Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kompetenzorientierung als Leitprinzip für Lernen, Lehren und Bewerten

verfasst von : Mechthild Löwenstein

Erschienen in: Wege in die generalistische Pflegeausbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung trägt dazu bei, die Auszubildenden auf die zunehmende Komplexität und offenen Handlungssituationen in ihrer Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Die Umsetzung von kompetenzorientiertem Lehr-Lernprozessen in der generalistischen Pflegeausbildung erfordert den Dialog über das Kompetenzverständnis (Abschn. 3.1), um sowohl in der theoretischen als auch der praktischen Pflegeausbildung die Lernprozesse der Auszubildenden adäquat begleiten und anleiten zu können. In der Auseinandersetzung mit beruflicher Handlungskompetenz (Abschn. 3.2) und möglichen Wegen zur Kompetenzentwicklung (Abschn. 3.3) wird die Komplexität und Vielfältigkeit von Kompetenzkonzepten deutlich. Unter Berücksichtigung zentraler Merkmale des Lernens und Gestaltungsprinzipien kompetenzorientiertem Lernen, Lehren und Bewerten können individuelle Kompetenzentwicklungen der Auszubildenden in komplexen Bildungsprozessen gelingen. Kompetenzorientierung in der Pflegeausbildung führt zu veränderten Rollen der Auszubildenden, Lehrenden und auch der Praxisanleitenden. Anstelle der Vermittlung von Lerninhalten wird der Blick auf die Gestaltung einer lernwirksamen Lernumgebung gelenkt, z. B. durch den Einsatz von Lernaufgaben als potentielle Lerngelegenheiten. Zur Messung der Ausbildungsqualität sollten pflegespezifische Kompetenzmodelle entwickelt werden (Abschn. 3.4), um einerseits Bildungsmaßnahmen zu strukturieren und andererseits die erworbenen Kompetenzen adäquat messen zu können (Abschn. 3.5). Außerdem bieten domänenspezifische Kompetenzmodelle den Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Lernprozesse im Ausbildungsverlauf zunehmend selbstorganisiert und eigenverantwortlich zu steuern.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold R (1997) Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM Berlin (Hrsg) Kompetenzentwicklung’97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Fakten und Visionen. Münster/New York/München/Berlin, S 253–307 Arnold R (1997) Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Neue Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM Berlin (Hrsg) Kompetenzentwicklung’97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Fakten und Visionen. Münster/New York/München/Berlin, S 253–307
Zurück zum Zitat Arnold R (2015) Bildung nach Bologna! Die Anregungen der europäischen Hochschulreform. Springer, Wiesbaden Arnold R (2015) Bildung nach Bologna! Die Anregungen der europäischen Hochschulreform. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Arnold R, Gómez Tutor C (2007) Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermöglichen – Vielfalt gestalten. Ziel, Augsburg Arnold R, Gómez Tutor C (2007) Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermöglichen – Vielfalt gestalten. Ziel, Augsburg
Zurück zum Zitat Bader R, Müller M (2002) Leitziel der Berufsbildung: Handlungskompetenz. Anregungen zur Ausdifferenzierung des Begriffs. Die berufsbildende Schule. Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an Berufsbildenden Schulen (BLBS) 6(54):176–182 Bader R, Müller M (2002) Leitziel der Berufsbildung: Handlungskompetenz. Anregungen zur Ausdifferenzierung des Begriffs. Die berufsbildende Schule. Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an Berufsbildenden Schulen (BLBS) 6(54):176–182
