Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Patientenedukation

verfasst von : Barbara Katharina Prinz

Erschienen in: Naturheilkundliche Anwendungen in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patientenedukation steht in Deutschland noch am Anfang der Entwicklung. Jedoch sind edukative Konzepte ein wichtiges Instrument, Menschen mit chronischen Erkrankungen zu helfen und zu begleiten. Pflegende sind für den Patienten ein wichtiges Bindeglied, um Probleme mit professionellen Strategien zu lösen und deren Ziele zu erreichen.Patientenedukation fördert die Steigerung der Selbstpflegekompetenz im Umgang und Erleben mit der chronischen Krankheit. Dazu müssen die drei wichtigen Methoden, Informieren, Schulen und Beraten, unterschieden werden und in geplanter Vorgehensweise erfolgen. Die Schritte sind Assessment, Planung, Durchführung und Evaluation. Dies ist die Voraussetzung für ein positives Ergebnis.
Fußnoten
1
Vgl. ebd., S. 173.
 
2
Vgl. Müller-Mundt (2000) Nr.2, S. 46.
 
3
Vgl. Ewers ( 2011, S. 25 f.).
 
5
Kocks (2012, S. 181 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
6
Vgl. Klug (2009, S. 12 Geleitwort).
 
7
Kocks (2012, S. 180 f. Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
8
Vgl. Klug (2009, S. 15 Kapitel: Praxis der Patientenedukation: Überblick, Motivation und Lernen).
 
9
Müller-Mundt (2000) Nr. 2, S. 49.
 
10
Vgl. ebd., S. 49.
 
11
Vgl. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2005, S. 23).
 
12
Vgl. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2005, S. 21).
 
13
Vgl. ebd., S. 34.
 
14
Vgl. ebd., S. 35.
 
15
Vgl. Kommunaler Arbeitgeberverband Bayern e. V. (2015, S. 1 f.).
 
16
Vgl. Morof (2002, S. 20 f. Kapitel: Teil 1 Bedeutung der Erkrankung: Was versteht man unter Chronizität?).
 
17
Vgl. ebd., S. 28.
 
18
Vgl. ebd., S. 327. Kapitel: Teil 2 Folgen chronischer Krankheit für Klient und Familie: Lebensqualität
 
19
Vgl. Morof (2002, S. 521 Kapitel: Teil 3 Bedeutung chronischer Krankheit für Pflegefachleute: Patientenedukation).
 
20
Müller-Mundt (2000) Nr. 2, S. 43.
 
21
Vgl. London (2010, S. 26 f. Kapitel: Warum sich mit Beratung aufhalten?).
 
22
Vgl. Klug (2009, S. 15 Kapitel: Praxis der Patientenedukation: Überblick, Motivation und Lernen).
 
23
Vgl. London (2010, S. 122 Kapitel: Die edukative Werkzeugkiste).
 
24
Vgl. Kocks (2012, S. 173 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
26
Vgl. Kocks (2012, S. 173 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
27
Vgl. Müller-Mundt (2000) Nr. 2, S. 43.
 
28
Vgl. Nies (2012, S. 161 Kapitel: Gesundheit und Krankheit – Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention).
 
29
Vgl. Müller-Mundt (2000) Nr. 2, S. 43.
 
30
Vgl. Kocks (2012, S. 173 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
31
Vgl. Kocks (2012, 173 ff. Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
32
Vgl. ebd., S. 173.
 
33
Vgl. Klug (2009, S. 23 Kapitel: Praxis der Patientenedukation: Überblick, Motivation und Lernen).
 
34
Vgl. Kocks (2012, S. 173 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
35
Vgl. Klug (2009, S. 22 f. Kapitel: Praxis der Patientenedukation: Überblick, Motivation und Lernen).
 
36
Vgl. Klug (2009, S. 23 Kapitel: Praxis der Patientenedukation: Überblick, Motivation und Lernen).
 
37
Vgl. ebd., S. 15.
 
38
Vgl. London (2010, S. 40 f. Kapitel: Zu wenig Zeit für gute Beratung?).
 
39
Vgl. Klug (2009, S. 15 Kapitel: Praxis der Patientenedukation: Überblick, Motivation und Lernen).
 
40
Vgl. Klug (2009, S. 48 Kapitel: Edukative Ziele und Anleitung).
 
41
Vgl. London (2010, S. 256 f. Kapiel: Gruppenschulung).
 
42
Vgl. Klug (2009, S. 16 Kapitel: Praxis der Patientenedukation: Überblick, Motivation und Lernen).
 
43
Vgl. Kocks (2012, S. 175 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
44
Vgl. Kocks (2012, S. 175 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
45
Vgl. London (2010, S. 259 f. Kapitel: Gruppenschulung).
 
