Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Aufbau eines Simlabs an einem Bildungszentrum

verfasst von : Michael Gügel, Michael Kern

Erschienen in: Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information. (Albert Einstein) Simulationstraining macht ein solches Erfahrungslernen in besonderer Weise möglich und bereichert als dritter Lernort auch im deutschsprachigen Raum zunehmend die Pflegeausbildung. Wir beschreiben den Weg, den wir am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Erding „vom Demoraum zum Simlab“ gegangen sind. Wir stellen die einzelnen Schritte bis zur konkreten Umsetzung dar. Wir zeigen, was hilfreich, aber auch, was schwierig war und welche Lösungsstrategien sich bewährt haben. Wir stellen Ihnen für jedes Ausbildungsjahr ein von uns durchgeführtes Simulationstraining vor. Wir hoffen, dass Sie von den hier geschilderten Erfahrungen auf Ihrem jeweils eigenen Weg profitieren können. Denn wir sind überzeugt: Simulation lohnt sich!
Fußnoten
1
Es existiert eine Vielzahl an Begrifflichkeiten zur Thematik. Wir am BZG verwenden für die Benennung der Methode den viele Aspekte vereinenden Begriff „Simulationstraining“ und für die Benennung der Räumlichkeiten den Begriff „SimLab“, zusammengesetzt aus „Simulationstraining“ und „laboratory“, was sich in diesem Kontext mit „Arbeitsraum“ oder „Werkstatt“ übersetzen lässt. Auch die Bezeichnung als „Spielplatz“ oder „Spielwiese“ hat bei näherer Betrachtung ihre Berechtigung. Vgl. dazu auch einen Beitrag ähnlichen Titels: Robers (2019b).
 
2
Beschreibung dieses Szenarios s. u.: Ausbildungsjahr 3: Darstellung der Multidimensionalität eines komplexen Falles.
 
3
Es gibt Zielsetzungen, die mit einem vorbereitenden Durchsprechen des Szenarios im Widerspruch stehen, z. B. das gezielte Beobachten und Reflektieren von Handeln in unvorhergesehenen Situationen. Bei den von uns am BZG durchgeführten Szenarien traf dies jedoch nicht zu.
 
4
„Debriefing“ meint eine spezielle Art der Nachbesprechung, vgl. hierzu gesonderte Beiträge, z. B. Dieckmann (2018), S. 190–193, oder Fanning und Gaba (2007), S. 115.
 
5
Darstellung der einzelnen bisher umgesetzten Szenarien: s. u.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adamson KA, Jeffries PR, Rogers KJ (2012) Evaluation: a critical step in simulation practice and research. In: Jeffries PR (Hrsg) Simulation in nursing education. From conceptualization to evaluation, 2. Aufl., S 131–161 Adamson KA, Jeffries PR, Rogers KJ (2012) Evaluation: a critical step in simulation practice and research. In: Jeffries PR (Hrsg) Simulation in nursing education. From conceptualization to evaluation, 2. Aufl., S 131–161
Zurück zum Zitat Altmeppen S, Klaar I (2016) „Und da liegt jetzt ein Mensch“ – eine Studie zu Lerngegenständen am dritten Lernort Lernlabor. In: Brinker-Meyendriesch E, Arens F (Hrsg) Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Wissenschaftlicher, Berlin (Berufsbildungsforschung Pflege und Gesundheit, Bd 2) Altmeppen S, Klaar I (2016) „Und da liegt jetzt ein Mensch“ – eine Studie zu Lerngegenständen am dritten Lernort Lernlabor. In: Brinker-Meyendriesch E, Arens F (Hrsg) Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Wissenschaftlicher, Berlin (Berufsbildungsforschung Pflege und Gesundheit, Bd 2)
Zurück zum Zitat Dieckmann P (2018) Gute Nachrede – Debriefing. In: Pierre MS, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 189–213CrossRef Dieckmann P (2018) Gute Nachrede – Debriefing. In: Pierre MS, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 189–213CrossRef
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2005) Kompetenz: Modische Worthülse oder innovatives Konzept? Wirtschaftspsychologie aktuell 3:39–42 Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2005) Kompetenz: Modische Worthülse oder innovatives Konzept? Wirtschaftspsychologie aktuell 3:39–42
Zurück zum Zitat Robers P (2019a) Skills Lab: Räumlichkeiten und Ausstattung. Unterricht Pflege 24(2):6–11 Robers P (2019a) Skills Lab: Räumlichkeiten und Ausstattung. Unterricht Pflege 24(2):6–11
Zurück zum Zitat Robers P (2019b) Vom „Demoraum“ zum „Skills Lab“. Unterricht Pflege 24(2):2–5 Robers P (2019b) Vom „Demoraum“ zum „Skills Lab“. Unterricht Pflege 24(2):2–5
Zurück zum Zitat Scheller R, Drossel M (2019) Hindernisse und Hürden bei der Einführung von SkillsLab in Berufsfachschulen der Krankenpflege. Lehren und Lernen im Gesundheitswesen 2:45–52 Scheller R, Drossel M (2019) Hindernisse und Hürden bei der Einführung von SkillsLab in Berufsfachschulen der Krankenpflege. Lehren und Lernen im Gesundheitswesen 2:45–52
Zurück zum Zitat Siebert J, Frey L, Beeh S, Stiefvater E, Bürkle L, Schumann H (2018) Simulationstraining in der Pflegeausbildung. Evidenz und Erfahrungen mit einer Lehrmethode. Pädagogik der Gesundheitsberufe 5(1):59–65 Siebert J, Frey L, Beeh S, Stiefvater E, Bürkle L, Schumann H (2018) Simulationstraining in der Pflegeausbildung. Evidenz und Erfahrungen mit einer Lehrmethode. Pädagogik der Gesundheitsberufe 5(1):59–65
Metadaten
Titel
Aufbau eines Simlabs an einem Bildungszentrum
verfasst von
Michael Gügel
Michael Kern
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61928-5_3