Zurück zum Zitat Benner P (1995) Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert. Huber, Bern Benner P (1995) Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Bretschneider M, Gutschow K, Lorig B (2014) Kompetenzorientiert prüfen – Prüfungspraxis und weiterer Entwicklungsbedarf. BIBB BWP 3/2014:26–29 Bretschneider M, Gutschow K, Lorig B (2014) Kompetenzorientiert prüfen – Prüfungspraxis und weiterer Entwicklungsbedarf. BIBB BWP 3/2014:26–29
Zurück zum Zitat Chomsky N (1973) Aspekte der Syntax Theorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main Chomsky N (1973) Aspekte der Syntax Theorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Collins A, Brown JS, Newman SE (1989) Cognitive apprenticeship: teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In: Resnick LB (Hrsg) Knowing, learning, and instruction. Essays in Honor of Robert Glaser. Erlbaum, Hillsdale/New Jersey, S 453–494 Collins A, Brown JS, Newman SE (1989) Cognitive apprenticeship: teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In: Resnick LB (Hrsg) Knowing, learning, and instruction. Essays in Honor of Robert Glaser. Erlbaum, Hillsdale/New Jersey, S 453–494
Zurück zum Zitat Darmann-Finck I, Reuschenbach B (2013) Entwicklungsstand der Kompetenzmessung im Berufsfeld der Pflege. Z Evidenz, Fortbild Qual Gesundheitswes (ZEFQ) 107(1):23–29CrossRef Darmann-Finck I, Reuschenbach B (2013) Entwicklungsstand der Kompetenzmessung im Berufsfeld der Pflege. Z Evidenz, Fortbild Qual Gesundheitswes (ZEFQ) 107(1):23–29CrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher Bildungsrat (1974) Empfehlungen der Bildungskommission: Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. Bonn Deutscher Bildungsrat (1974) Empfehlungen der Bildungskommission: Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. Bonn
Zurück zum Zitat Dreyfus HL, Dreyfus SE (1986) Mind over machine: the power of human intuition and expertise in the era of the computer. The Free Press, New York Dreyfus HL, Dreyfus SE (1986) Mind over machine: the power of human intuition and expertise in the era of the computer. The Free Press, New York
Zurück zum Zitat Erpenbeck J (1996) Synergetik, Wille, Wert und Kompetenz. Ethik Sozialwiss 7(4):611–613 Erpenbeck J (1996) Synergetik, Wille, Wert und Kompetenz. Ethik Sozialwiss 7(4):611–613
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, Heyse V (2007) Die Kompetenzbiographie: Wege der Kompetenzentwicklung, 1. Aufl. Waxmann, Münster Erpenbeck J, Heyse V (2007) Die Kompetenzbiographie: Wege der Kompetenzentwicklung, 1. Aufl. Waxmann, Münster
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, Sauter W (2013) So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer, Berlin/Heidelberg Erpenbeck J, Sauter W (2013) So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2003) Handbuch Kompetenzmessung. Erkenne, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Pöschel, Stuttgart Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2003) Handbuch Kompetenzmessung. Erkenne, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Pöschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, Rosenstiel L von, Grote S, Sauter W (2017) Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen pädagogischen und psychologischen Praxis. 3., überarb. u. erw. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Erpenbeck J, Rosenstiel L von, Grote S, Sauter W (2017) Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen pädagogischen und psychologischen Praxis. 3., überarb. u. erw. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Euler D (2002) Schlüsselqualifikationen zwischen Idee und Wirklichkeit. Panor Berufsberat – Berufsbild – Arbeitsmarkt 16(6):14–15 Euler D (2002) Schlüsselqualifikationen zwischen Idee und Wirklichkeit. Panor Berufsberat – Berufsbild – Arbeitsmarkt 16(6):14–15
