Skip to main content
Erschienen in:

12.06.2023 | Themenschwerpunkt

Potenziale des Capability Approach für die Reflexion partizipativer Gesundheitsforschung mit älteren Menschen

verfasst von: Marilena von Köppen, M.sc., Prof. Dr. emerita Susanne Kümpers

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Capability Approach (CA) in der Tradition von Martha Nussbaum formuliert als Voraussetzung für ein gutes Leben das Vorliegen von 10 (persönlichen und strukturellen) Grundbefähigungen. Um die Teilhabe und Gesundheit älterer Menschen durch partizipative Gesundheitsforschung zu fördern, muss die Erweiterung dieser Capabilities und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung von Verwirklichungschancen fokussiert werden. Durch eine reflexive Sekundäranalyse zweier Action-Research-Projekten im Quartier bzw. im Pflegeheim wird aufgezeigt, inwiefern unterschiedliche Formen und Intensitäten der Beteiligung an partizipativen Projekten durch eine Betrachtung der vorhandenen Capabilities verstanden sowie Spielräume und Grenzen der Entwicklung kollektiver und individueller Verwirklichungschancen erkannt werden können.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Potenziale des Capability Approach für die Reflexion partizipativer Gesundheitsforschung mit älteren Menschen
verfasst von
Marilena von Köppen, M.sc.
Prof. Dr. emerita Susanne Kümpers
Publikationsdatum
12.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-023-02207-x