Skip to main content

03.08.2023 | Gesundes Arbeiten | Nachrichten

Mentale Gesundheit

AOK PLUS startet digitales Präventionsangebot für Pflegekräfte

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die AOK PLUS bietet ab sofort kostenlose Online-Trainings für Pflegekräfte in Sachsen und Thüringen an. Ziel ist es, die seelische Gesundheit der Pflegerinnen und Pfleger zu stärken.

Lächelnde Pflegerin auf Krankenhausflur © Syda Productions / stock.adobe.comMit stressigen Situationen im Beruf gelassener umgehen - das ist das Ziel eines Trainingsprogramms für beruflich Pflegende in Sachsen und Thüringen.

„Pflegekräfte benötigen langfristige gesundheitsförderliche Maßnahmen, um ihre mentale Gesundheit zu stärken und belastenden Situationen gelassener gegenüberzutreten, erlebten Stress zu reduzieren, sich zu erholen und körperlich und psychisch fit zu bleiben“, erklärte Heiko Kotte, Leiter des Fachbereiches „Gesundheit fördern“ der Kasse am Dienstag.

Genau hier setze das Projekt "Penelope" an. 2020 als Pilotprojekt mit der Technischen Universität Dresden gestartet, hat sich das Programm bereits drei Jahre in der Praxis bewährt. „Die Ergebnisse belegen die positiven Effekte, sodass wir das Programm nun als reguläres Angebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung fortführen“, so Kotte weiter. Zielgruppe der Trainings seien alle beruflich Pflegenden und deren Führungskräfte. 

Flexibel trainieren

Die interaktiven Trainings könnten am Computer, Tablet oder Smartphone absolviert werden und dauerten pro Einheit jeweils fünf bis sechzig Minuten. Ausgehend von einem wöchentlichen Aufwand von ein bis drei Stunden nähmen die Online-Trainings zwischen fünf und zehn Wochen in Anspruch.

Drei verschiedene Trainingsserien stehen den Pflegenden kostenfrei offen - unabhängig von einer Kassenzugehörigkeit. Dabei lernen sie, innerhalb weniger Sekunden zu entspannen, Pausen effektiv zu gestalten und Emotionen besser zu regulieren. Im Pilotprojekt habe sich gezeigt, dass die Förderung dieser Fähigkeiten die seelische Gesundheit effektiv stärken könne. (ne)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Tele-Health: Digitale Lösungen zum medizinischen COVID-19-Management

Mit dem „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG), das am 19. Dezember 2019 in Kraft getreten ist, wurde in Deutschland unter anderem der Weg für die Nutzung von Gesundheits-Apps und Videosprechstunden geebnet. Die Aufklärung für eine Videosprechstunde kann seitdem online, also im Rahmen der Videosprechstunde selbst stattfinden und muss nicht mehr im Vorfeld erfolgen [1].

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.