Zurück zum Zitat Euler D (2011) Kompetenzorientiert prüfen – eine hilfreiche Vision? In: Severing E, Weiß R (Hrsg) Prüfungen und Zertifizierungen in der beruflichen Bildung. Anforderungen – Instrumente – Forschungsbedarf, Bonn, S 55–66 Euler D (2011) Kompetenzorientiert prüfen – eine hilfreiche Vision? In: Severing E, Weiß R (Hrsg) Prüfungen und Zertifizierungen in der beruflichen Bildung. Anforderungen – Instrumente – Forschungsbedarf, Bonn, S 55–66
Zurück zum Zitat Faulstich P (2017) Selbstbestimmung und Professionalität als Schlüsselbegriffe der Erwachsenenbildung. In: Armborst-Weihs K, Böckelmann C, Halbeis W (Hrsg) Selbstbestimmt lernen – Selbstlernarrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge und Lehrveranstaltungen mit kostbarer Präsenzzeit. Waxmann, Münster, S 17–25 Faulstich P (2017) Selbstbestimmung und Professionalität als Schlüsselbegriffe der Erwachsenenbildung. In: Armborst-Weihs K, Böckelmann C, Halbeis W (Hrsg) Selbstbestimmt lernen – Selbstlernarrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge und Lehrveranstaltungen mit kostbarer Präsenzzeit. Waxmann, Münster, S 17–25
Zurück zum Zitat Gillen J (2006) Kompetenzanalysen als berufliche Entwicklungschance. Eine Konzeption zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. wbv, Bielefeld Gillen J (2006) Kompetenzanalysen als berufliche Entwicklungschance. Eine Konzeption zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. wbv, Bielefeld
Zurück zum Zitat Gillen J (2009) Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion – was können und sollen Kompetenzfeststellungen zur Förderung von Reflexivität leisten? In: Münk D, Severing E (Hrsg) Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb – Status quo und Entwicklungsbedarf. Schriften zur Berufsbildungsforschung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN), S 107–120 Gillen J (2009) Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion – was können und sollen Kompetenzfeststellungen zur Förderung von Reflexivität leisten? In: Münk D, Severing E (Hrsg) Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb – Status quo und Entwicklungsbedarf. Schriften zur Berufsbildungsforschung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN), S 107–120
Zurück zum Zitat Gillen J (2013) Kompetenzorientierung als didaktische Leitkategorie in der beruflichen Bildung – Ansatzpunkte für eine Systematik zur Verknüpfung curricularer und methodischer Aspekte. In: bwp@ Ausgabe Nr. 24 | 2013. www.bwpat.de/ausgabe24/gillen_bwpat24.pdf. Zugegriffen am 15.10.2021 Gillen J (2013) Kompetenzorientierung als didaktische Leitkategorie in der beruflichen Bildung – Ansatzpunkte für eine Systematik zur Verknüpfung curricularer und methodischer Aspekte. In: bwp@ Ausgabe Nr. 24 | 2013. www.​bwpat.​de/​ausgabe24/​gillen_​bwpat24.​pdf. Zugegriffen am 15.10.2021
Zurück zum Zitat Grosse-Beck R (1998) Was hat Innovation im Prüfungswesen mit den Ewiggestrigen bei der PAL gemein? In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik (1998) 1–2, S 3–5 Grosse-Beck R (1998) Was hat Innovation im Prüfungswesen mit den Ewiggestrigen bei der PAL gemein? In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik (1998) 1–2, S 3–5
