Skip to main content
Erschienen in: ProCare 10/2022

01.12.2022 | PFLEGEMANAGEMENT

Veränderungen in anhaltenden Extremsituationen

Psychosoziale Belastungen von Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe während der Covid-19 Pandemie

verfasst von: Tanja Schuchter, BScN, MSc APN, Katharina Mayer, BScN, MSc, Ass.-Prof. Dr. Manela Glarcher, BSc., MSc

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Global hat das Covid-19 Virus zu zusätzlichen Herausforderungen bei Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe geführt.

Ziel

Ziel dieser Studie ist es, die dadurch entstandenen psychosozialen Arbeitsbelastungen beim gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, sowie der Pflege(fach)assisstenzberufe in einer österreichischen Schwerpunktkrankenanstalt zu eruieren. Zudem sollen Unterschiede im Erleben zwischen den Angehörigen des Gesundheits- und Krankenpflegepersonals und den Assistenzberufen sowie in Führungs- und Managementpositionen als auch zwischen Stationen mit und ohne Covid-19 positiven Patientinnen und Patienten erfasst werden.

Methode

Im Rahmen einer Mixed-Method Studie wurde eine webbasierte Umfrage mithilfe des Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) durchgeführt. Die qualitative Erhebung erfolgte mit vier offenen Fragestelllungen. Die Ergebnisse wurden deskriptiv sowie inferenzstatistisch mit einer einfaktoriellen Varianzanalyse und dem Mann-Whitney-U-Test analysiert. Die qualitativen Daten wurden durch eine zusammenfassende Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse

Insgesamt nahmen 104 Personen an der Befragung teil. Die Ergebnisse zeigen, dass die Pflege im Bereich emotionalen Arbeitsanforderungen und -menge (p < 0.01) belastet ist (p = 0.03), jedoch werden keine Unterschiede zwischen den einzelnen Berufsgruppen der Pflege deutlich. Personen in Fuhrungs- und Managementpositionen geben weniger Belastungen an als das restliche Pflegepersonal (p. 0.05). Bei der Unterscheidung der Belastungen zwischen Covid-19(-Verdachts-)Stationen und non-Covid-19-Stationen waren zwei Skalen (Anforderungen, Gefuhle zu verbergen & Entwicklungsmoglichkeit) statistisch signifikant (p ≤0.04).

