Altenpflege | Verfahren zur Personalbemessung in Heimen startet den Praxistest | springerpflege.de Skip to main content

29.11.2022 | Altenpflege | Nachrichten

Langzeitpflege

Verfahren zur Personalbemessung in Heimen startet den Praxistest

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wie viel Personal braucht es für gute Pflege? Das soll ein an der Uni Bremen entwickeltes Verfahren klären. Vorgesehen ist ein Mix aus Profis und Hilfskräften – jetzt wird das Projekt in die Praxis überführt.

Personalbemessung (Symbolbild) © arbalest / stock.adobe.com

In Pflegeheimen gilt es, das richtige Maß zwischen Fach- und Assistenzkräften zu finden. © arbalest / stock.adobe.com

Was zeichnet ein gutes Alten- und Pflegeheim aus? Wie viele Fachkräfte und Assistenzkräfte braucht es im Verhältnis zur Zahl der Bewohner und deren Pflegegrad, um fachgerechte Pflege sicherzustellen? Und wie sieht eine moderne Arbeitsteilung zwischen Profis und Hilfskräften in Heimen aus?

Diese Fragen sind Gegenstand eines neuen Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Veranlasst wurde das Verfahren vom GKV-Spitzenverband, entwickelt worden ist es von Forschern der Universität Bremen unter Federführung des Gesundheitsökonomen Professor Heinz Rothgang. Der Auftrag dazu entstammt dem Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz, das Anfang 2021 in Kraft getreten ist.

„Personaleinsatz am jeweiligen Bedarf ausrichten“

Am Dienstag hat der oberste Kassenverband den Startschuss für die Überleitung des Modellprogramms in die pflegerische Praxis mitgeteilt. Damit werde „erstmals der konkrete Personaleinsatz je nach Qualifikation des Personals am individuellen Pflegebedarf der jeweiligen Heimbewohnenden ausgerichtet“, erläuterte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer.

Ziel sei es, in den Einrichtungen die „bestmögliche Kombination von Fachkräften und Assistenzkräften in Relation zu den Pflegegraden der Heimbewohnenden“ zu ermöglichen. Man erwartet nichts Geringeres als „wichtige Ergebnisse für die Verbesserung der Versorgungsqualität in der Pflege“, so Kiefer. Das wiederum habe Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit der Pflegebeschäftigten vor Ort.

Personalschlüssel regional sehr unterschiedlich

Bisherige Vorgaben für den Personaleinsatz in der Altenpflege sorgen seit Jahren für Kritik. Ein Grund dafür: Der Personaleinsatz baut auf keinem wissenschaftlichen Fundament auf.

Überwiegend „historisch gewachsene“ Fachkraftquoten sollen stattdessen eine qualitativ hochwertige Betreuung der Heimbewohner sicherstellen. Stellenschlüssel legen dabei die Verhältniszahlen von Vollzeitpflegekräften und Bewohnerzahl fest. Die Personalschlüssel fallen jedoch regional sehr unterschiedlich aus. (hom)

print
DRUCKEN


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Rund um die Polycythaemia Vera und Myelofibrose 
Das neue Wissensportal für MPN & Pflege unterstützt Sie dabei!

ANZEIGE

Mit schnellen Antworten durch eine Suchfunktion und Videos für eine bessere Veranschaulichung.

ANZEIGE

Sie finden umfängliches Wissen zu MPN & Pflege, Symptomen, Diagnostik, Therapie, der Begleitung von Patienten und Patientinnen sowie der Gesprächsführung. Tauchen Sie jetzt ein!

Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg