Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Die empfohlenen Trinkmengen

verfasst von : Dietger Mathias

Erschienen in: Fit und gesund von 1 bis Hundert mit Ernährung und Bewegung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Frauen bestehen im mittleren Alter durchschnittlich zu ca. 55 % aus Wasser, Männer zu 60 %. Diese Werte können im höheren Alter oder bei Fettleibigen auf ~50 % sinken. Täglich verlieren wir über Haut, Nieren, Darm und Atemluft 1,5–2,5 Liter Wasser, bei körperlichen Aktivitäten, in warmer Umgebung oder bei Fieber bzw. Diarrhö deutlich mehr davon. Die Verluste werden durch Aufnahme von Wasser aus der festen Nahrung (500–700 ml pro Tag) bzw. dem Stoffwechsel (200–300 ml pro Tag) und durch Getränke ausgeglichen. Die Trinkmengen unter Alltagsbedingungen sollten dabei etwa 20 ml pro kg Körpergewicht betragen, bei Personen, die älter als 65 Jahre sind, 15 ml. Harntreibende Flüssigkeiten wie Kaffee oder Tee werden mitgezählt. Zwar hemmt das in diesen Getränken enthaltene Koffein in den Tubuli der Nieren die Natrium- und Wasserresorption, aber bei regelmäßiger Koffeinzufuhr tritt schnell ein Gewöhnungsprozess ein. Einen positiven Effekt speziell zum Trinken von Kaffee zeigen sehr große Studien mit mehreren Millionen Personen. Danach verlängern eine bis acht Tassen Kaffee pro Tag das Leben (Ding et al. 2015; Loftfield et al. 2018; van Dam et al. 2020). Ob aber der Kaffee tatsächlich lebensverlängernd wirkt oder sein Konsum nur ein Marker für eine grundsätzlich gesunde Lebensführung ist, bleibt bisher noch offen. Auf jeden Fall sollten die Trinktemperaturen immer unter 65 °C liegen, um nicht das Risiko von Speiseröhrenkrebs zu erhöhen (Okaru et al. 2018; Islami et al. 2019). Im Gegensatz zum Kaffee haben Softdrinks, einen halben Liter pro Tag getrunken, einen lebensverkürzenden Effekt (Mullee et al. 2019). Der Grund hierfür ist seit längerem bekannt, es sind die darin enthaltenden Süßungsmittel. Neben Übergewicht und Diabetes erhöhen diese auch nach den Ergebnissen der Framingham-Heart-Studie u. a. die Triglyceridspiegel und senken die Serumkonzentrationen des guten HDL-Cholesterins (Haslam et al. 2020; Kap. 18) (Abb. 42.1).
Literatur
Zurück zum Zitat van Dam R, Hu F, Millet W (2020) Coffee, caffeine, and health. N Engl J Med 383:369–378CrossRef van Dam R, Hu F, Millet W (2020) Coffee, caffeine, and health. N Engl J Med 383:369–378CrossRef
Zurück zum Zitat Ding M, Satija A, Bhupathiraju S et al (2015) Association of coffee consumption with total and cause-specific mortality in three large prospective cohorts. Circulation 132:2305–2315CrossRef Ding M, Satija A, Bhupathiraju S et al (2015) Association of coffee consumption with total and cause-specific mortality in three large prospective cohorts. Circulation 132:2305–2315CrossRef
Zurück zum Zitat Haslam D, Peloso G, Herman M et al (2020) Beverage consumption and longitudinal changes in lipoprotein concentrations and incident dyslipidemia in US Adults: the Framingham Heart Study. J Am Heart Assoc 9(5):e014083CrossRef Haslam D, Peloso G, Herman M et al (2020) Beverage consumption and longitudinal changes in lipoprotein concentrations and incident dyslipidemia in US Adults: the Framingham Heart Study. J Am Heart Assoc 9(5):e014083CrossRef
Zurück zum Zitat Hew-Butler T, Rosner M, Fowkes-Godek S et al (2015) Statement of the third international exercise-associated hyponatremia consensus development conference, Carlsbad, California, 2015. Clin J Sport Med 25:303–320CrossRef Hew-Butler T, Rosner M, Fowkes-Godek S et al (2015) Statement of the third international exercise-associated hyponatremia consensus development conference, Carlsbad, California, 2015. Clin J Sport Med 25:303–320CrossRef
Zurück zum Zitat Loftfield E, Cornelis M, Caporaso N et al (2018) Association of coffee drinking with mortality by genetic variation in caffeine metabolism – Findings from the UK Biobank. JAMA Intern Med 178:1086–1097CrossRef Loftfield E, Cornelis M, Caporaso N et al (2018) Association of coffee drinking with mortality by genetic variation in caffeine metabolism – Findings from the UK Biobank. JAMA Intern Med 178:1086–1097CrossRef
Zurück zum Zitat Okaru A, Rullmann A, Farah A et al (2018) Comparative oesophageal cancer risk assessment of hot beverage consumption (coffee, mate and tea): the margin of exposure of PAH vs very hot temperatures. BMC Cancer 18:236CrossRef Okaru A, Rullmann A, Farah A et al (2018) Comparative oesophageal cancer risk assessment of hot beverage consumption (coffee, mate and tea): the margin of exposure of PAH vs very hot temperatures. BMC Cancer 18:236CrossRef
Zurück zum Zitat Rosner M (2015) Preventing deaths due to exercise-associated hyponatremia: the 2015 consensus guidelines. Clin J Sport Med 25:301–302CrossRef Rosner M (2015) Preventing deaths due to exercise-associated hyponatremia: the 2015 consensus guidelines. Clin J Sport Med 25:301–302CrossRef
Metadaten
Titel
Die empfohlenen Trinkmengen
verfasst von
Dietger Mathias
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64209-2_42