Diskussion/Schlussfolgerung

Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen die psychosozialen Belastungen der Gesundheits- und Krankenpflege durch die Covid-19 Pandemie mit unterschiedlichen Ausprägungen und decken sich mit dem aktuellen Forschungsstand. Zukünftige Studien sollten sich mit den Auswirkungen auf die Arbeitsbelastungen für die Pflegepraxis beschäftigen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Bellanti F. et al. (2021): Int. J. of Environ. Res. and Public Health, 18, 1–14.CrossRef Bellanti F. et al. (2021): Int. J. of Environ. Res. and Public Health, 18, 1–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Dresing T.; Pehl T. (2018): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsystem für qualitativ Forschende. Marburg: Eigenverlag. 8. Auflage. Dresing T.; Pehl T. (2018): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsystem für qualitativ Forschende. Marburg: Eigenverlag. 8. Auflage.
Zurück zum Zitat Ertel M. (2001): Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt, in: C. Flake C.; Freigang-Bauer I.; Gröben F.; Wenchel K.-T. (eds): Psychischer Stress in der Arbeitswelt. Erkennen — mindern — bewältigen. Eschborn: RKW, pp. 30–32. Ertel M. (2001): Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt, in: C. Flake C.; Freigang-Bauer I.; Gröben F.; Wenchel K.-T. (eds): Psychischer Stress in der Arbeitswelt. Erkennen — mindern — bewältigen. Eschborn: RKW, pp. 30–32.
Zurück zum Zitat Geissler H. (2014): „Zfrieda schaffa im Krankahus“. Ergebnisse der Befragung der Beschäftigten in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern. krankenhaus_32ohne 126_Layout 1 (arbeiterkammer.at). Geissler H. (2014): „Zfrieda schaffa im Krankahus“. Ergebnisse der Befragung der Beschäftigten in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern. krankenhaus_32ohne 126_Layout 1 (arbeiterkammer.at).
Zurück zum Zitat Glarcher, M.; Lex, K. M. (2020): Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 155, 11–16.CrossRef Glarcher, M.; Lex, K. M. (2020): Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 155, 11–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Giménez-Espert C. et al. (2020): Frontiers in Public Health, 8, 1–10.CrossRef Giménez-Espert C. et al. (2020): Frontiers in Public Health, 8, 1–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Lorente L. et al. (2020): J. of Advanced Nurs., 77, 1335-1344. Lorente L. et al. (2020): J. of Advanced Nurs., 77, 1335-1344.
Zurück zum Zitat Manzano García G.; Ayala Calvo J.C. (2020): J. of Advanced Nurs., 77, 832–844.CrossRef Manzano García G.; Ayala Calvo J.C. (2020): J. of Advanced Nurs., 77, 832–844.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz. 6. Aufl. Mayring P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz. 6. Aufl.
Zurück zum Zitat Nübling M.; Stößel U.; Hasselhorn H.- M.; Michaelis M.; Hofmann F. (2005): Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Fb 1058 Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Berlin, Dresden, Dortmund: Wissenschaftsverlag NW. Nübling M.; Stößel U.; Hasselhorn H.- M.; Michaelis M.; Hofmann F. (2005): Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Fb 1058 Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Berlin, Dresden, Dortmund: Wissenschaftsverlag NW.
Zurück zum Zitat Nübling M. et al. (2006): GMS Psycho-Social-Medicine, 3, 1–14. Nübling M. et al. (2006): GMS Psycho-Social-Medicine, 3, 1–14.
Zurück zum Zitat Petzold M.B.; Plag J.; Ströhle A. (2020): Psychische Belastungen können reduziert werden: Der Prävention und Reduktion der psychischen Belastung in der Allgemeinbevölkerung im Rahmen der COVID-19-Pandemie kommt aktuell eine wichtige Bedeutung zu. Eine Synopse von Handlungsempfehlungen für den ärztlichen Alltag. https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?ID=213283/. Petzold M.B.; Plag J.; Ströhle A. (2020): Psychische Belastungen können reduziert werden: Der Prävention und Reduktion der psychischen Belastung in der Allgemeinbevölkerung im Rahmen der COVID-19-Pandemie kommt aktuell eine wichtige Bedeutung zu. Eine Synopse von Handlungsempfehlungen für den ärztlichen Alltag. https://​www.​aerzteblatt.​de/​pdf.​asp?​ID=​213283/​.
Zurück zum Zitat Rabadán R. (2020): Das Coronavirus verstehen. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Rabadán R. (2020): Das Coronavirus verstehen. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Sayilan A. A. et al. (2020): Perspectives in Psychiatric Care, 5, 1231–1236. Sayilan A. A. et al. (2020): Perspectives in Psychiatric Care, 5, 1231–1236.
Zurück zum Zitat Simonetti V. et al. (2021): J. of Clinical Nurs, 30 (9–10), 1360–1371.CrossRef Simonetti V. et al. (2021): J. of Clinical Nurs, 30 (9–10), 1360–1371.CrossRef
Metadaten
Titel
Veränderungen in anhaltenden Extremsituationen
Psychosoziale Belastungen von Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe während der Covid-19 Pandemie
verfasst von
Tanja Schuchter, BScN, MSc APN
Katharina Mayer, BScN, MSc
Ass.-Prof. Dr. Manela Glarcher, BSc., MSc
Publikationsdatum
01.12.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-022-1644-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

ProCare 10/2022 Zur Ausgabe

PANORAMA

Panorama