Zurück zum Zitat Haasler B (2007) Anregungen zur Prüfungspraxis in der deutschen dualen Berufsausbildung aus der Perspektive der gewerblich-technischen Berufsausbildungsforschung. In: Grollmann P (Hrsg) Praxisbegleitende Prüfungen und Beurteilungen in der Beruflichen Bildung in Europa. Bildung und Arbeitswelt, Bd. 18. Wien/Berlin, S. 193–220 Haasler B (2007) Anregungen zur Prüfungspraxis in der deutschen dualen Berufsausbildung aus der Perspektive der gewerblich-technischen Berufsausbildungsforschung. In: Grollmann P (Hrsg) Praxisbegleitende Prüfungen und Beurteilungen in der Beruflichen Bildung in Europa. Bildung und Arbeitswelt, Bd. 18. Wien/Berlin, S. 193–220
Zurück zum Zitat Hacker W (1992) Expertenkönnen – Erkennen und Vermitteln. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie Hacker W (1992) Expertenkönnen – Erkennen und Vermitteln. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie
Zurück zum Zitat Hartig J, Klieme E (Hrsg) (2007) Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Bildungsforschung Bd 20. BMBF, Bonn/Berlin Hartig J, Klieme E (Hrsg) (2007) Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Bildungsforschung Bd 20. BMBF, Bonn/Berlin
Zurück zum Zitat Helmke A (2006) Unterrichtsqualität. Erfassen, Bewerten, Verbessern. Kallmeyer, Seelze-Velber Helmke A (2006) Unterrichtsqualität. Erfassen, Bewerten, Verbessern. Kallmeyer, Seelze-Velber
Zurück zum Zitat Hof Ch (2011) Theorien des Wissens und der Kompetenzen. In: Fuhr Th, Gonon Ph, Hof, Ch (Hrsg) Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 4: Erwachsenenbildung – Weiterbildung. Schöningh, Paderborn u. a., S 219–226 Hof Ch (2011) Theorien des Wissens und der Kompetenzen. In: Fuhr Th, Gonon Ph, Hof, Ch (Hrsg) Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 4: Erwachsenenbildung – Weiterbildung. Schöningh, Paderborn u. a., S 219–226
Zurück zum Zitat Jürgensen A, Dauer B (2021) Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Praxis. Bonn 2021 Jürgensen A, Dauer B (2021) Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Praxis. Bonn 2021
Zurück zum Zitat Krille F (2014) Selbstgesteuertes Lernen mit Kompetenzrastern. Ein theoretischer Blick auf das Potenzial eines pädagogischen Instruments zum individualisierten Lernen. Berufs- Wirtschaftspädagogik Online 26:1–27, urn:nbn:de:0111-pedocs-123221 Krille F (2014) Selbstgesteuertes Lernen mit Kompetenzrastern. Ein theoretischer Blick auf das Potenzial eines pädagogischen Instruments zum individualisierten Lernen. Berufs- Wirtschaftspädagogik Online 26:1–27, urn:nbn:de:0111-pedocs-123221
Zurück zum Zitat Lave J, Wenger E (1991) Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge University Press, Cambridge/New York Lave J, Wenger E (1991) Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge University Press, Cambridge/New York
Zurück zum Zitat Lorig B, Bretschneider M, Gutschow K, Mpangara M, Weber-Höller R (2014) Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System – Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt 4.2.333, August 2014. BIBB, Bonn Lorig B, Bretschneider M, Gutschow K, Mpangara M, Weber-Höller R (2014) Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System – Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt 4.2.333, August 2014. BIBB, Bonn
Zurück zum Zitat Mertens D (1974) Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Stuttgart Mertens D (1974) Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Stuttgart
Zurück zum Zitat North K (2003) Das Kompetenzrad. In: Erpenbeck J, Rosenstiel L von (Hrsg) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 200–211 North K (2003) Das Kompetenzrad. In: Erpenbeck J, Rosenstiel L von (Hrsg) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 200–211
