Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

58. Knochenmarködem-Syndrom und komplexes regionales Schmerzsyndrom

verfasst von : Reiner Bartl, Christoph Bartl

Erschienen in: Das Osteoporose Manual

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

  • Das führende Symptom eines Knochenmarködems (KMÖ) sind dumpfe, tiefe Knochenschmerzen, auch in Ruhe.
  • In der Pathogenese des Knochenmarködems kommt dem hyperaktiven Osteoklasten eine Schlüsselrolle zu. Der frühe Einsatz moderner antiresorptiver Substanzen kann die Kaskade entzündlicher Reaktionen und überstürzten osteoklastischen Knochenabbaus stoppen und die Erkrankung heilen.
  • Die Pathogenese des Knochenmarködem-Syndroms ist vielfältig und umfasst traumatische, ischämische und reaktive Ursachen.
  • Antiresorptive Substanzen wie Ibandronat, Zoledronat oder Denosumab sind heute die First-Line-Therapie. In der Regel reicht eine kurzfristige Stoßtherapie (z. B. 3 Infusionen mit Ibandronat 6 mg). Schmerzerleichterung und MRT-Kontrollen bestimmen die Therapiedauer. Auch vasoaktive Substanzen zur Verbesserung der intraossären Durchblutung (Prostazykline-Iloprost) werden eingesetzt.
  • Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (Complex Regional Pain Syndrome, CRPS I und II, früher als Morbus Sudeck bezeichnet) zeigt einen chronischen schmerzhaften Verlauf über drei klinische Stadien und mündet in der Regel in eine Knochenatrophie (lokale Osteoporose). Auch bei dieser entzündlichen Erkrankung spielt der hyperaktive Osteoklast die Hauptrolle in der Pathogenese. Antiresorptive Substanzen werden zur Schmerzlinderung und Wiederherstellung der lokalen Knochensubstanz eingesetzt.
  • Die transiente Osteoporose, in Wirklichkeit ein Knochenmarködem im Bereich der Hüfte, tritt im letzten Trimenon der Schwangerschaft auf. Falls sich keine Spontanremission nach der Geburt einstellt, können nach der Stillzeit antiresorptive Substanzen mit Erfolg eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baier C, Schaumburger J, Gotz J et al (2013) Bisphosphonates or prostacyclin in the treatment of bone-marrow oedema syndrome of the knee and foot. Rheumatol Int 33:1397–1402CrossRef Baier C, Schaumburger J, Gotz J et al (2013) Bisphosphonates or prostacyclin in the treatment of bone-marrow oedema syndrome of the knee and foot. Rheumatol Int 33:1397–1402CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bartl C, Imhoff A, Bartl R (2012) Treatment of bone marrow edema syndrome with intravenous ibandronate. Arch Orthop Trauma Surg 132(12):1781–1788CrossRef Bartl C, Imhoff A, Bartl R (2012) Treatment of bone marrow edema syndrome with intravenous ibandronate. Arch Orthop Trauma Surg 132(12):1781–1788CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bartl R, Bartl C, Gradinger R (2008) Use of bisphosphonates in orthopaedic surgery. Orthopäde 37:595–614CrossRef Bartl R, Bartl C, Gradinger R (2008) Use of bisphosphonates in orthopaedic surgery. Orthopäde 37:595–614CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bussa M, Guttilla D, Lucia M et al (2015) Complex regional pain syndrome type I: a comprehensive review. Acta Anaesthesiol Scand 59:685–697CrossRef Bussa M, Guttilla D, Lucia M et al (2015) Complex regional pain syndrome type I: a comprehensive review. Acta Anaesthesiol Scand 59:685–697CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ghasemi R, Sadeghi S, Rahimee N et al (2019) Technologies in the treatment of bone marrow edema syndrome. Orthop Clin North Am 50:131–138CrossRef Ghasemi R, Sadeghi S, Rahimee N et al (2019) Technologies in the treatment of bone marrow edema syndrome. Orthop Clin North Am 50:131–138CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kon E, Ronga M, Filardo G et al (2016) Bone marrow lesions and subchondral bone pathology of the knee. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:1797–1814CrossRef Kon E, Ronga M, Filardo G et al (2016) Bone marrow lesions and subchondral bone pathology of the knee. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:1797–1814CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mayerhoefer M, Kramer J, Breitenseher M et al (2007) Short-term outcome of painful bone marrow oedema of the knee following oral treatment with iloprost or tramadol: results of an exploratory phase II study of 41 patients. Rheumatology 46:1460–1465CrossRef Mayerhoefer M, Kramer J, Breitenseher M et al (2007) Short-term outcome of painful bone marrow oedema of the knee following oral treatment with iloprost or tramadol: results of an exploratory phase II study of 41 patients. Rheumatology 46:1460–1465CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rolvien T, Schmidt T, Butscheidt S (2017) Denosumab is effective in the treatment of bone marrow edema syndrome. Injury 48:874–879CrossRef Rolvien T, Schmidt T, Butscheidt S (2017) Denosumab is effective in the treatment of bone marrow edema syndrome. Injury 48:874–879CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Varenna M, Zucchi F (2015) Algodystrophy: recent insight into the pathogenic framework. Clin Cases Miner Bone Metab 12:27–30PubMedPubMedCentral Varenna M, Zucchi F (2015) Algodystrophy: recent insight into the pathogenic framework. Clin Cases Miner Bone Metab 12:27–30PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Varenna M, Adami S, Rossini M et al (2013) Treatment of complex regional pain syndrome type I with neridronate: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Rheumatology (Oxford) 52:534–542CrossRef Varenna M, Adami S, Rossini M et al (2013) Treatment of complex regional pain syndrome type I with neridronate: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Rheumatology (Oxford) 52:534–542CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Franzen J (1976) Handbuch der medizinischen Radiologie V/1. Springer, Heidelberg Franzen J (1976) Handbuch der medizinischen Radiologie V/1. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Knochenmarködem-Syndrom und komplexes regionales Schmerzsyndrom
verfasst von
Reiner Bartl
Christoph Bartl
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62528-6_58