gemeinsamen Kampagne zur Sepsis mit.

Den Initiatoren zufolge sterben in Deutschland jährlich mehr als 85.000 Menschen an einer Sepsis. Die Mehrheit der Todesfälle sei vermeidbar, hieß es. Ziel der Kampagne mit dem Titel #DeutschlandErkenntSepsis sei es, die Bevölkerung, aber auch Ärztinnen und Ärzte sowie MFA und – wie aktuell – pflegende Angehörigen über das Krankheitsbild zu informieren.

Sonderetat für Aufklärung auflegen

Von den rund fünf Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland würden mehr als vier Millionen von nahestehende Menschen zu Hause versorgt, zumeist von Familienangehörigen, betonte vdek-Chefin Ulrika Elsner. Mit den Videos solle deren Gesundheitskompetenz gestärkt werden und Pflege-Angehörige für die unterschätzte Gefahr einer Sepsis sensibilisiert werden.

Der Vorstandsvorsitzende der Sepsis-Stiftung, Professor Konrad Reinhart, forderte einen Sonderetat des Bundestags, analog zu sexuell übertragbaren Krankheiten, um über Sepsis und deren Anzeichen aufzuklären. Angesichts der immensen Zahl an vermeidbaren Todesfällen durch Sepsis sei dies unerlässlich, so Reinhardt. (hom)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

SDer Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.