46
Vgl. Klug (2009, S. 17 Kapitel: Praxis der Patientenedukation: Überblick, Motivation und Lernen).
 
47
Vgl. Kocks (2012, S. 177 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
48
Vgl. London (2010, S. 36 Kapitel: Zu wenig Zeit für gute Beratung?).
 
49
Vgl. Klug (2009, S. 43 Kapitel: Edukative Ziele und Anleitung).
 
50
Vgl. Kocks (2012, S. 176 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
51
Vgl. Kocks (2012, S. 175 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
52
Vgl. London (2010, S. 260 f. Kapitel: Gruppenschulung).
 
53
Vgl. Kocks (2012, S. 175 f. Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
54
Vgl. Klug (2009, S. 77 f. Kapitel: Evaluation in der Patientenedukation).
 
55
Vgl. London (2010, S. 288 f. Kapitel: Ergebnisüberprüfung).
 
56
Vgl. London (2010, S. 270 f. Kapitel: Gruppenschulung)
 
57
Vgl. Klug (2009, S. 95 Kapitel: Evaluation in der Patientenedukation).
 
58
Vgl. Kocks (2012, S. 176 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
59
Vgl. London (2010, S. 144 Kapitel: Die edukative Werkzeugkiste).
 
60
Vgl. Klug (2009, S. 26 ff. Kapitel: Praxis der Patientenedukation: Überblick, Motivation und Lernen).
 
61
Vgl. Kocks (2012, S. 178 Kapitel: Patientenedukation – Beratung, Schulung, Information in der Pflege).
 
62
Vgl. London (2010, S. 100 Kapitel: Die Chance der Langeweile!).
 
63
Vgl. London (2010, S. 100 ff. Kapitel: Die Chance der Langeweile!).
 
64
Vgl. ebd., S. 123.
 
65
Vgl. Klug (2009, S. 52 f. Kapitel: Edukative Ziele und Anleitung).
 
66
Vgl. London (2010, S. 149 Kapitel: Sagen Sie es schriftlich!).
 
67
Vgl. Klug (2009, S. 51 Kapitel: Edukative Ziele und Anleitung).
 
68
Vgl. London (2010, S. 293 f. Kapitel: Ergebnisüberprüfung)
 
69
Vgl. ebd., S. 294.
 
70
Vgl. Klug (2009, S. 51 Kapitel: Edukative Ziele und Anleitung).
 
71
Vgl. London (2010, S. 261 f. Kapitel: Gruppenschulung).
 
72
Vgl. ebd., S. 266.
 
73
Vgl. ebd., S. 109. Kapitel: Keine Chance der Langeweile!
 
74
Vgl. Budde (2015, S. 11 f. Kapitel: Was ist Storytelling?).
 
75
Vgl. ebd., S. 217. Kapitel: Zehn Impulse für die Praxis
 
76
Vgl. Klug (2009, S. 48 Kapitel: Edukative Ziele und Anleitung).
 
77
Vgl. Morof (2002, S. 330 Kapitel: Teil 2 Folgen chronischer Krankheit für Klient und Familie: Lebensqualität).
 
78
Vgl. London (2010, S. 262 f. Kapitel: Gruppenschulung).
 
79
Vgl. ebd., S. 257.
 
80
Vgl. ebd., S. 266.
 
81
Vgl. ebd., S. 264.
 
82
Vgl. ebd., S. 256.
 
83
Vgl. London (2010, S. 271 Kapitel: Gruppenschulung).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Budde C (2015) Mitten ins Herz – Storytelling im Coaching, 1. Aufl. Bonn, managerSeminare Verlags GmbH Budde C (2015) Mitten ins Herz – Storytelling im Coaching, 1. Aufl. Bonn, managerSeminare Verlags GmbH
Zurück zum Zitat Klug Redmann B (2009) Patientenedukation, 2. Aufl. Bern, Hans Huber Verlag Klug Redmann B (2009) Patientenedukation, 2. Aufl. Bern, Hans Huber Verlag
Zurück zum Zitat London F (2010) Informieren, Schulen, Beraten, 2. Aufl. Bern, Hans Huber Verlag London F (2010) Informieren, Schulen, Beraten, 2. Aufl. Bern, Hans Huber Verlag
Zurück zum Zitat Morof Lubkin I (2002) Chronisch Kranksein, 1. Aufl. Bern, Hans Huber Verlag Morof Lubkin I (2002) Chronisch Kranksein, 1. Aufl. Bern, Hans Huber Verlag
Zurück zum Zitat Altner N (2011) In: Dobos G, Paul A (Hrsg) Mind–Body-Medizin, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Altner N (2011) In: Dobos G, Paul A (Hrsg) Mind–Body-Medizin, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Brinkhaus B (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Brinkhaus B (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Dobos G (2011) In: Dobos G, Paul A (Hrsg) Mind–Body-Medizin,1. Aufl., München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Dobos G (2011) In: Dobos G, Paul A (Hrsg) Mind–Body-Medizin,1. Aufl., München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Franke A (2011) In: Dobos G, Paul A (Hrsg) Mind–Body-Medizin, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Franke A (2011) In: Dobos G, Paul A (Hrsg) Mind–Body-Medizin, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Kocks A (2012) In: Schrewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (Hrsg) Thiemes Pflege, 12. Aufl. Stuttgart, Georg Thieme Verlag Kocks A (2012) In: Schrewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (Hrsg) Thiemes Pflege, 12. Aufl. Stuttgart, Georg Thieme Verlag
