Skip to main content

22.06.2023 | Fachkräftemangel | Nachrichten

Altenpflege benötigt über 130.000 Fachkräfte zusätzlich bis 2035

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Eine neue Hochrechnung prognostiziert den Fachkräftebedarf in der Pflege: Bis zum Jahr 2035 werden über 130.000 zusätzliche Vollzeitkräfte benötigt. In Berlin findet dazu eine öffentliche Fachveranstaltung statt, um über Lösungen zu diskutieren.

Fachkräfte gesucht © Heiko Küverling / stock.adobe.comDer Fachkräftebedarf in der Altenpflege wird bis 2035 dramatisch steigen. Das geht aus einer aktuellen Prognose hervor. 

In einer Studie wurde der künftige Bedarf an Fachkräften in der Altenpflege analysiert. Die Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform , unter der Leitung des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) veröffentlichte nun die Ergebnisse: Bis zum Jahr 2035 werden demnach mehr als 130.000 zusätzliche Vollzeit-Fachkräfte in der Pflege benötigt. Bereits im Jahr 2025 wird ein Mangel von fast 60.000 Pflegefachkräften prognostiziert. Ermittelt wurde der Personalbedarf in Pflegeheimen und der ambulanten Versorgung anhand aktueller Pflegestatistiken und Vorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes.

Die Altersstruktur der Pflegekräfte erfordert dringende Nachbesetzungen

Eine Herausforderung besteht laut Studie darin, dass Stellen aufgrund von altersbedingtem Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt und dem Eintritt in den Ruhestand nachbesetzt werden müssen. Dies wird laut Studie durch die Tatsache verstärkt, dass viele Pflegekräfte bereits über 50 Jahre alt sind. In Sachsen sind demnach 39 Prozent der Beschäftigten in der Altenpflege über 50 Jahre alt, in Bayern und Baden-Württemberg sind es sogar 44 Prozent sind. Bundesweit müssten daher bis Mitte der 2030er-Jahre mehr als 250.000 Stellen in der Altenpflege nachbesetzt werden.

Fachkräftebedarf nach Bundesländern aufgeschlüsselt

Die Studie zeigt zudem den erhöhten Bedarf an Fachkräften separat für jedes Bundesland auf. In den Flächenländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachen ist der Bedarf besonders hoch. Für Sachsen und Sachsen-Anhalt wird ein moderater Anstieg des Personalbedarfs von weniger als 12 Prozent bis 2035 erwartet. In Nordrhein-Westfalen sind es 17,4 Prozent und in Bayern sogar 25,3 Prozent. Baden-Württemberg, Berlin und Schleswig-Holstein benötigen fast ein Viertel mehr Personal, während Hessen einen Bedarf von 22,2 Prozent hat.

Fachgespräch angekündigt

Aufgrund dieser düsteren Aussichten findet am kommenden Montag (26. Juni) in Berlin eine öffentliche Fachveranstaltung der Initiative zum Thema „Was tun gegen den Pflegenotstand?" statt. Das Ziel sei ein schnellstmöglicher pflegepolitischer Neustart, hieß es. (bb)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Tele-Health: Digitale Lösungen zum medizinischen COVID-19-Management

Mit dem „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG), das am 19. Dezember 2019 in Kraft getreten ist, wurde in Deutschland unter anderem der Weg für die Nutzung von Gesundheits-Apps und Videosprechstunden geebnet. Die Aufklärung für eine Videosprechstunde kann seitdem online, also im Rahmen der Videosprechstunde selbst stattfinden und muss nicht mehr im Vorfeld erfolgen [1].

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.