Zurück zum Zitat Peters M, Ley K, Hülsken-Giesler M (2018) Learning Analytics in der Pflegebildung: Kompetenzmessung im Mixed-Method-Design. In: Pflegewissenschaft 11/12-2018 | 20. Jahrgang | hpsmedia, Nidda, S 379–398 Peters M, Ley K, Hülsken-Giesler M (2018) Learning Analytics in der Pflegebildung: Kompetenzmessung im Mixed-Method-Design. In: Pflegewissenschaft 11/12-2018 | 20. Jahrgang | hpsmedia, Nidda, S 379–398
Zurück zum Zitat Rauner F (2004) Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz. ITB-Forschungsberichte, Nr. 14. ITB, Universität Bremen Rauner F (2004) Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz. ITB-Forschungsberichte, Nr. 14. ITB, Universität Bremen
Zurück zum Zitat Rauner F (2018) Berufliche Kompetenzdiagnostik mit COMET: Erfahrungen und Überraschungen aus der Praxis, 1. Aufl. wbv Media, Bielefeld Rauner F (2018) Berufliche Kompetenzdiagnostik mit COMET: Erfahrungen und Überraschungen aus der Praxis, 1. Aufl. wbv Media, Bielefeld
Zurück zum Zitat Rauner F, Ahrens M (2021) Vermessen des beruflichen Wissens. Welches Wissen ist das Fundament des beruflichen Könnens? Springer, WiesbadenCrossRef Rauner F, Ahrens M (2021) Vermessen des beruflichen Wissens. Welches Wissen ist das Fundament des beruflichen Könnens? Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Rauner F, Grollmann P, Martens T (2007) Messen beruflicher Kompetenz(entwicklung). Institut Technik und Bildung, Bremen, S 1–30. (ITB-Forschungsberichte; 21), URN: urn:nbn:de:0111-opus-91586. Zugegriffen am 22.12.2021 Rauner F, Grollmann P, Martens T (2007) Messen beruflicher Kompetenz(entwicklung). Institut Technik und Bildung, Bremen, S 1–30. (ITB-Forschungsberichte; 21), URN: urn:nbn:de:0111-opus-91586. Zugegriffen am 22.12.2021
Zurück zum Zitat Reinmann-Rothmeier G, Mandl H (2001) Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp A, Weidenmann B (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim, S 601–646 Reinmann-Rothmeier G, Mandl H (2001) Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp A, Weidenmann B (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim, S 601–646
Zurück zum Zitat Reusser K (2016) Jenseits der Beliebigkeit. ‚Konstruktivistische Didaktik‘ auf dem Prüfstand der empirischen Unterrichtsforschung. journal für lehrerinnenbildung 16(2):40–48 Reusser K (2016) Jenseits der Beliebigkeit. ‚Konstruktivistische Didaktik‘ auf dem Prüfstand der empirischen Unterrichtsforschung. journal für lehrerinnenbildung 16(2):40–48
Zurück zum Zitat Roth H (1971) Pädagogische Anthropologie. Band II: Entwicklung und Erziehung. Hermann Schroedel, Hannover Roth H (1971) Pädagogische Anthropologie. Band II: Entwicklung und Erziehung. Hermann Schroedel, Hannover
Zurück zum Zitat Rüschoff B (2019) Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland. Eine systematische Überblicksstudie. Bonn 2019 Rüschoff B (2019) Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland. Eine systematische Überblicksstudie. Bonn 2019
Zurück zum Zitat Rychen DS (2002) Internationales Projekt definiert Schlüsselkompetenzen. Panorama Berufsberatung – Berufsbildung – Arbeitsmarkt, 16(6):8–10 Rychen DS (2002) Internationales Projekt definiert Schlüsselkompetenzen. Panorama Berufsberatung – Berufsbildung – Arbeitsmarkt, 16(6):8–10
Zurück zum Zitat Schleicher A (2019) Weltklasse: Schule für das 21. Jahrhundert gestalten. wbv Publikation, Bielefeld Schleicher A (2019) Weltklasse: Schule für das 21. Jahrhundert gestalten. wbv Publikation, Bielefeld
