Skip to main content
ANZEIGE

05.12.2023 | Online-Artikel

Immunisierung in der Langzeitpflege

Zum Schutz von Bewohnerinnen und Bewohnern in Langezeitpflegeeichrichtungen spielt die Immunisierung gegen COVID-19 eine wichtige Rolle. Daten zur Effektivität und Schutzdauer von COVID-19-Impfstoffen zeigen, dass Impfungen in allen Altersgruppen gut vor schweren COVID-19-Verläufen schützen [1].

Basisimmunität und Auffrischungsimpfungen

Daher haben die COVID-19-Impfempfehlungen der STIKO seit Beginn der Impfkampagne im Winter 2020/2021 das vordringliche Ziel, schwere Verläufe und Langzeitfolgen von COVID-19 zu verhindern sowie Beschäftigte in der medizinischen und pflegenden Versorgung vor SARS-CoV-2-Infektionen zu schützen [1]. Eine Basisimmunität wird durch mindestens 3 SARS-CoV-2-Antigenkontakte (Impfung oder Infektion, aber mit mind. zwei Impfstoffdosen) erreicht. Die STIKO empfiehlt außerdem Auffrischungsimpfungen in der Regel im Abstand von ≥ 12 Monaten zum letzten Antigenkontakt und dies vorzugsweise im Herbst. Dies gilt besonders für Personen mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe, Personen im Alter ≥ 60 Jahre, aber auch Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit einer relevanten Grunderkrankung sowie Bewohnerinnen und Bewohnern von Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe. Hinzu kommen Personen mit einem erhöhten arbeitsbedingten Infektionsrisiko in der medizinischen und pflegenden Versorgung mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten oder Bewohnerinnen und Bewohnern. Aber auch Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Personen unter immunsuppressiver Therapie, die durch eine COVID-19-Impfung selbst nicht sicher geschützt werden können, sollten eine Auffrischungsimpfung erhalten [1].

Immundefizienz 

Alter und Vorerkrankungen können das Immunsystem schwächen [2]. Eine relevante Immundefizienz kann medikamentös, durch eine Grunderkrankung bedingt oder angeboren sein. Die Immundefizienz geht mit dem Risiko für ein unzureichendes Impfansprechen einher [3]. Bei Menschen mit einer Immundefizienz können zusätzlich zu den bei Immungesunden empfohlenen 3 Antigenkontakten zum Erreichen einer Basisimmunität weitere Impfstoffdosen in einem Mindestabstand von je 4 Wochen notwendig sein. Eine entsprechende Einschätzung obliegt den behandelnden Ärztinnen und Ärzten [4].

100-prozentigen Schutz gibt es nicht

Eine Infektion ist auch trotz einer Impfung möglich. Eine geimpfte Person wird aufgrund ihrer Impfung mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen schweren COVID-19-Verlauf haben. Aber auch geimpfte Menschen, insbesondere diejenigen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben, können nach wie vor schwer an einer SARS-CoV-2-Infektion erkranken [5,6,7,8].

Impfsituation in stationären Pflegeeinrichtungen

Anfang April 2023 waren 24,4 Mio. Menschen in der Altersgruppe ab 60 Jahren geimpft [9]. Die Impfquoten von Beschäftigten in stationären Pflegeeinrichtungen lagen bei 94 % mit mindestens 2 Impfungen, 77 % mit mindestens 3 Impfungen und 13 % mit mindestens 4 Impfungen und 4 % der Beschäftigten waren nicht geimpft (Stand 20.03.2023). Die Impfquoten bei den Bewohnerinnen und Bewohnern von vollstationären Einrichtungen lagen, bezogen auf die entsprechenden Impfkategorien, bei 94 %, 87 % und 55 %. Der Anteil der Bewohnenden ohne Impfung betrug 5 % (Stand 20.03.2023) [10]. Nationale und internationale Daten belegen übrigens einen anhaltenden und sehr hohen Schutz vor schweren Omikron-assoziierten Krankheitsverläufen bei Menschen, die eine Immunität durch Impfung und einer zusätzlichen natürlichen Infektion erworben haben (sog. hybride Immunität; Daten zur Schutzdauer liegen bis zu 12 Monate nach Impfung bzw. Infektion vor) [10].