Zurück zum Zitat Kraft K (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Kraft K (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Lange U (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheil-verfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Lange U (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheil-verfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Nies CS (2012) In: Schrewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (Hrsg) Thiemes Pflege, 12. Aufl. Stuttgart, Georg Thieme Verlag Nies CS (2012) In: Schrewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (Hrsg) Thiemes Pflege, 12. Aufl. Stuttgart, Georg Thieme Verlag
Zurück zum Zitat Ohlert H-J (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Ohlert H-J (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Paul A (2011) In: Dobos G, Paul A (Hrsg) Mind-Body-Medizin, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Paul A (2011) In: Dobos G, Paul A (Hrsg) Mind-Body-Medizin, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Poschwatta-Rupp S (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheil-verfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Poschwatta-Rupp S (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheil-verfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Quernheim G (2009) In: Heuwinkel-Otter A, Nümann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, 1. Aufl. Heidelberg, Springer Medizin Verlag Quernheim G (2009) In: Heuwinkel-Otter A, Nümann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, 1. Aufl. Heidelberg, Springer Medizin Verlag
Zurück zum Zitat Schleinkofer GM (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Schleinkofer GM (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Segmüller T (2012) In: Schrewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (Hrsg) Thiemes Pflege, 12 Aufl. Stuttgart, Georg Thieme Verlag Segmüller T (2012) In: Schrewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (Hrsg) Thiemes Pflege, 12 Aufl. Stuttgart, Georg Thieme Verlag
Zurück zum Zitat Seidel EJ (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheil verfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Seidel EJ (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheil verfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Vogler E (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheil verfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Vogler E (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheil verfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Wessel A (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Wessel A (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl. München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag
Zurück zum Zitat Wilhelmi de Toledo F (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl., München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Wilhelmi de Toledo F (2013) In: Brinkhaus B, Volger E (Hrsg) Kursbuch Naturheilverfahren, 1. Aufl., München, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag 
Zurück zum Zitat Kommunaler Arbeitgeberverband Bayern e. V. (2015) Referentenentwurf eines Gesetztes zur Reform der Pflegeberufe. Rundschreiben C 3 Kommunaler Arbeitgeberverband Bayern e. V. (2015) Referentenentwurf eines Gesetztes zur Reform der Pflegeberufe. Rundschreiben C 3
Zurück zum Zitat Müller-Mundt G et al. (2000) Patientenedukation-(k)ein zentrales Thema in der deutschen Pflege? PfleGe 5(2) Müller-Mundt G et al. (2000) Patientenedukation-(k)ein zentrales Thema in der deutschen Pflege? PfleGe 5(2)
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2015) OPS Version 2016. Düsseldorf Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2015) OPS Version 2016. Düsseldorf
Zurück zum Zitat Ewers M (2011) Anleitung als Aufgabe der Pflege. Ergebnisse einer Literaturanalyse, Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaften. Bielefeld Ewers M (2011) Anleitung als Aufgabe der Pflege. Ergebnisse einer Literaturanalyse, Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaften. Bielefeld
Zurück zum Zitat Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Lehrplanrichtlinien für die Berufs-fachschule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege, München Oktober 2005 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Lehrplanrichtlinien für die Berufs-fachschule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege, München Oktober 2005
Metadaten
Titel
Patientenedukation
verfasst von
Barbara Katharina Prinz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60477-9_6