Zurück zum Zitat Stebler R, Pauli C, Reusser K (2018) Personalisiertes Lernen. Zur Analyse eines Bildungsschlagwortes und erste Ergebnisse aus der perLen-Studie. Z Pädag 64(2):159–178,urn:nbn:de:0111-pedocs-218168 Stebler R, Pauli C, Reusser K (2018) Personalisiertes Lernen. Zur Analyse eines Bildungsschlagwortes und erste Ergebnisse aus der perLen-Studie. Z Pädag 64(2):159–178,urn:nbn:de:0111-pedocs-218168
Zurück zum Zitat Vonken M (2005) Handlung und Kompetenz. Theoretische Perspektiven für die Erwachsenen- und Berufspädagogik. Springer, Wiesbaden Vonken M (2005) Handlung und Kompetenz. Theoretische Perspektiven für die Erwachsenen- und Berufspädagogik. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Weinert FE (1996) „Der gute Lehrer“, die „gute Lehrerin“ im Spiegel der Wissenschaft. Beiträge zur Lehrerbildung 14(2):141–150 Weinert FE (1996) „Der gute Lehrer“, die „gute Lehrerin“ im Spiegel der Wissenschaft. Beiträge zur Lehrerbildung 14(2):141–150
Zurück zum Zitat Weinert FE (Hrsg) (2001) Leistungsmessung in Schulen. Beltz, Weinheim Weinert FE (Hrsg) (2001) Leistungsmessung in Schulen. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Weiß R (2011) Prüfungen in der beruflichen Bildung – ein vernachlässigter Forschungsgegenstand. In: Severing E, Weiß R (Hrsg) Prüfungen und Zertifizierungen in der beruflichen Bildung. Anforderungen – Instrumente – Forschungsbedarf. Bonn, S 37–52 Weiß R (2011) Prüfungen in der beruflichen Bildung – ein vernachlässigter Forschungsgegenstand. In: Severing E, Weiß R (Hrsg) Prüfungen und Zertifizierungen in der beruflichen Bildung. Anforderungen – Instrumente – Forschungsbedarf. Bonn, S 37–52
Zurück zum Zitat White RW (1959) Motivation reconsidered. The concept of competence. Psychol Rev 66(5):297–333CrossRef White RW (1959) Motivation reconsidered. The concept of competence. Psychol Rev 66(5):297–333CrossRef
Zurück zum Zitat Wittmann E, Weyland U, Nauerth A, Döring O, Rechenbach S, Simon J, Worofka I (2014) Kompetenzerfassung in der Pflege älterer Menschen – Theoretische und domänenspezifische Anforderungen der Aufgabenmodellierung. In: Seifried J, Faßhauer U, Seeber S (Hrsg) Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Opladen/Berlin/Toronto, S 53–66 Wittmann E, Weyland U, Nauerth A, Döring O, Rechenbach S, Simon J, Worofka I (2014) Kompetenzerfassung in der Pflege älterer Menschen – Theoretische und domänenspezifische Anforderungen der Aufgabenmodellierung. In: Seifried J, Faßhauer U, Seeber S (Hrsg) Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Opladen/Berlin/Toronto, S 53–66
Zurück zum Zitat Wittmann E, Weyland U, Warwas J (2020) Bewältigungs- und Kooperationskompetenzen für die Pflegeausbildung modellieren. Der Ansatz des Forschungsprojekts EKGe. urn:nbn:de:0035-bwp-20238-8, S 38–39. Zugegriffen am 13.12.2021 Wittmann E, Weyland U, Warwas J (2020) Bewältigungs- und Kooperationskompetenzen für die Pflegeausbildung modellieren. Der Ansatz des Forschungsprojekts EKGe. urn:nbn:de:0035-bwp-20238-8, S 38–39. Zugegriffen am 13.12.2021
Zurück zum Zitat Wittwer W, Stack Y (2007) Entwicklung von Veränderungskompetenz in der Ausbildung fördern –Geschlechtsspezifische Strategien. BWP 6/2007:38–42, URN: urn:nbn:de:0035-bwp-07638-7 Wittwer W, Stack Y (2007) Entwicklung von Veränderungskompetenz in der Ausbildung fördern –Geschlechtsspezifische Strategien. BWP 6/2007:38–42, URN: urn:nbn:de:0035-bwp-07638-7
Metadaten
Titel
Kompetenzorientierung als Leitprinzip für Lernen, Lehren und Bewerten
verfasst von
Mechthild Löwenstein
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65640-2_3