Aktuelle Situation 

Die 7-Tage-Inzidenz liegt aktuell (Stand. 25.11.2023) in der Gesamtbevölkerung bei 28 COVID⁠-⁠19-Fällen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. In der Altersgruppe ab 80 Jahre liegt der Wert aktuell mit 104 am höchsten [11]. Die Hospitalisierungsinzidenz liegt in der Gesamtbevölkerung bei 7,3 je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern innerhalb von 7 Tagen. In der Altersgruppe ab 80 Jahre liegt der Wert aktuell mit 44,2 am höchsten[12].

Fazit

Sowohl die 7-Tage-Inzidenz als auch die Hospitalisierungsinzidenz ist aktuell in der Altersgruppe ab 80 Jahre deutlich höher als in der übrigen Bevölkerung [11,12]. Impfungen können vor schweren COVID-19-Verläufen schützen und somit tragen hohe Impfquoten auch in Langzeitpflegeeinrichtungen zur Prävention vor schweren Verläufen bei Bewohnerinnen und Bewohnern bei [1]. Aber auch Geimpfte können sich infizieren [5]. Deshalb bleibt Vorsicht geboten: Es ist wichtig, das individuelle Infektionsrisiko der Bewohnenden und ihr Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf zu kennen und mögliche Symptome schnell zu erfassen, um im Falle einer Infektion schnellst- und bestmöglich zu handeln [13].


Autorin: Birke Dikken

» Zum Impressum von Pfizer

Literatur

[1] https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2023/Ausgaben/21_23.pdf?__blob=publicationFile. Zuletzt abgerufen am 22.11.2023
[2] Jessen A. Erhöhtes Risiko bei COVID-19: Alter, Vorerkrankung, Demenz. Heilberufe. 2020; 72(5): 18–19
[3] https://www.dgiin.de/paxlovid/index.html#/indication. Zuletzt abgerufen am 22.11.2023
[4] https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_Impfung_Immundefizienz.html#FAQId16696766. Zuletzt abgerufen am 24.11.2023
[5] https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_Wirksamkeit.html
[6] https://www.dgiin.de/paxlovid/index.html#/indication. Zuletzt abgerufen am 22.11.2023
[7] Yek C, et al. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2021;71(24.04.2023):19-25
[8] Agrawal U et al. Lancet 2022; 400: 1305–20
[9] https://impfdashboard.de. Zuletzt abgerufen am 24.11.2023
[10] https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Monatsberichte/2023-04-06.pdf?__blob=publicationFile. Zuletzt abgerufen am 22.11.2023
[11] https://corona-pandemieradar.de/de/inzidenz. Zuletzt abgerufen am 25.11.2023
[12] https://corona-pandemieradar.de/de/hospitalisierungsinzidenz. Zuletzt abgerufen am 25.11.2023
[13] Hindrichs S & Rommel U. Pflegerische Versorgung bei COVID-19 in der Langzeitpflege. Vincentz Network, Hannover, 2020

Das könnte Sie auch interessieren

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Multimorbidität bezeichnet laut S3-Leitlinie [1] das gleichzeitige Vorliegen von drei oder mehr chronischen Erkrankungen, wobei nicht nur eine einzelne Erkrankung besonders im Fokus steht und Zusammenhänge zwischen den Krankheiten zwar vorliegen können, aber nicht müssen [1]. Besteht kein kausaler Zusammenhang zwischen den einzelnen Krankheiten, spricht man von unabhängiger Multimorbidität. Im Gegensatz dazu handelt es sich um eine abhängige Multimorbidität, wenn eine Wechselwirkung zwischen den Krankheiten existiert, das heißt ein bestimmtes Symptom ein anderes begünstigt oder es sogar hervorgerufen hat [2].

Tele-Health: Digitale Lösungen zum medizinischen COVID-19-Management

Mit dem „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG), das am 19. Dezember 2019 in Kraft getreten ist, wurde in Deutschland unter anderem der Weg für die Nutzung von Gesundheits-Apps und Videosprechstunden geebnet. Die Aufklärung für eine Videosprechstunde kann seitdem online, also im Rahmen der Videosprechstunde selbst stattfinden und muss nicht mehr im Vorfeld erfolgen [1].

Informationen für Pflegekräfte zu COVID-19

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.