Skip to main content

13.04.2023 | Politik | Nachrichten

Corona-Bilanz

Mehr Mitbestimmung und Kompetenzen für Pflegende notwendig

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Nach drei Jahren Pandemie sind die letzten Corona-Schutzmaßnahmen am 7. April ausgelaufen. Für die Pflege war die Pandemie geprägt von enormer Verantwortung und wenig Mitsprache. Aus Sicht von DPR-Präsidentin Christine Vogler braucht es künftig mehr Mitbestimmung und eine Neuordnung von Kompetenzen.  

© Reiner FreeseDPR-Präsidentin Christine Vogler fordert als Lehre aus der Pandemie mehr Mitbestimmung für die Pflege und eine Neuordnung von Kompetenzen.

„Applaus und ein wenig bessere Bezahlung. Außerordentliche Arbeitsbelastung und wenig Unterstützung“ – DPR-Präsidentin Christine Vogler zog nach Ostern in der Ärzte Zeitung eine kritische Pandemie-Bilanz.

Die vergangenen drei Jahre seien für die professionell Pflegenden eine große Herausforderung gewesen. Vor allem ihnen sei die Last aufgebürdet worden, weitere Ansteckungen, Todesfälle oder Ausbrüche zu verhindern. Diese Last sei der Berufsgruppe auch deutlich länger zugemutet worden als allen anderen Gesellschaftsgruppen. „Mitgenommen wurden sie dabei kaum“, bemängelte Vogler in der Zeitung und verwies darauf, dass die professionelle Pflege auch in den Corona-Entscheidungsgremien kaum beteiligt war.

Know-how und Kompetenzen der Pflege wenig genutzt

Pflegende hätten funktionieren müssen und seien „fremdbestimmt“ gewesen. Das Know-how und die Kompetenzen von Pflegefachpersonen beispielsweise bei Fragen der Hygiene oder bei Impfungen sei hingegen kaum genutzt worden, so die DPR-Präsidentin weiter.

Voglers Lehren aus der Pandemie: „Erstens, beruflich Pflegende müssen im Rahmen von Selbstverwaltungsstrukturen mitentscheiden können. Zweitens, Deutschland benötigt eine komplette Kompetenzneuorientierung der Gesundheitsfachberufe – Pflege, Therapie, Medizin.“ (ne)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.