Zum Inhalt

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Das Entwicklungskonzept zur Persönlichkeit in der Integrativen Therapie – Bedingungen des Integrierens

verfasst von : Anton Leitner

Erschienen in: Handbuch der Integrativen Therapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Entwicklungsmodell der Integrativen Therapie mit seinen Konzepten der Persönlichkeitstheorie Selbst, Ich und Identität wird vorgestellt. Die Entwicklungsschritte des Menschen werden von Anbeginn über die Lebensspanne skizziert. Das Modell der Fünf Säulen der Identität, Leiblichkeit, Soziales Netzwerk, Arbeit, Leistung und Freizeit, Materielle Sicherheit und Wertorientierung werden aus Sicht der Integrativen Therapie beschrieben. Die Bedingungen des Integrierens für das Verfahren Integrative Therapie selbst werden auf dem Weg seiner Entstehung und auf seine Weiterentwicklung hin erläutert. Zu der Frage des Eklektizismus bezüglich dieser methodenübergreifenden Psychotherapierichtung wird Stellung bezogen. Weltanschauliche Sichtweisen wie Spiritualität, Religion und Esoterik werden auf gesetzlichem Hintergrund für Psychotherapie diskutiert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Das Entwicklungskonzept zur Persönlichkeit in der Integrativen Therapie – Bedingungen des Integrierens
verfasst von
Anton Leitner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60594-3_4