Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Bettlägerigkeit

verfasst von : Waltraud Steigele

Erschienen in: Bewegung, Mobilisation und Positionswechsel in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bettruhe war eine Behandlungsform im 19. Jahrhundert. Diverse Studien kommen zu dem Schluss, dass dieses überholte Ritual als Heilungsempfehlung kritisch zu beurteilen ist. Schon nach 48 Stunden Bettruhe kommt es zu körperlichen Umstellungen. Komplikationen wie Thrombose, Kontraktur, Pneumonie, Dekubitus können auftreten. Es entstehen Kreislaufprobleme, die Muskelkraft nimmt ab, der Hormonspiegel fällt ab, Schlaf und Gedächtnis werden schlechter und die fehlende Beschäftigung wirkt sich auf die psychische Situation aus. Fehlende Anregung führt zur Gewöhnung, zur Habituation. Besonders bei alten Menschen sind die Veränderungen dramatisch. Die Medizin ist daher von der historischen Vorstellung abgekommen, dass Schonung durch Liegen gesund machen würde. Die verordnete Bettruhe ist bei vielen Erkrankungen dem Konzept der möglichst frühen Mobilisation gewichen
Metadaten
Titel
Bettlägerigkeit
verfasst von
Waltraud Steigele
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60538-7_19